NABU-Sofa-Akademie
Online-Seminare



Mit der digitale NABU-Sofa-Akademie mehr über Naturschutzthemen erfahren - Foto: NABU
Unsere aktuellen Seminare:
Qualität von Artenschutzgutachten, 10. März 2021
Naturgucker: Natur beobachten macht Spaß, 19. März 2021
Klimakrise und Energiewende, 30. März 2021
EU verstehen, 21. April 2021
Qualität von Artenschutzgutachten
10. März 2021 von 19:00 bis 21:30 Uhr über Zoom
Zum Einstieg in das Thema wird der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle berichten, was der NABU in Baden-Württemberg – auch in Zusammenarbeit mit BUND, LNV, BvdL und BWE – bereits unternommen hat, um die Qualität der Gutachten zu verbessern. Zwei weitere Inputs von Sebastian Olschewski (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg) und Mathis Danelzik (Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende KNE) zeigen auf, welche Aspekte diskutiert und welche Entwicklungen auf Landes- und Bundesebene vorangetrieben werden. Auch die Themen Gutachtenvergabe und Zertifizierung werden dabei eine Rolle spielen. Es wird ausreichend Zeit für eine Frage- und Diskussionsrunde geben.
Zur Anmeldung >>
Naturgucker: Natur beobachten macht Spaß
19. März 2021 von 19:00 bis 21:30 Uhr über Zoom
Gehören Sie zu den Naturfreundinnen und -freunden, die nach einem Ausflug ins Grüne mit Notizzetteln nach Hause kommen, um dann später ihre Naturbeobachtungen zu dokumentieren? Melden Sie jetzt bequem online und erhalten Sie Zugriff auf Tier- und Pflanzendaten aus aller Welt. Nicht nur Vögel, sondern auch alle anderen Tierarten oder Pflanzen können Sie beim Internetportal Naturgucker melden. Sammeln Sie einfach Ihre Daten und haben Sie zu jeder Zeit von jedem Ort Zugriff auf die kompletten Listen. Es steht Ihnen außerdem frei, Ihre Beobachtungen mit anderen Naturfreundinnen und -freunden zu teilen. Werden Sie Teil einer Gemeinschaft von Zehntausenden Naturbeobachterinnen und -beobachtern!
Stefan Munzinger vom Team des NABU|naturgucker stellt das soziale Netzwerk vor, informiert über aktuelle Aktionen und was gerade in Arbeit ist für die nächsten Monate. Selbstverständlich beantwortet er gerne Fragen zum System und seinen Funktionen, genauso aber auch zu Hintergrundthemen wie Datenqualität und -nutzung oder zu einer aktiven Mitarbeit im Team.
Zur Anmeldung >>
Klimakrise und Energiewende
30. März 2021 von 19:00 bis 21:30 Uhr über Zoom
Klima- und Artenkrise zusammen denken und lösen ist eines der wesentlichen Ziele des NABU. Sebastian Scholz, Teamleiter Klima & Energie des NABU Bundesverbandes wird an diesem Abend erläutern, warum der menschengemachte Klimawandel das schnelle Umsetzen der Energiewende erforderlich macht und in welchem Umfang das notwendig ist, um die Klimaziele von Paris zu erreichen.
Das Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz beschäftigt sich mit den Fragen, welche Auswirkungen der Ausbau der Erneuerbaren für Baden-Württemberg mit sich bringt und welche Möglichkeiten es gibt, den Ausbau von Windenergie- und PV-Freiflächenanlagen naturverträglich zu gestalten.
Auch an diesem Abend wird ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion zur Verfügung stehen.
Zur Anmeldung >>
EU verstehen
21. April 2021 von 19:00 bis 21:30 Uhr über Zoom
Die EU ist von großer Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt in Baden-Württemberg. Etwa 80 Prozent aller Gesetze, die den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz betreffen werden auf EU-Ebene ausgehandelt. Beispiele sind die Gemeinsame Agrarpolitik, die Natura 2000 Richtlinie aber auch das noch kommende EU-Klimaschutzgesetz. Der NABU nimmt deshalb - neben seinem lokalen/regionalen Schwerpunkt - auch gezielt die EU-Ebene in den Blick und beeinflusst dort die Debatten und Verfahren.
Sebastian Strumann, Referent für Kampagnenkoordination Landnutzung beim NABU-Bundesverband wird Einblicke in die Arbeit des Europäischen Parlaments geben und mögliche Ansatzpunkte für die Lobbyarbeit bei den Europaabgeordneten aufzeigen. Es wird ausreichend Zeit für eine Frage- und Diskussionsrunde geben.
Zur Anmeldung >>