NABU-Sofa-Akademie
Online-Seminare
Wir bereiten kontinuierlich weitere Online-Vorträge für die NABU-Sofa-Akademie vor. Schauen Sie einfach wieder hier vorbei – oder bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.
Natur nah dran – So überzeuge ich die Kommune von naturnahen Grünflächen
am 08. Oktober 2024 um 19 Uhr über Zoom
Im NABU-Projekt „Natur nah dran“ erhalten Kommunen Unterstützung, um Grünflächen mit Wildpflanzen insektenfreundlich zu gestalten. Inmitten von Städten und Gemeinden entstehen so Wildblumenwiesen und Staudensäume, die dringend benötigten Lebensraum für Wildbienen, Schmetterlinge, Reptilien und Vögel bieten. Sie möchten, dass Ihr Wohnort am Programm teilnimmt? In der Sofa-Akademie erklären wir, wie Sie Ihre Kommune zu einer Bewerbung motivieren können und was eine gute Bewerbung ausmacht.
Mehr Informationen und Anmeldung
Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg haben bis 31. Dezember 2024 wieder die Gelegenheit, sich für das NABU-Projekt zu bewerben. Das lohnt sich für Kommunen und für die Artenvielfalt: Im Projekt erwartet sie finanzielle Förderung, Schulungen und fachliche Beratung, um Grünflächen so umzugestalten, dass sich dort langfristig Lebensräume etablieren.
Wenn die örtliche NABU-Gruppe oder naturschutzinteressierte Privatpersonen die Bewerbung für „Natur nah dran“ unterstützen, kann das den entscheidenden Unterschied machen. Wir zeigen, was Sie tun können, um die Verantwortlichen bei Ihnen vor Ort zu überzeugen und stellen gelungene Beispiele aus anderen Städten und Gemeinden vor.
Biodiversität in Solarparks und Agri-PVs | Ergebnisse aus der praxisorientierten Forschung (das Dialogforum Energiewende und Naturschutz zu Gast bei der NABU-Sofa-Akademie)
am 17. Oktober 2024 um 19 Uhr über Zoom
Die gezielte Förderung von Biodiversitäts-Solarparks und eine ökologische Gestaltung können einen Beitrag zur Erhaltung und Steigerung der biologischen Vielfalt leisten.
Sandra Dullau, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Anhalt und Mitglied im NABU-Bundesfachausschuss Botanik, stellt bei dieser NABU-Sofa-Akademie spannende Erkenntnisse zur Spontanbegrünung von Solarparks in ausgeräumter Agrarlandschaft vor, außerdem aktuelle Forschungsergebnisse zur Begrünung in Projektsolarparks.
Mehr Informationen und Anmeldung
Unter anderem wird Sandra Dullau ihre Erkenntnisse aus einem aktuellen Forschungsprojekt zur vertikalen Agri-PV mit uns teilen. Der Fokus liegt dabei auf der Integration von Wildpflanzenstreifen in landwirtschaftliche Systeme, spontaner Begrünung und dem Einfluss der Anlagen auf den landwirtschaftlichen Ertrag. In dieser Sofa-Akademie erhalten Sie zudem spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und praktische Erfahrungen, die zeigen, wie Biodiversitäts-PV und Agri-PV-Anlagen zur Renaturierung und ökologischen Wiederherstellung unserer Agrarlandschaften beitragen können.
Von der Silagewiese zum vielfältigem Lebensraum
am 22. Oktober 2024 um 18 Uhr über Zoom
Von der Silagewiese zum vielfältigem Lebensraum: Ein Projekt bei Leutkirch im Allgäu zeigt, dass sich landwirtschaftliche Nutzung und Artenreichtum nicht ausschließen.
Wie lässt sich eine artenarmes Vielschnitt-Intensivgrünland in einen artenreichen Lebensraum mit typischer Insektenfauna verwandeln? Diese spannende Frage stand im Mittelpunkt von Holger Loritz' Projekt „Buntes Grünland“. Auf einer 3,3 ha großen Versuchsfläche wurden verschiedene Maßnahmen zur Wiederherstellung einer artenreichen Wiesenvegetation getestet, die wieder als Lebensraum für Insekten dienen kann.
Mehr Informationen und Anmeldung
Die Ergebnisse sind beeindruckend: Mit autochthonem Saatgut, Mähgutübertragung aus artenreichen Spenderwiesen und unterschiedlichen Mahd-Regimen konnten typische Pflanzenarten erfolgreich etabliert werden. Die Konsequenzen sind deutlich sichtbar – die Artenzahl graslandtypischer Schmetterlinge hat sich verdoppelt, die Anzahl der Individuen sogar vervierfacht!
Projektleiter Holger Loritz wird über das Experiment und seine spannenden neuen Erkenntnisse berichten. Seien Sie dabei und erfahren Sie, wie artenreiches Grünland erfolgreich wiederhergestellt werden kann!
Das neue NABU-Netz
am 5. November 2024 um 19 Uhr über Zoom
Das NABU-Netz ist unser Netzwerk für Information, Austausch und Zusammenarbeit. Seine Angebote richten sich insbesondere an ehrenamtlich aktive NABU-Mitglieder mit besonderen Aufgaben. Ziel des NABU-Netzes ist die Befähigung der Ehrenamtlichen zur Ausübung ihrer wertvollen Naturschutz- und Verbandsarbeit.
Mehr Informationen und Anmeldung
Jedes Mitglied kann mittels zentralem NABU-Login Zugriff auf die Digitalangebote des NABU erhalten und in das NABU-Netz eintauchen. Mit diesem unter NGOs einzigartigen Angebot unterstützen und fördern wir ehrenamtliche Arbeit und machen den Einstieg ins Ehrenamt ganz einfach!
Bettina Schary, Referentin für Digitale Verbandskommunikation im NABU-Bundesverband, führt euch durch das NABU-Netz, beleuchtet die wichtigsten Elemente und verrät einige Tipps und Tricks, mit denen euch die digitale Verbandsarbeit schneller und einfacher von der Hand geht.
Die Rückkehr auf leisen Pfoten – Der Luchs in Baden-Württemberg
am 13. November 2024 um 19 Uhr über Zoom
Nachdem der Luchs im 19. Jahrhundert als ausgestorben galt, zeigt ein aktuelles Projekt, dass die Rückkehr dieser faszinierenden Großkatzen möglich ist.
Mehr Informationen und Anmeldung
Dr. Micha Herdtfelder, Leiter des Arbeitsbereiches Luchs und Wolf im FVA-Wildtierinstitut, beleuchtet die Geschichte des Luchses in Baden-Württemberg von seiner Ausrottung bis zu den heutigen Wiederansiedlungsprojekten. Es erwarten uns spannende Fakten zur Biologie des Luchses, aber auch die Sorgen mancher vor seiner Rückkehr werden diskutiert. Besonderes augenmerk liegt auf dem aktuellen Projekt zur Auswilderung von bis zu zehn überwiegend weiblichen Luchsen. Ziel ist es, im Kontakt mit den angrenzenden Luchsvorkommen eine stabile Population zu etablieren und den genetischen Austausch zu fördern.
Erfahren Sie mehr über die Bedeutung des Pinselohres für die Biodiversität und wie wir als Gesellschaft dazu beitragen können, diesen majestätischen Beutegreifer wieder in unseren Wäldern willkommen zu heißen. Seien Sie am 13.11. um 19:00 Uhr Teil dieser spannenden Reise in die Welt des Luchses!
Neue Satzung für NABU-Gruppen in Baden-Württemberg
am 28. November 2024 um 19 Uhr über Zoom
Jeder Verein braucht eine Satzung. Und da es im NABU mehrere Gliederungsebenen gibt, gibt es für jede auch eine extra Satzung. Der Bundesverband hat also eine eigene, jeder Landesverband und jede NABU-Gruppe. Und wenn es in einer Region in Baden-Württemberg zudem einen Kreis- oder Bezirksverband gibt, haben die auch noch eine.
Die Bundesvertreterversammlung (BVV) des NABU hat auch 2022 wieder verschiedene Änderungen der Bundessatzung beschlossen. Dementsprechend hat unsere Landesvertreterversammlung (LVV) im November 2023 diese Änderungen in die Satzung des Landesverbandes aufgenommen.
Daher müssen auch alle NABU-Gruppen ihre Satzung anpassen - bis zum 31.12.2025!
Mehr Informationen und Anmeldung
Der NABU-Landesverband BW hat eine Mustersatzung als Vorlage für NABU-Gruppen in BW erstellt. Der einfachste Weg zur neuen Gruppensatzung ist, diese Mustersatzung an den markierten Stellen anzupassen und als Satzungsneufassung komplett in der Mitgliederversammlung zu beschließen. Gruppen, die als e.V. organisiert sind, sollten vor Änderungen in der Zusammensetzung ihres Vorstands (§ 10) Rücksprache mit dem Vereinsregister halten!
Volker Weiß, Teamleiter Verbandsentwicklung beim NABU-Landesverband BW, erklärt die wichtigsten Punkte in der Mustersatzung und steht für Fragen zur Verfügung.
Wer die Mustersatzung vorab anschauen möchte, findet diese im NABU-Netz.
Der neue sozial-ökologische Klassenkonflikt. Mentalitäts- und Interessengegensätze im Streit um Transformation.
am 9. Dezember 2024 um 19 Uhr
Wie lässt sich angesichts der krisenhaften sozialen, politischen und ökologischen Herausforderungen der Gegenwart die gesellschaftliche Konfliktlage verstehen, aus der der Aufstieg der AfD, die Bauernproteste oder der Streit um Klimaaktivismus hervorgehen?
Mehr Informationen und Anmeldung
Auf der Grundlage einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung wird im Vortrag eine empirisch fundierte soziologische Basis zur Beantwortung dieser Frage vorgestellt.
Dr. Martin Fritz präsentiert eine Studie des Jenaer Forschungsprojektes "Mentalitäten im Fluss (flumen)" an der Friedrich-Schiller-Universität, in der die mentalen und sozialstrukturellen Gegensätze innerhalb der deutschen Gesellschaft untersucht wurden und erläutert, wie sie die gegenwärtigen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um die sozial-ökologische Transformation prägen. Die Befunde deuten auf die Existenz eines neuen, sozial-ökologischen Klassenkonflikts hin.
Martin Fritz ist Soziologe und leitet die BMBF-Nachwuchsgruppe »Mentalitäten im Fluss (flumen)« am Institut für Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Sie möchten uns unterstützen?
Wenn Ihnen die NABU-Sofa-Akademie gefallen hat, freuen wir uns über Ihre Spende. Bitte geben Sie als Verwendungszweck "NABU-Sofa-Akademie" an. Vielen Dank!
Weitere Online-Seminare:
Auch die NAJU Baden-Württemberg und der NABU-Bundesverband bieten Online-Seminare an.