NABU-Sofa-Akademie
Online-Seminare



Mit der NABU-Sofa-Akademie von Zuhause mehr über Naturschutzthemen erfahren. - Fotos (v.o.n.u.l.n.r.): Design Connection/Andreas Klatt, NABU/Anette Marquardt, Christoph Buchen
Wir bereiten kontinuierlich weitere Online-Vorträge für die NABU-Sofa-Akademie vor. Schauen Sie einfach wieder hier vorbei – oder bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.
Pressearbeit für NABU-Gruppen: Botschaften erfolgreich platzieren
Montag, 19. Juni 2023 von 19 bis 21 Uhr über Zoom, exklusiv für NABU-Mitglieder
Sie möchten neu in die Pressearbeit einsteigen? Sie kümmern sich bereits um die Pressearbeit Ihrer NABU-Gruppe und wollen Ihre Themen noch besser in die Medien bringen? Genau darum geht es bei der NABU-Sofa-Akademie „Pressearbeit für NABU-Gruppen: Botschaften erfolgreich platzieren“.
Mehr Informationen:
Claudia Wild (Pressesprecherin NABU Baden-Württemberg) und Anke Beisswänger (Teamleitung Kommunikation) haben für Sie die wichtigsten Themen rund um erfolgreiche Medienarbeit im Gepäck: Verteiler aufbauen und Kontakte pflegen, eigene Themen setzen und vorhandene Themen aufgreifen, Pressetexte schreiben und Pressetermine organisieren, Bildmaterial und was es dabei zu beachten gilt.
Nach dem rund einstündigen Vortrag ist viel Raum für Fragen und den Austausch der Teilnehmer*innen untereinander.
Die Sofa-Akademie „Pressearbeit für NABU-Gruppen: Botschaften erfolgreich platzieren“ ist Teil der Sofa-Akademie-Reihe „Erfolgreich kommunizieren – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in NABU-Gruppen“, exklusiv für NABU-Mitglieder.
Wir freuen uns auf Sie!
Gelbbauchunkenschutz im Wald
Mittwoch, 28. Juni 2023 von 19 bis ca. 21 Uhr über Zoom
Um Gefahren abzuwehren, präsentiert die unscheinbar graubraune Gelbbauchunke ihre leuchtend gelbe Unterseite. Was bei Fressfeinden hilft, nutzt der kleine Unke gegen die Zerstörung ihrer Lebensräume aber nicht. Die Gelbbauchunke ist ein kleiner Froschlurch mit herzförmigen Pupillen, die eine enge Bindung an Kleingewässer aufweist. Traktorspuren, Pfützen und Wassergräben können für sie bereits zur Fortpflanzung ausreichen. Trotzdem ist diese streng geschützte Art stark gefährdet.
Mehr Informationen:
Wie Fahrspuren, die während der forstlichen Nutzung durch Forstschlepper oder Holzerntemaschinen auf Waldwegen, Rückegassen und Holzlagerplätzen zum Erhalt dieser spannenden Art beitragen können, erfahren Sie von Förster Hans-Joachim Bek (ForstBW) und Wissenschaftler Felix Schrell (ILN Südwest, Universität Hohenheim).
Austausch für NABUs in Gemeinderäten
Dienstag, 4. Juli 2023 von 19 bis ca. 21 Uhr über Zoom, exklusiv für NABU-Mitglieder
Im kommenden Jahr werden in ganz Baden-Württemberg wieder Gemeinde- und Stadträte gewählt. Da die Kommunalparlamente viele für den Natur- und Umweltschutz vor der Haustür zentrale Entscheidungen treffen, ist es wichtig, dass sich Menschen zur Wahl stellen, denen diese Themen eine Herzensangelegenheit sind. Alle NABU-Mitglieder, die bereits einem Stadt- oder Gemeinderat angehören oder sich überlegen, 2024 bei der Wahl kandidieren zu wollen, sind herzlich eingeladen, sich an diesem Abend darüber auszutauschen, welche Chancen die Arbeit im Gemeinderat für den Naturschutz bietet und welche Herausforderungen damit verbunden sind.
Mehr Informationen:
Ziel sind der Austausch der verschiedenen Erfahrungen untereinander und gegenseitige Unterstützung. So wollen wir den Naturschutz vor Ort noch stärker machen und gleichzeitig unsere Kräfte dabei bündeln und schonen. Mit dabei sind Johannes Enssle (NABU-Landesvorsitzender), Thomas Hoffmann (Mitglied des NABU-Landesvorstandes), Andrea Molkenthin-Kessler (Referentin für Klimaschutz, Energie und Verbandsbeteiligung beim NABU-Landesverband) und Volker Weiß (Teamleiter Verbandsentwicklung beim NABU-Landesverband.
Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion!
Sie möchten uns unterstützen?
Wenn Ihnen die NABU-Sofa-Akademie gefallen hat, freuen wir uns über Ihre Spende. Bitte geben Sie als Verwendungszweck "NABU-Sofa-Akademie" an. Vielen Dank!
Für NABU-Mitglieder:
Eine Nachlese der NABU-Sofa-Akademien finden Sie im NABU-Netz.
Auch die NAJU Baden-Württemberg und der NABU-Bundesverband bieten Online-Seminare an.