Herrscher der Lüfte in Not
Helfen Sie mit einer Greifvögel- und Eulen-Patenschaft








Majestätisch kreisen sie am Himmel oder fliegen lautlos durch die Nacht – unsere Greifvögel und Eulen. Noch brüten elf Greifvogel- und acht Eulenarten in Baden-Württemberg. Sie alle leiden unter einer intensiven Bewirtschaftung des Offenlandes und der Wälder sowie dem Entwässern von Feuchtwiesen und Mooren. Denn sie brauchen zum Brüten geschützte Plätze im Wald, am Fels oder am Boden. Auch der Einsatz von Pestiziden belastet sie, denn sie nehmen das Gift über ihre Nahrung auf. Und noch immer werden sie illegal vergiftet, abgeschossen oder ihre Nester geplündert.
Ja, ich unterstütze Greifvögel und Eulen in Baden-Württemberg!
... und übernehme eine Patenschaft für diese faszinierenden Tiere.
Ich helfe mit monatlich:
Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Ihre Greifvögel- und Eulen-Patenschaft
Mit einer Patenschaft setzen Sie sich für den dauerhaften Naturschutz vor Ihrer Haustüre ein. Denn mit Ihrem Beitrag verwirklichen wir Schutzprojekte für Greifvögel und Eulen in Baden-Württemberg.
Eine Patenschaftsurkunde dokumentiert Ihr Engagement. Zweimal im Jahr informieren wir Sie in der Greifvögel- und Eulen-Post über alle Aktivitäten rund um Ihre Schützlinge. Einmal im Jahr laden wir Sie zu einer Exkursion in ein Projektgebiet oder NABU-Naturschutzzentrum ein. Dort können Sie sich vor Ort ein Bild machen, was Sie mit Ihrer Patenschaft bewirken.
Das besondere Geschenk
Mit einer NABU-Patenschaft machen Sie nicht nur dem Beschenkten, sondern gleichzeitig auch der Natur eine große Freude. Verschenken Sie ein Stück kostbare Natur!
Jetzt Patenschaft verschenkenJetzt Greifvögel- und Eulen-Pat*in werden!
Gemeinsam mit Ihnen sorgt der NABU langfristig für mehr Schutz von Greifvögeln und Eulen
- NABU-Mitarbeitende sichern Brutplätze in alten Bäumen, am Fels oder an Gebäuden und helfen mit Nistkästen wie Steinkauzröhren oder Turmfalkenkästen.
- Im NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen pflegen wir verletzte Wildvögel gesund und lassen sie frei.
- NABU-Mitarbeitende im NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen unterstützen die Forschung zur Auswirkung von Pestiziden auf Greifvögel.
- Gemeinsam mit vielen NABU-Ehrenamtlichen gehen wir gegen illegale Verfolgung vor, bringen Fälle zur Anzeige und unterstützen die Behörden bei der Aufklärung.
- Der NABU schützt durch Landschaftspflege Lebensräume und kämpft politisch für eine naturverträgliche Land- und Forstwirtschaft.
Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Jetzt mit einer Patenschaft helfen!
Hier finden Sie Antworten auf häufige Fragen:
Welche Greifvögel und Eulen kommen in Baden-Württemberg vor?
In Baden-Württemberg brüten elf Greifvogel- und acht Eulenarten. Zu den heimischen Greifvögeln gehören der Mäusebussard, der Wespenbussard, der Rot- und Schwarzmilan, die Rohr- und Wiesenweihe, der Habicht, der Sperber, der Wander-, Baum- und Turmfalke. Besonders bedroht sind der Wespenbussard, die Wiesenweihen und der Baumfalke. Ebenfalls in Baden-Württemberg heimisch sind die Schleiereule, der Waldkauz, die Waldohreule, der Uhu, der Steinkauz, der Sperlingskauz, der Raufußkauz und gelegentlich die Zwergohreule. In Baden-Württemberg selten sind der Steinkauz, der Sperlingskauz und der Raufußkauz sowie der Uhu. Der Steinkauz steht auf der Vorwarnliste der Roten Liste bedrohter Arten.
Was sind die größten Bedrohungen für Greifvögel und Eulen?
Sowohl Greifvögel als auch Eulen sind von der Zerstörung und Zerschneidung ihrer Lebensräume und Brutplätze bedroht. Biozide und illegale Verfolgung beeinträchtigen die Entwicklung ihrer Populationen. Die meisten Greifvogelarten profitieren von einer naturverträglichen Energiewende im Hinblick auf den Ausbau von Windkraft.
Wie funktioniert eine Patenschaft?
Sie können eine Patenschaft ab 5 Euro monatlich übernehmen. Die Patenschaft ist jederzeit kündbar. Sie erhalten zweimal im Jahr die Pat*innen-Post und werden einmal im Jahr zu einer Exkursion eingeladen. Interessante Informationen rund um Ihre Patenschaft schicken wir ggf. per E-Mail zu. Im ersten Quartal des Folgejahres erhalten Sie eine Spendenbescheinigung über Ihre Patenschaftsbeiträge.
Wie funktioniert eine Geschenkpatenschaft?
Eine Geschenkpatenschaft ist ab einem monatlichen Beitrag von 5 Euro möglich. Die Laufzeit kann auf ein Jahr befristet werden. Die beschenkte Person und Sie als Verschenker*in erhalten die Greifvögel- und Eulen-Post zweimal im Jahr. Einmal im Jahr laden wir Sie und die beschenkte Person zu einer Exkursion ein.
Wie funktioniert eine Unternehmenspatenschaft?
Für Unternehmen gelten jedoch nachfolgende Richtlinien:
- Eine NABU-Patenschaft kann grundsätzlich von Unternehmen abgeschlossen werden.
- Die jährliche Mindestunterstützungssumme für Unternehmen beträgt 360,00 € pro Patenschaft.
- Der NABU behält sich vor, Unternehmen, die eine Patenschaft abschließen möchten, vorab zu prüfen. Die Prüfung beinhaltet vor allem, ob das jeweilige Unternehmen bzw. die Branche, der dieses Unternehmen angehört, mit den Zielen und Grundsätzen des NABU vereinbar ist. Ist dies nicht der Fall, kann die Übernahme einer Patenschaft abgelehnt werden.
- Unternehmen, die eine Patenschaft abgeschlossen haben, dürfen „in nicht herausgehobener Form“ über diese Patenschaft berichten. Die Kommunikation der Patenschaft darf nicht zu werblichen Zwecken oder zum Zwecke der Verkaufssteigerung verwendet werden.
- Unternehmen dürfen die Patenschaftsurkunde auf ihrer Homepage oder in Publikationen abbilden.
„In nicht herausgehobener Form“ meint dabei insbesondere die Nennung der Patenschaft in Worten auf der Homepage oder in Publikationen. Der NABU darf im Rahmen der Patenschaft nur namentlich erwähnt werden. Die Verwendung des NABU-Logos ist lizenzpflichtig und bedarf einer eigenständigen vertraglichen Regelung.
Bekomme ich eine Spendenquittung?
Im ersten Quartal des Folgejahres erhalten Sie eine Bestätigung Ihrer Patenschaftsbeiträge per Post zugeschickt.