NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Neues vom NABU
  3. Veranstaltungen
  • (Ohne Titel)
  • Sommerakademie
  • Frühjahrskonferenz
  • Lehrgänge zur Arbeitssicherheit
  • BirdersCamp
  • NABU-Sofa-Akademie
  • Storchenbetreuer*innen
  • Naturschutztage
  • Digitaler Orni-Talk für Jugendliche
  • BatCamp auf der Schwäbischen Alb
  • Aquatischer Artenschutz
  • Klimakrise – Insektensterben – heimische Wildpflanzen als Teil der Lösung
  • Anmeldung zur Sommerterrasse
  • Landesvertreterversammlung
Vorlesen

NABU-Sommerakademie 2025

Austausch, Wissen, Motivation

Mehr als 100 Aktive machen sich bei NABU-Fortbildung in Bad Boll fit fürs Ehrenamt.

NABU-Sommerakademie 2025 - Foto: NABU/Markus Pagel

NABU-Sommerakademie 2025 - Foto: NABU/Markus Pagel

8. Juli 2025 – Was brauchen Ehrenamtliche im Naturschutz in Zeiten multipler Krisen? Fachkenntnisse, Mut, Ausdauer – und eine Gemeinschaft, die sich für eine gute Sache einsetzt! Das steht im Zentrum der Sommerakademie von NABU Baden-Württemberg und Evangelischer Akademie Bad Boll, immer am ersten Juli-Wochenende. Auf dem Programm dieses Jahr: fünf Workshops mit einem breiten Themenspektrum, von Ackerwildkräuter über Biotopvernetzung bis hin zu Fotografie. Mehr als 100 Teilnehmende nutzten dieses Fortbildungsangebot, um sich fit zu machen für ihr Ehrenamt.  

Ackerwildkräuter: Strukturvielfalt schafft Blütenvielfalt 

Ackerwildkräuter wie Acker-Rittersporn oder Wiesen-Schaumkraut sind stark gefährdet – Pestizide, Düngung und intensive Nutzung setzen ihnen zu. Im Workshop lernten die Teilnehmenden, warum diese Pflanzen für Rebhuhn, Feldhase oder Hummeln so wichtig sind, und welche Maßnahmen ihren Erhalt fördern – etwa Lichtäcker, weite Reihen oder reduzierter Pflanzenschutzmitteleinsatz. Auch produktionsintegrierte Maßnahmen wurden beleuchtet, bei denen Äcker weiter genutzt werden können, im Gegensatz etwa zu mehrjährigen Blühbrachen. Ein Highlight des Workshops mit NABU-Referentin Miriam Willmott war die Exkursion zu einem Schutzacker bei Unterböhringen. Dort zeigte eine Fläche in traditioneller Dreifelderwirtschaft, wie die Rückkehr von Ackerwildkräutern gelingt.  

Arbeitsschutz: Im Naturschutz hoch hinaus 

Storchenester kontrollieren, Jungvögel beringen, Nisthilfen installieren – viele Naturschutzarbeiten finden in der Höhe statt. Dafür will der Einsatz von Arbeitsbühnen, Leitern und Klettergurten gelernt sein. Nach einem theoretischen Einstieg ins Thema inklusive Unfallverhütung, Infos zu verschiedenen Leitern und Schutzausrüstung ging es am zweiten Workshoptag nach draußen. NABU-Referent Jörg Illi sowie Markus Rotzal und Johanna Grieß vom NABU-Bildungswerk gaben allen Teilnehmenden eine praktische Einführung in die Funktionen des Hubsteigers und zeigten den Notbetrieb für den Ernstfall. Anschließend galt es etwa, auf der bis zu 27 Meter hohen Hebebühne vier Baumstationen anzusteuern und einen Stoff-Waldkauz vom Baum zu retten. Praktische Übungen zum Einsatz von Leitern und Baumseilklettertechnik ergänzten den praktischen Teil. Am Ende hielten alle Teilnehmenden ihren Hubsteigerschein in Händen.  

Flurneuordnung: Chancen für den Naturschutz 

Wie lassen sich Naturschutzanliegen in Flurneuordnungsverfahren erfolgreich einbringen? Im Workshop stellten die fünf Referent*innen Grundlagen zur Biotopverbundplanung vor und berichteten über gute Praxisbeispiele. Eine Exkursion zeigte, wie Flurbereinigung zur Stärkung ökologischer Strukturen beitragen kann. Gemeinsam sammelten die Teilnehmenden Projektideen für die eigenen NABU-Gruppen.  

Fotografie: Mit der Kamera für den Naturschutz begeistern 

Ob Pressearbeit, Jahresprogramm oder Social Media: Gute Bilder sind im Naturschutz unverzichtbar. NABU-Referent Markus Pagel vermittelte, wie sich Motive eindrucksvoll einfangen lassen – vom Bildaufbau über Kameraeinstellungen bis zur Bildbearbeitung. Nach der Theorie ging es raus in die Streuobstwiesen und Gärten rund um die Akademie, wo die Gruppe verschiedene Aufgaben anging: In der Landschaft das Große im Kleinen finden, eine Libelle auf dem Teich scharf und in leuchtenden Farben einfangen oder die anderen Teilnehmenden in einem Porträt verewigen – mit Handy oder Kamera. Auch Tipps zu KI-Tools, Bildrechten und Archivierung kamen nicht zu kurz. Alle profitierten dabei vom Schwarmwissen der Gruppe und den Erfahrungen des Referenten.  

Einstieg in die Welt der Heuschrecken 

Von zirpenden Feldgrillen bis zu springenden Heupferden – im Heuschrecken-Workshop erhielten die Teilnehmenden faszinierende Einblicke in die Welt dieser vielfältigen Insektengruppe. Vorträge, Übungen und eine Exkursion halfen, die verschiedenen Arten zu bestimmen, ihr Verhalten zu deuten und ökologische Zusammenhänge zu erkennen. 

 

Die nächste NABU-Sommerakademie findet am 4./5. Juli 2026 in der Evang. Akademie Bad Boll statt.


Berichte der vergangenen NABU-Sommerakademien finden Sie im NABU-Netz.


Kontakt
NABU-Landesverband Baden-Württemberg, Tübinger Str. 15, 70178 Stuttgart
Katrin Scholderer, E-Mail Sommerakademie@NABU-BW.de, Telefon: 0711.966 72 11

Der NABU erhebt und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich für Zwecke gemäß der Vereinssatzung. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit formlos widersprechen, z. B. per E-Mail an Widerruf@NABU-BW.de.


Danke an unsere Partner & Unterstützer:

Logo Evangelische Akademie Bad Boll 2025
Heidehofstiftung Logo 680x453

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version