NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  3. Biodiversität und Ackerbau
  • Biodiversität und Ackerbau
  • Über den Wandel der Kulturlandschaft
  • Unordnung auf dem Acker? Von wegen!
  • Lerchenfenster
  • Artenreiches Grünland
Vorlesen

Unordnung auf dem Acker? Von wegen!

Mehrjährige Blühflächen sind Lebensraum für Feldbewohner rund ums Jahr.

Blühflächen bieten auch im Winter Nahrung und Zuflucht für bedrohte Tiere und Pflanzen - Foto: LBV/Franziska Wenger

Blühflächen bieten auch im Winter Nahrung und Zuflucht für bedrohte Tiere und Pflanzen - Foto: LBV/Franziska Wenger

Besonders im Winterhalbjahr wirken Blühflächen, die dann schon verblüht sind, auf manche Spaziergängerinnen und Spaziergänger in der ordentlichen Ackerlandschaft auf den ersten Blick unaufgeräumt oder ungepflegt. Doch diese scheinbar wilden Inseln in der Feldflur sind tatsächlich Rettungsinseln! Hier pflegen engagierte Landwirtinnen und Landwirte rund ums Jahr dringend benötigte Rückzugsräume für bedrohte Tiere der Feldflur.

Warum sollten Blühflächen mehrjährig sein?

Vom Feldhasen bis zur Wildbiene: Wenn Blühflächen auch über den Winter ungestört bleiben dürfen, finden bedrohte Tierarten dort dauerhafte Rückzugsräume. Viele Insekten sterben sonst beim Mähen im Spätherbst. Einjährige Blühflächen entwickeln sich dann teils sogar zu Todesfallen für die Tiere, für deren Schutz sie eigentlich gedacht waren. In mehrjährigen Blühflächen finden die Insekten, wie auch Feldvögel und Niederwild, die durch das reiche Nahrungsangebot im Sommer angelockt wurden, dagegen auch einen sicheren Platz zum Überwintern.

Frühling und Sommer: Die Blühfläche brummt

Ab dem Frühling zeigt die Blühfläche ihre volle Schönheit. Viele Wildstauden überstehen den Winter in den Flächen als Blattrosetten. Diese können bereits sehr früh im Jahr wieder austreiben und bilden erste bunte Blüten auf den Flächen. Hummeln und andere Wildbienen, die schon im zeitigen Frühjahr aktiv sind, finden hier eine wichtige Nahrungsquelle. Die strukturreichen Pflanzenbestände bieten außerdem Feldvögeln wie der Feldlerche geschützte Brutplätze und Nahrung.
Im Sommerhalbjahr blühen viele verschiedene Wildpflanzen und bieten Wildbienen und anderen Bestäubern reichlich Nahrung. Für Wildbienen ist es besonders wichtig, in der Nähe ihrer Nahrungsquelle auch Nistmöglichkeiten zu finden, da sie oft nur einen Flugradius von bis zu 100 Metern haben. Je vielfältiger die Pflanzenarten, desto mehr Tiere profitieren davon, denn viele bestäubende Insekten sind auf bestimmte Pflanzen spezialisiert.

Herbst und Winter: Die Blühfläche mummelt sich ein

Ab dem Herbst werden die Blüten seltener und auch das lebhafte Treiben in den Flächen wird immer ruhiger, während sich die Tiere auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Im Winterhalbjahr bieten trockene Pflanzenstängel in den Flächen vielen Insekten einen sicheren Ort, um ihre Eier abzulegen und den Winter als Larven oder Puppen zu überstehen. So überwintert der Schwalbenschwanz als Puppe. Diese hängt buchstäblich am seidenen Faden an einem Pflanzenstängel. Wenn die Stängel bis ins späte Frühjahr stehen bleiben dürfen, schlüpft aus den Puppen ab April die erste Faltergeneration des neuen Jahres. Die trockenen Pflanzen bieten auch Verstecke für Niederwild wie Rebhühner und Feldhasen. Die Vielfalt an Pflanzensamen dient ihnen als energiereiche Nahrungsquelle im Winterhalbjahr.

Landwirt-schaf(f)t Lebensraum

Biologische Vielfalt auf den Acker- und Grünlandflächen in Baden-Württemberg zu fördern, ist das Ziel des NABU-Projekts „Landwirt-schaf(f)t Lebensraum – Refugialflächen für die Artenvielfalt“. Refugialflächen sind hochwertige Rückzugsräume für Tier- und Pflanzenarten des Offenlandes. Dazu gehören auch Blühflächen. Jahrhundertelang hat die Landwirtschaft dafür gesorgt, dass in Deutschland eine reich strukturierte und artenreiche Kulturlandschaft entstanden ist. Mit der Pflege von mehrjährigen Blühflächen sorgen engagierte Landwirtinnen und Landwirte dafür, dass diese Vielfalt erhalten bleibt.


Die Informationen über mehrjährige Blühflächen zum Download:

1.2 MB - Blühflächen im Jahresverlauf
 

Mehr Informationen:

Acker mit Blütensaum - Foto NABU/Eric Neuling

Landwirt-schaf(f)t Lebensraum

Refugialflächen für die Artenvielfalt

Eine vielfältige Agrarlandschaft mit naturnahen Rückzugsflächen kann Lebensräume für unzählige Tiere und Pflanzen bieten. Wir beraten Landwirtinnen und Landwirte, wie sie die Maßnahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes effizient umsetzen können. Mehr →

Mehrjährige Blühbrache - Foto: Sabine Geißler-Strobel

Mehrjährige Blühbrachen

Flächen jetzt anlegen

Direkt loslegen auf Flächen ab 20 Metern Breite: die ersten Schritte zur Auswahl der Flächen und die Höhe der Fördersummen in Baden-Württemberg. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version