NABU-Sofa-Akademie
Online-Seminare



Mit der NABU-Sofa-Akademie von Zuhause mehr über Naturschutzthemen erfahren. - Fotos (v.o.n.u.l.n.r.): Design Connection/Andreas Klatt, NABU/Anette Marquardt, Christoph Buchen
Wir bereiten kontinuierlich weitere Online-Vorträge für die NABU-Sofa-Akademie vor. Schauen Sie einfach wieder hier vorbei – oder bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.
Macht sich die Ackerhummel vom Acker? Refugialflächen für die Artenvielfalt
28. Februar 2023 von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr über Zoom
Der Sonntagsspaziergang über die Felder ist eine alte Tradition. Wann haben Sie dabei zum letzten Mal einen Schwalbenschwanz durch die Luft gaukeln gesehen? Auch Wiesen, aus denen die blauen Blüten des Wiesensalbeis leuchten, finden sich immer seltener. Und wer heute noch Rebhühner auffliegen sieht, ist ein ungeheurer Glückspilz.
Mehr erfahren
Noch ist die Ackerhummel nicht bedroht. Sensiblere Arten der Agrarlandschaft sind in den letzten Jahrzenten in Baden-Württemberg aber teils dramatisch zurückgegangen. Die gute Nachricht ist: Wenn wir alle gemeinsam an einem Strang ziehen, gibt es durchaus vielversprechende Ansätze, um den rapiden Artenschwund zu bekämpfen.
Jahrhundertelang hat die Landwirtschaft dafür gesorgt, dass in Deutschland eine reich strukturierte und artenreiche Kulturlandschaft entstanden ist. Wenn es uns gelingt, hochwertige Rückzugsflächen zu erhalten oder neu zu schaffen, dann kann auch wieder eine strukturreiche Landschaft entstehen.
Das neue Biodiversitätsstärkungsgesetz sieht zehn Prozent der landwirtschaftlichen Flächen als sogenannte Refugialflächen vor. Doch was heißt das genau? Und wie kann das umgesetzt werden? Um hier Unterstützung anzubieten, hat der NABU Baden-Württemberg das von der Stiftung Naturschutzfonds mit Mitteln der Glücksspirale geförderte Projekt „Landwirt-schaf(f)t Lebensraum – Refugialflächen für die Artenvielfalt“ ins Leben gerufen. Ziel ist die Beratung von Landwirtinnen und Landwirte, wie sie die Maßnahmen des Biodiversitätsstärkungsgesetzes effizient umsetzen können.
Erfahren Sie in dieser NABU-Sofa Akademie, was im Rahmen des Projektes in den nächsten zwei Jahren geplant ist und wie Sie engagierte Landwirtinnen und Landwirte vor Ort unterstützen können. Lernen sie außerdem die Tier-und Pflanzenarten kennen, die besonders hochwertige Refugialflächen kennzeichnen.
Referentin: Miriam Willmott, Projektleiterin Refugialflächen, NABU Baden-Württemberg
Wir freuen uns auf Sie!
Sie möchten uns unterstützen?
Wenn Ihnen die NABU-Sofa-Akademie gefallen hat, freuen wir uns über Ihre Spende. Bitte geben Sie als Verwendungszweck "NABU-Sofa-Akademie" an. Vielen Dank!
Für NABU-Mitglieder:
Eine Nachlese der NABU-Sofa-Akademien finden Sie im NABU-Netz.
Auch die NAJU Baden-Württemberg und der NABU-Bundesverband bieten Online-Seminare an.