NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Neues vom NABU
  3. Veranstaltungen
  • (Ohne Titel)
  • Sommerakademie
  • Frühjahrskonferenz
  • Lehrgänge zur Arbeitssicherheit
  • BirdersCamp
  • NABU-Sofa-Akademie
  • Naturschutztage 2024
  • Online-Tagung
  • Landesvertreterversammlung
Vorlesen

Storchenbetreuer*innen weiterhin gesucht

Wir bilden Sie aus!

Erforschen und schützen Sie unsere Weißstörche gemeinsam mit dem NABU: Der NABU Baden-Württemberg hat im Oktober 2022 in Inzigkofen eine Schulung für Storchenbetreuer*innen angeboten.

Klappernde Störche - Foto: NABU/Rita Priemer

Klappernde Störche - Foto: NABU/Rita Priemer

Die Bestände des Weißstorchs haben sich in Baden-Württemberg nach starken Abnahmen in früheren Jahrzehnten in den letzten Jahren glücklicherweise wieder erholt. Derzeit werden auch Regionen vom Weißstorch wiederbesiedelt, in denen er lange nicht mehr gebrütet hat. Oft brütet er in der Nähe des Menschen auf Dächern, daher können wir sein Brutgeschehen leicht verfolgen. Auch die vogelkundliche Forschung zum Zugverhalten spielt beim Weißstorch eine Rolle: Junge Weißstörche werden beringt, damit sich aus den Beobachtungen Rückschlüsse auf ihre Lebensweise ziehen lassen, beispielsweise im Hinblick auf ihre Zugwege oder welchen Horst sie für ihre Brut nutzen.

Seit Jahren unterstützen Ehrenamtliche in Baden-Württemberg die ornithologische Forschung, indem sie mittels Ringablesungen das Brutgeschehen an Horsten dokumentieren und die von ihnen erhobenen Daten an Forschungseinrichtungen und Behörden weitergeben. Als Expertinnen und Experten vor Ort stehen sie außerdem bei Fragen zu den örtlichen Störchen als Kontaktpersonen zur Verfügung.

Da der Bestand des Weißstorchs in Baden-Württemberg momentan wächst, nimmt die Zahl der Horste und der Tiere zu, die beobachtet werden können. Somit eröffnen sich für weitere Ehrenamtliche Chancen, an der Erforschung und dem Schutz unserer Weißstörche mitzuwirken. Deshalb möchte der NABU interessierten Menschen die Gelegenheit bieten, sich fortzubilden und dann ins Engagement einzusteigen.


Vor allem im Raum Offenburg, Baden-Baden, Emmendingen, Aalen, Crailsheim, Ellwangen und ganz besonders in Oberschwaben und in der Region Forst im Landkreis Karlsruhe sind wir auf der Suche nach engagierte Personen.

Was sind die Aufgaben der Weißstorchenbetreuer*innen?

  • Identifizierung der Brutstörche (Ablesen der Ringe mit einem Fernrohr, beste Zeit: März)
  • Beobachten des Brutgeschehens (Feststellen, ob gebrütet wird, evtl. auch Anzahl der geschlüpften Jungen – je nach Zeit und Lust – von einem entfernten Platz aus mit Fernrohr, April/Mai)
  • Evtl. Mithilfe bei der Beringung der Jungstörche (Ende Mai/Juni, kann evtl. auch entfallen)
  • Feststellen des Bruterfolgs (wie viele Jungstörche fliegen erfolgreich aus, Juni/Juli)
  • Ansprechpartner*in für Bürger*innen vor Ort
  • ggf. Bergung verunfallter Störche
  • ggf. Organisation der Nestpflege (z. B. Müll entfernen sowie Verkleinerung zu großer Horste, oft in Zusammenarbeit mit der örtlichen Feuerwehr)

Zur Beobachtung und zum Ablesen der Ringe ist ein Spektiv oder eine Kamera mit 60-facher Vergrößerung sinnvoll.
Wer kein eigenes Fernrohr besitzt, kann sich an die örtliche NABU-Gruppe wenden – vielleicht kann diese weiterhelfen. Aber auch schon viele digitale Kameras können diese Vergrößerung leisten.

Wer leitet die Schulung?

Die erfahrene Storchenexpertin Ute Reinhard hat das Konzept erstellt und leitet auch die Schulung. Sie war viele Jahre hauptberuflich die Weißstorchbeauftragte des Landes Baden-Württemberg. Unterstützt wird sie von Dr. Wolfgang Fiedler von der Vogelwarte Radolfzell.

Was kostet die Schulung?

Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro – Verpflegung und Übernachtung während der Schulungstage inklusive. Sie ist nach Aufnahme in den Kurs zu zahlen. Die Kosten für die Anfahrt tragen die Teilnehmenden selbst.


Interessensbekundung



Wenn Sie in einer der oben genannten Regionen wohnen und sich vorstellen könnten, bei der Betreuung von Storchenhorsten mitzuhelfen, dann melden Sie sich bitte bei Judith Opitz unter: Oekologie-Opitz@mail.de



mehr zum weißstorch:

Weißstorch - Foto: Frank Derer
Der Weißstorch

Der Weißstorch ist kaum zu übersehen. Elegant gleitet er durch die Luft oder stolziert auf langen roten Beinen über Wiesen auf Nahrungssuche. Im Volksmund ist er Babybote und Glücksbringer, in Wirklichkeit macht ihm der Verlust seines Lebensraumes zu schaffen. Mehr →

Ansprechpartner:

Volker Weiss - Foto: Adam Schnabler
Volker Weiss
Teamleitung Verbandsentwicklung Volker.Weiss@NABU-BW.de 0711.966 72-14

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse