NABU

Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt

Gärten an Pflegeeinrichtungen – aber natürlich!

Nicht verpassen: Online-Veranstaltung für Träger der Altenpflege am 3. Mai

Mehr dazu
Seite teilen

Seite teilen

Foto: NABU/Aniela Arnold
Newsletter Bild

Nichts mehr verpassen!

Wir halten Sie über die Arbeit des NABU Baden-Württemberg auf dem Laufenden!

Vorlesen

Wir gestalten naturnahe Grünflächen an Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg

Naturnahe Gärten mit blühender Vielfalt für Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel laden uns Menschen zum Beobachten und Staunen ein. Solche Erfahrungen zu teilen, macht Freude und stärkt die Gemeinschaft. Diesen sozialen Aspekt mit dem Schutz der biologischen Vielfalt verbindet das Projekt des NABU Baden-Württemberg „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“. In zwei Projektjahren hat der NABU gemeinsam mit der Evangelischen Heimstiftung (EHS) die Gärten von 15 Pflegeeinrichtungen naturnah umgestaltet. Das Projekt wird mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale gefördert. In der zweiten Projektphase werden bis März 2024 die Außenflächen weiterer 15 Einrichtungen naturnah umgestaltet werden. Zusätzlich gibt es für Pflegeeinrichtungen anderer Träger Beratungen zur naturnahen Gartengestaltung. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die Projekterfahrungen und unser Wissen rund um das naturnahe Gärtnern in Pflegeeinrichtungen zur Verfügung. Viel Spaß!

Über das projekt:

  • Haus am Maienplatz Böblingen2 - Foto: Aniela Arnold

    So können Sie sich beteiligen

    Informieren Sie sich hier über das Beratungsangebot für Pflegeeinrichtungen zur naturnahen Gartengestaltung.

  • Am Projekt „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“ teilnehmende Pflegeeinrichtungen

    Diese Pflegeeinrichtungen machen mit

    Alle Beteiligten in der Übersicht

  • Foto: Aniela Arnold

    Projektfortschritt: Wo blüht es schon?

    Es bleibt spannend: Pflegeeinrichtungen der Evangelischen Heimstiftung gestalten ihre Grünflächen um. Wie sehen die neuen Naturoasen aus?

Schauen Sie sich unser Video an!

Wir stellen das Projekt vor und zeigen Erfahrungsberichte aus Pflegeeinrichtungen, die ihre Flächen bereits naturnah umgestaltet haben.

Zum Video

praktische Tipps:

  • Grauschwarze Weiden-Sandbiene - Foto: ©Rolf Jantz/naturgucker.de

    Fünf Strukturen für Ihren Naturgarten

    Wie Sie Lebensräume für Insekten, Vögel & Co. gestalten, erfahren Sie hier.

  • Engelsbrand 2 - Foto: NABU/Aniela Arnold

    So geht Vielfalt in Pflegeeinrichtungen

    Welche Möglichkeiten zur naturnahen Gartengestaltung in Pflegeeinrichtungen gibt es?

  • Wildbiene - Foto: NABU/Lena Schwäcke

    Mustervortrag zum Download

    Fragen rund um naturnahes Gärtnern beantwortet die umfangreiche Präsentation zum Projekt „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“.

Blick ins Projekt

Erfahren Sie mehr in unserer Projekt-Broschüre!

Blick ins Projekt

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg fördert das Projekt mit rund 300.000 Euro aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale.

In Kooperation mit:




Ansprechpartnerin:

Aniela Arnold
Projektleiterin „Blühende Gärten - Miteinander mit mehr Vielfalt“
Aniela.Arnold@NABU-BW.de
Tel.: 0711.966 72-53

Aniela Arnold

Aniela Arnold - Foto: Lara Mignat

Aniela Arnold - Foto: Lara Mignat

Projektleiterin „Blühende Gärten - Miteinander mit mehr Vielfalt“
Aniela.Arnold@NABU-BW.de
Tel.: 0711.966 72-53

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie möchten mehr über den NABU Baden-Württemberg erfahren? Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an!

Datenschutz-Info

An dieser Stelle ist ein Youtube-Video eingebunden. Beim Abspielen wird nur die IP-Adresse an Youtube übertragen.



Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse