NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksantrag
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Siedlungsnatur
  • Siedlungsnatur
  • Bundesgartenschau 2023
  • Schwerpunkt 2025: Naturvielfalt in Stadt und Dorf
Vorlesen

Mehr Naturvielfalt in Stadt und Dorf

NABU-Schwerpunkt 2025

Alle können zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen: ob im Balkonkasten, vor der Haustür oder im Garten. Siedlungsgrün erhöht zudem die Lebensqualität. Einer der drei NABU-Schwerpunkte bis 2025 ist deshalb „Mehr Naturvielfalt in Stadt und Dorf“.

Frühlingsbalkon - Foto: NABU/Eric Neuling

Frühlingsbalkon - Foto: NABU/Eric Neuling

Siedlungsräume sind wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Hier kann die Artenvielfalt geschützt, erhalten und aktiv gefördert werden, sei es auf dem Balkon, im eigenen Garten oder sogar am Straßenrand. Mehr Naturvielfalt im Siedlungsraum – ob in der Stadt oder auf dem Dorf – ist gleichzeitig mehr Lebensqualität für uns Menschen. Auch für die Anpassung unserer Städte und Siedlungen an den Klimawandel ist Siedlungsgrün essenziell. Vor der eigenen Haustür – und mit dem eigenen Konsumverhalten – kann jeder und jede Einzelne einen Beitrag für den Erhalt der Artenvielfalt leisten.


Wir setzen uns dafür ein, dass ...

  • Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Bauhöfen zu schulen und Gemeinden dafür zu gewinnen, ein kommunales Grünflächenkonzept zu entwickeln und Grünflächen insekten- und vogelfreundlich zu gestalten.
  • Kommunen sowie die Liegenschaftsverwaltungen von Bund und Land ein Konzept zur Verbesserung des Erhaltungszustandes der Gebäudebrüter umsetzen.
  • Unternehmen in Baden-Württemberg ihre Firmengelände insekten-, vogel- und fledermausfreundlich gestalten.
  • Senioreneinrichtungen Gärten, Grünflächen und Gebäude naturnah gestalten und deren Pflege sicherstellen.

DER NABU handelt:

  • Grün im Siedlungsraum - Foto: Kerstin Lüchow

    „Natur nah dran“: Biologische Vielfalt in Kommunen fördern

    Das Projekt „Natur nah dran“ unterstützt Kommunen dabei, ihre öffentlichen Grünflächen mit Wildblumen und -stauden naturnah umzugestalten. Mehr →

  • Foto: NABU/Marco Sommerfeld (l.) / Evangelische Heimstiftung (r.)

    Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt

    Online-Vorträge im Projekt "Blühende Gärten" zeigen, wie naturnahes Gärtnern auch zuhause gelingt. So entstehen neue Lebensräume in der Stadt. Mehr →

  • Blühfläche - Foto: NABU/Eric Neuling

    Wir bringen Firmengelände zum Blühen

    Naturnah gestaltete Grünflächen, Fassaden, Dächer und Parkplätze: Das Projekt "UnternehmensNatur" zeigt Firmen, wie neue Lebensräume entstehen. Mehr →

Was Sie selbst Tun können:

Kohlweißling - Foto: NABU/ Jens Kube
Naturgarten

Mit wenigen Maßnahmen können Sie Nutz- und Ziergärten zu Oasen machen. Daran werden nicht nur Sie eine Freude haben, sondern auch die Tiere, für die Artenvielfalt im Garten überlebenswichtig ist. Mehr →

Hausrotschwanz - Foto: NABU/Kathy Büscher
Artenschutz am Gebäude

Hausrotschwänze, Schwalben und Fledermäuse leben seit Jahrhunderten mit uns unter einem Dach. Doch sie finden in Siedlungen kaum noch Nistmöglichkeiten und Nahrung. Abhilfe schaffen hier Nist- und Quartierkästen sowie naturnah gestaltete Gärten. Mehr →

mitmach-Aktionen:

  • Stunde der Gartenvögel 2023 - Foto: NABU/publicgarden, Feldsperling: Christoph Bosch/iStockphoto/ayurara

    „Stunde der Gartenvögel“ in Baden-Württemberg

    Der NABU lädt vom 12. bis 14. Mai 2023 alle Naturfreundinnen und -freunde zur großen Mitmachaktion „Stunde der Gartenvögel“ ein. Mehr →

  • Insektensommer - Zähl mit!

    Insektensommer - zählen Sie mit!

    Beobachten, zählen und melden Sie die kleinen Sechsbeiner dem NABU. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und staunen Sie über die Vielfalt der Insekten. Mehr →

  • Junge Rauchschwalben - Foto: Bärbel Franzke

    Schwalbenfreundliches Haus

    Da es den Schwalben in Deutschland nicht besonders gut geht, hat der NABU die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ ins Leben gerufen. Mehr →

  • Stunde der Wintervögel 2023 – Grafik: Publicgarden; Foto: Willi Rolfes (Eichelhäher), Adobe Stock/Ortis (Zweig)

    Stunde der Wintervögel

    Vom 6. bis 8. Januar 2023 rufen NABU und LBV bereits zum dreizehnten Mal zur bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ auf. Mehr →

  • „Lebensraum  Kirchturm“-Plakette an der Kaiser-Friedrich-Kirche in Potsdam-Golm – Foto: Helge May

    Erfolgs-Aktion „Lebensraum Kirchturm“

    2007 ist die Aktion „Lebensraum Kirchturm“ gestartet. Mehr →

mehr zu den NABU-Schwerpunkten 2025:

Blühender Ackerrandstreifen - Foto: NABU/Klemens Karkow

NABU-Schwerpunkte 2025

Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

Der NABU Baden-Württemberg macht sich stark für Natur- und Klimaschutz. Seine Arbeit fokussiert sich bis 2025 daher auf die Themen naturverträgliche Landwirtschaft, mehr Naturvielfalt in Stadt und Dorf sowie naturverträgliche Energiewende. Mehr →

Wildbienen helfen:

Die Erdhummel ist nur eine von vielen Bienenarten. - Foto: NABU/Kathy Büscher

Wildbienen brauchen Sie

Mit einer Patenschaft unterstützen Sie den NABU Baden-Württemberg dabei, den Lebensraum für Wildbienen und Hummeln zu erhalten und neuen zu schaffen. Machen Sie mit!

mehr

Für Ihren Garten:

Hummeln und andere Tiere finden an Wildblumen Nahrung. - Foto: NABU/Anette Marquardt

Hummel-Steckschild

Belohnen Sie sich für Ihren wilden, artenreichen Garten mit diesem Steckschild in Form einer Hummel.

mehr

NABU-Newsletter:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Mitglied werden

Mädchen und Naturbeobachter - Foto: Guido Rottmann

NABU-Mitglied werden

Treten Sie ein für Mensch und Natur in Baden-Württemberg - und werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft!

mehr

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse