NABU-Sofa-Akademie
Online-Seminare
Wir bereiten kontinuierlich weitere Online-Vorträge für die NABU-Sofa-Akademie vor. Schauen Sie einfach wieder hier vorbei – oder bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.
Begrüßungsabend: Engagiert im NABU - Der NABU stellt sich vor
am 13. Februar 2025 um 19 Uhr über Zoom
Sie möchten im NABU aktiv werden und wollen ihn deshalb zunächst besser kennen lernen? Oder Sie sind schon ein Weilchen dabei, vielleicht sogar frisch gewählt in ein Verbandsgremium und fragen sich, wie eigentlich Bundes- und Landesverband sowie lokalen Gruppen genau zusammenhängen? Und wie ist das mit dem Zusammenspiel zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen? Wo und wie kann ich mich engagieren?
Mehr Informationen und Anmeldung
Zur Klärung solcher und ähnlicher Fragen ist dieser Begrüßungsabend gedacht. Er richtet sich sowohl an Neumitglieder als auch an Personen, die schon einige Zeit dabei sind und sich nun stärker als bisher innerhalb des NABU für mehr Natur- und Umweltschutz einbringen möchten.
Uwe Prietzel, der Geschäftsführer des NABU Baden-Württemberg, wird im ersten Teil dieser Veranstaltung die Arbeit und Struktur des NABU im Ländle erläutern. Im zweiten Teil informiert dann Sabine Brandt (Geschäftsführerin des NABU-Bezirks Allgäu-Donau-Oberschwaben) über die Beteiligungsmöglichkeiten, die der NABU bietet. Die Moderation dieses Abends übernimmt Volker Weiß (Gruppenberater und Teamleiter Verbandsentwicklung beim NABU Baden-Württemberg).
Falschinformationen zur Windenergie – eine Studie zu Verbreitung und Akzeptanz
am 26. Februar 2025 um 18 Uhr über Zoom
In dieser NABU-Sofa-Akademie stellen wir Ihnen spannende Erkenntnisse einer neuen Studie zur Verbreitung und Akzeptanz von Falschinformationen zur Windenergie vor. Die Studie ist eine Gemeinschaftsarbeit der Uni Hohenheim mit Prof. Dr. Kai Sassenberg vom Leibniz-Institut für Psychologie in Trier, sowie Forschenden der University of Queensland (Australien) und der Universität Bremen.
Mehr Informationen und Anmeldung
Windräder sind nicht wirtschaftlich und schaden der Gesundheit – solche Fehlinformationen setzen sich immer wieder in den Köpfen der Menschen fest und untergraben die gesellschaftliche Akzeptanz der Windenergie. Wissenschaftler*innen aus Deutschland und Australien haben in einer gemeinsamen Studie mit über 6.000 Teilnehmenden aus verschiedenen Ländern untersucht, wie verbreitet Falschinformationen sind und festgestellt, dass die Zustimmung zu Falschinformationen vor allem mit der Weltanschauung der Befragten zusammenhängt. Das stellt eine echte Herausforderung für all diejenigen dar, die sich für die Energiewende einsetzen und zeigt, wie wichtig es ist, Lösungsansätze zu finden, um eine Brücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und öffentlicher Wahrnehmung zu schlagen.
Dr. Kevin Winter, Mitautor der Studie, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Uni Hohenheim. Dort beschäftigt er sich unter anderem mit Möglichkeiten zur Reduzierung polarisierter Einstellungen und der negativen Konsequenzen von Verschwörungsglaube. Er wird uns die wichtigsten Erkenntnisse seiner neusten Studie vorstellen und einen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Weltanschauung und dem Umgang mit Falschinformationen geben.
Invasive Arten (nur für NABU-Mitglieder)
am 5. März 2025 um 19 Uhr über Zoom
Gerade im Zuge der Globalisierung gelangen immer mehr Tier- und Pflanzenarten in Länder, in denen sie ursprünglich nicht heimisch sind. Dass sie sich dort etablieren und ein Teil des lokalen Ökosystems werden, geschieht häufiger als man meinen mag. Doch mit welchem Effekt? Das zeigt sich bei einigen Arten sofort, bei anderen jedoch erst nach Jahren und Jahrzehnten.
Mehr Informationen und Anmeldung
Doch warum breiten sich invasive Arten so erfolgreich aus? Welche Herausforderungen stellen invasive und problematische Arten für die Artenvielfalt dar? Wie können wir aktiv dazu beitragen, Schäden zu minimieren? In dieser Sofa-Akademie beleuchten wir die Auswirkungen von invasiven Arten auf den Naturschutz anhand von markanten Bespielarten:
- Invasiven Krebsarten: Gefahren für unsere Gewässerfauna?
- Der Waschbär: Umgang mit dem neuen Beutegreifer
- Die Nilgans: Ein Risiko für heimische Brutvogelarten?
- Und der vielfältigen Pflanzenwelt: Das Rätsel um die „richtigen“ Blüten und das Problem, dass der Gartenzaun für Kanadische Goldrute, Schmetterlingsflieder, Kirschlorbeer und Co. kein Hindernis ist.
Unsere Fachleute führen Sie mit Impulsvorträgen durch die biologischen, ökologischen und rechtlichen Hintergründe und diskutieren mit Ihnen Lösungsansätze. Entdecken Sie, welche Maßnahmen möglich, nötig und sinnvoll sind.
Mit:
Dr. Christoph Chucholl, Fischereiforschungsstelle Baden-Württemberg
Dipl. Biologin Carolin Weh, WASCHBÄRatung
Dr. Stefan Bosch, NABU-Fachbeauftragter für Vögel
Sabrina Essel, NABU-Naturschutzfachkraft für naturnahe Freiflächengestaltung)
Erfolgreicher Kiebitz-Schutz mit der Wärmebilddrohne
am 11. März 2025 um 19 Uhr über Zoom
In dieser Sofa-Akademie berichtet er von seinen mutmachenden Erfolgen aus der Saison 2024. Für 2025 ist nun der Einsatz weiterer Wärmebilddrohnen auch in anderen Gebieten Baden-Württembergs im Rahmen eines neuen Kiebitz-Projekts des NABU-Landesverbandes Baden-Württemberg geplant. Am Ende der Sofa-Akademie besteht die Möglichkeit, Fragen und Anregungen mit Manuel Dangel und Lars Stoltze (Leiter des neuen Kiebitz-Projekts des NABU-Landesverbandes) zu besprechen.
Mehr Informationen und Anmeldung
Der Kiebitz hat als Vogel des Jahres 2024 auf die dramatische Situation der Wiesenvögel in Deutschland aufmerksam gemacht und stand sinnbildlich für die Herausforderungen, vor denen der Naturschutz steht: Lebensraumverlust, Klimawandel und die Auswirkungen intensiver Landnutzung. Wie man diese bei uns massiv bedrohte Art ehrenamtlich mit Hilfe moderner Technik unterstützen und die Überlebenschancen für den Nachwuchs verbessern kann, hat Manuel Dangel vom NABU Laupheim 2024 demonstriert. Mit Hilfe einer Drohne mit Wärmebildkamera konnte er Nester und Eier der Kiebitze finden und anschließend mit speziellen Metallkörben in Zusammenarbeit mit Landwirten schützen.
Virtueller Auftakttermin Wassernetzwerk
am 12. März 2025 um 18 Uhr
Im Auftrag der Landesverbände NABU, BUND und des Landesfischereiverbands Baden-Württemberg bearbeiten wir, der Lebendige Flüsse e.V., das Projekt Gewässerbündnis Baden-Württemberg. Dieses vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Projekt zielt darauf ab, Kommunen und Umweltgruppen bei der Initiierung und Umsetzung gewässerökologischer Maßnahmen zu unterstützen und somit den Zielen der Wasserrahmenrichtlinie näher zu kommen.
Mehr Informationen
Ein zentrales Ziel unseres Projekts ist der Aufbau eines verbändeübergreifenden, landesweiten Netzwerks von Gewässerschützer*innen. Dieses Netzwerk soll den Dialog über Gewässer und die vielfältigen Themen in diesem Bereich fördern. Wir möchten Expert*innen und Interessierte vernetzen und Aufklärungsarbeit leisten. Geplant sind neben einer Online-Plattform zum Austausch, sowohl Online- als auch Präsenzveranstaltungen zu diversen Fachthemen.
Zur Einführung dieses Netzwerks und zur Erklärung unseres Konzepts sowie zum Austausch von Interessen, Ideen und Anregungen laden wir Sie herzlich zu einem virtuellen Auftakttermin am 12. März 2025 um 18 Uhr ein.
Bei Interesse merken Sie sich den Termin bitte vor. Weitere Informationen folgen im kommenden Jahr. Wir hoffen auf reges Interesse und freuen uns auf einen spannenden Austausch. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: https://www.gewaesserbuendnis-bw.de/.
Sie möchten uns unterstützen?
Wenn Ihnen die NABU-Sofa-Akademie gefallen hat, freuen wir uns über Ihre Spende. Bitte geben Sie als Verwendungszweck "NABU-Sofa-Akademie" an. Vielen Dank!
Weitere Online-Seminare:
Auch die NAJU Baden-Württemberg und der NABU-Bundesverband bieten Online-Seminare an.