NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Transparenz und Finanzen
  • Transparenz beim NABU Baden-Württemberg
  • Unternehmensspenden und -kooperationen
  • Jahresbericht
  • Verhaltenskodex des NABU Baden-Württemberg
  • Impressum und Datenschutz
Vorlesen

Verhaltenskodex des NABU Baden-Württemberg

Gültig für alle Social-Media-Kanäle

Willkommen beim NABU Baden-Württemberg! Damit wir uns in dieser Gemeinschaft alle auf Augenhöhe begegnen können, beachtet bitte unsere Richtlinien für Diskussionen im Netz.

Liebe Community,

für ein gelungenes Miteinander in den Sozialen Netzwerken braucht es Umgangsregeln. Wir bitten herzlich darum, diese einzuhalten. Ein respektvoller, freundlicher und sachlich geführter Dialog ist uns wichtig. Zu unseren Community-Regeln gehören:

Redet miteinander, als wärt ihr im realen Leben. Gerade in hitzigen Diskussionen nehmt euch bitte einen Moment Zeit und fragt euch: Würde ich so auch mit Kolleg*innen, Freund*innen oder Nachbar*innen reden? Ein respektvoller Umgang trotz unterschiedlicher Ansichten ist uns wichtig. Beleidigungen, Sexismus, Rassismus und andere Formen der Diskriminierung zählen nicht zur Meinungsfreiheit und werden gelöscht. Ebenso werden anstößige, zu Gewalt auffordernde, rechtsextreme Inhalte oder eine einseitige Verurteilung von ganzen Personengruppen gelöscht.

Teilt euer Wissen. Nicht alle, die sich für Natur interessieren, sind bereits Expert*innen. Aber sie können es werden. Wenn ihr gut über ein Thema informiert seid, antwortet gerne auf Fragen und gebt anderen Nutzer*innen Tipps. Für Fachfragen hat außerdem unser Infoservice immer ein offenes Ohr: www.NABU.de/Infoservice.

Meinungen sind gut. Begründungen sind besser. Basiert eurer Wissen auf eigenen Erlebnissen? Gebt ihr die Meinung eines Experten oder einer Expertin wieder? Oder habt ihr zum Diskussionsthema gerade eine Studie gelesen? Je transparenter die Quellen, desto sachlicher die Diskussion. Falschinformationen haben hier keinen Platz und werden gelöscht. Sachliche Diskussionen und konstruktive Kritik sind willkommen.

Bleibt beim Thema. Bitte bezieht euch auf das Thema des Beitrags, wenn ihr kommentiert. Sonst wird es schnell unübersichtlich und die Mitlesenden verlieren die Lust, sich zu informieren. Für themenfremde Fragen und Meinungen könnt ihr uns gerne eine Privatnachricht schreiben. Auch doppelte Postings oder eine Vielzahl von Beiträgen und Kommentaren innerhalb eines kurzen Zeitraums machen das Nutzungserlebnis für die anderen extrem unübersichtlich.

Unterstützt euch gegenseitig beim Naturschutz. Wir wollen als Verband nicht nur selbst Naturschutz machen, sondern auch andere zum Engagement inspirieren. Deshalb vernetzt euch mit anderen Naturbegeisterten in den Kommentaren. Oder packt vor Ort bei einem Projekt mit an: www.NABU.de/Gruppen.

Entsprechen Beiträge und Kommentare nicht unserem Verhaltenskodex, werden sie von uns gelöscht. Wir behalten uns vor, die Userin oder den User zu sperren und zu melden. Auch Werbung jeglicher Art wird auf unseren Social-Media-Kanälen nicht geduldet.

Für die von User*innen eingestellten Kommentare und Verlinkungen können wir keine Verantwortung oder Haftung übernehmen. Darüber hinaus gelten die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Social-Media-Kanals.

Vielen Dank!

Eure NABU-Online-Redaktion


Newsletter lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version