NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“

        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“ Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Neues vom NABU
  3. Veranstaltungen
  • (Ohne Titel)
  • Sommerakademie
  • Frühjahrskonferenz
  • Lehrgänge zur Arbeitssicherheit
  • BirdersCamp
  • NABU-Sofa-Akademie
  • Naturschutztage 2023
  • Landesvertreterversammlung
Vorlesen

NABU-Sofa-Akademie

Online-Seminare

Die NABU-Sofa-Akademie bietet informative Online-Vorträge zu aktuellen Themen rund um Naturschutz in Baden-Württemberg.

Mit der NABU-Sofa-Akademie von Zuhause mehr über Naturschutzthemen erfahren. - Fotos (v.o.n.u.l.n.r.): Design Connection/Andreas Klatt, NABU/Anette Marquardt, Christoph Buchen

Mit der NABU-Sofa-Akademie von Zuhause mehr über Naturschutzthemen erfahren. - Fotos (v.o.n.u.l.n.r.): Design Connection/Andreas Klatt, NABU/Anette Marquardt, Christoph Buchen

Wir bereiten kontinuierlich weitere Online-Vorträge für die NABU-Sofa-Akademie vor. Schauen Sie einfach wieder hier vorbei – oder bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.



Macht sich die Ackerhummel vom Acker? Refugialflächen für die Artenvielfalt

28. Februar 2023 von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr über Zoom

Der Sonntagsspaziergang über die Felder ist eine alte Tradition. Wann haben Sie dabei zum letzten Mal einen Schwalbenschwanz durch die Luft gaukeln gesehen? Auch Wiesen, aus denen die blauen Blüten des Wiesensalbeis leuchten, finden sich immer seltener. Und wer heute noch Rebhühner auffliegen sieht, ist ein ungeheurer Glückspilz.


Mehr erfahren

Noch ist die Ackerhummel nicht bedroht. Sensiblere Arten der Agrarlandschaft sind in den letzten Jahrzenten in Baden-Württemberg aber teils dramatisch zurückgegangen. Die gute Nachricht ist: Wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen, gibt es durchaus vielversprechende Ansätze, um den rapiden Artenschwund zu bekämpfen.

Jahrhundertelang hat die Landwirtschaft dafür gesorgt, dass in Deutschland eine reich strukturierte und artenreiche Kulturlandschaft entstanden ist. Wenn es uns gelingt, hochwertige Rückzugsflächen zu erhalten oder neu zu schaffen, dann kann auch wieder eine strukturreiche Landschaft entstehen.

Das neue Biodiversitätsstärkungsgesetz sieht zehn Prozent der landwirtschaftlichen Flächen als sogenannte Refugialflächen vor. Doch was heißt das genau? Und wie kann das umgesetzt werden? Um hier Unterstützung anzubieten, hat der NABU Baden-Württemberg das von der Stiftung Naturschutzfonds mit Mitteln der Glücksspirale geförderte Projekt „Landwirt-schaf(f)t Lebensraum – Refugialflächen für die Artenvielfalt“ ins Leben gerufen. Ziel ist die Beratung von Landwirtinnen und Landwirte, wie sie die Maßnahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes effizient umsetzen können.

Erfahren Sie in dieser NABU-Sofa Akademie, was im Rahmen des Projektes in den nächsten zwei Jahren geplant ist und wie Sie engagierte Landwirtinnen und Landwirte vor Ort unterstützen können. Lernen sie außerdem die Tier-und Pflanzenarten kennen, die besonders hochwertige Refugialflächen kennzeichnen.

Referentin: Miriam Willmott, Projektleiterin Refugialflächen, NABU Baden-Württemberg

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

Zur Anmeldung


Sie möchten uns unterstützen?

Wenn Ihnen die NABU-Sofa-Akademie gefallen hat, freuen wir uns über Ihre Spende. Bitte geben Sie als Verwendungszweck "NABU-Sofa-Akademie" an. Vielen Dank!

Jetzt spenden!

Für NABU-Mitglieder:

Eine Nachlese der NABU-Sofa-Akademien finden Sie im NABU-Netz.

Auch die NAJU Baden-Württemberg und der NABU-Bundesverband bieten Online-Seminare an.


newsletter Lesen:

Melden Sie sich zum Newsletter an!

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse