NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Blühende-Gärten
  • Blühende Gärten
  • Projektfortschritt
  • Naturnahe Grünflächen für mehr Artenvielfalt
  • Fünf hilfreiche Strukturen für Ihren Naturgarten
  • Mehr Vielfalt in Pflegeeinrichtungen
  • Diese Einrichtungen im Land machen mit
  • So können Sie sich beteiligen
  • Projektfilm
  • Projektbroschüre
Vorlesen

Mehr Vielfalt in Pflegeeinrichtungen

Mit naturnahen Gärten begeistern und schützen

Welche Möglichkeiten zur naturnahen Gartengestaltung in Pflegeeinrichtungen gibt es? Das NABU-Projekt „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“ macht es vor.

Pflegeeinrichtungen haben ein großes Potential, mit ihren Flächen zum Erhalt der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum beizutragen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, aus eintönigen Flächen mit Zierrasen und Rosenbeet vielfältige Lebensräume für Mensch und Tier zu gestalten. Dabei ist es egal, wie groß die Flächen sind. Auch kleine Flächen können zu einem blühenden Naturgarten werden. Je vielfältiger der Naturgarten aufgebaut ist, desto mehr neue Entdeckungen gibt es beim täglichen Spaziergang.


So können Sie einen Naturgarten in Ihrer Pflegeeinrichtung gestalten

Akelei mit Schwebefliege

Akelei mit Schwebefliege - Foto: NABU/Aniela Arnold

Eine naturnahe Flächengestaltung bedeutet, Strukturen zu schaffen, die Nahrung und Lebensräume für verschiedene Tierarten bieten. Das heißt zunächst erstmal, dass bei der Pflanzenauswahl auf heimische Wildpflanzen gesetzt werden sollte. Viele Insekten sind auf bestimmte heimische Pflanzen spezialisiert. Sie haben sich im Laufe der Evolution an diese angepasst und sind daher auf ihr Vorkommen angewiesen. Fehlen die Pflanzen, finden auch die jeweiligen Insekten keine Nahrung mehr. Zugleich erfreuen sich auch Bewohnerinnen und Bewohner an altbekannten heimischen Arten wie die Gemeine Schafgarbe oder Gewöhnliche Akelei, die sie noch aus ihrer Kindheit kennen – bevor viele dieser Pflanzen in den vergangenen Jahrzehnten von exotischen Arten und Züchtungen verdrängt wurden. Doch heimische Pflanzen wecken nicht nur Erinnerungen. Sie sind robust, perfekt an die klimatischen Bedingungen der Region angepasst und brauchen weder Pflanzenschutz noch Dünger.


NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold legt besonderen Wert auf ein ganzjähriges Angebot an Nektar und Pollen. „Wir möchten möglichst vielen Insekten ein reichhaltiges Nahrungsangebot anbieten. Das gelingt, indem wir auf eine vielfältige Pflanzenauswahl setzen, damit von März bis September immer etwas blüht“, erklärt sie. Das ist auch ein schöner Nebeneffekt für die Bewohnerinnen und Bewohner: Neben verschiedenen Farbtupfern und Düften können sie stets neue Entdeckungen machen. Denn Wildbienen, Schwebfliegen oder Schmetterlinge sind zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Jahr unterwegs.


Tipp von der Garten-Expertin: „Keine Angst vor Wildbienen“

Blühende Gärten locken Insekten, u. a. Wildbienen an. Gibt es Anlass zur Sorge, wenn es in den Gärten verstärkt summt und brummt? Nein, weiß Aniela Arnold zu beruhigen: „Wildbienen sind sehr friedlich und stechen äußerst selten.“

Kleine Schritte mit großer Wirkung

Weißling

Weißling - Foto: NABU/Lena Schwäcke

Je vielfältiger der Naturgarten aufgebaut ist, desto mehr neue Entdeckungen gibt es beim täglichen Spaziergang. NABU-Projektleiterin Aniela Arnold betont jedoch, dass auch erste kleine Schritte einen Unterschied machen. „Jede und jeder kann anfangen. Vielleicht zuerst mit einem Reisighaufen für Igel oder mit dem Kauf von heimischen anstelle von exotischen Pflanzen. Das sind erste Veränderungen, die nichts oder wenig kosten und die Artenvielfalt dennoch unterstützen“, erläutert sie. Ebenso kostenfrei und sogar zeitsparend ist das Umstellen des Mahdregimes bei einer Wiese. Wird diese seltener gemäht, können vielfältigere Arten wachsen. Die Pflanzen samen aus und verbreiten sich. Unterschiedliche Wuchshöhen bieten Verstecke für Insekten und Kleintiere.


So erschaffen Sie Erlebnisräume für Mensch und Tier

Teamarbeit am Haus auf dem Wimberg in Calw - Foto: NABU/Aniela Arnold

Teamarbeit am Haus auf dem Wimberg in Calw - Foto: NABU/Aniela Arnold

Neben dem richtigen Nahrungsangebot in Form von Blühpflanzen braucht es verschiedene Strukturen, die als Lebensraum fungieren. Dazu zählen dekorative Elemente wie ein Teich, der als Wasserquelle für Vögel und Insekten fungiert oder eine Trockensteinmauer, in deren Fugen Wildbienen nisten und auf deren Steinen sich wärmeliebende Reptilien sonnen. Auch ein Totholzhaufen oder eine Sandlinse sind wichtig. Auch wenn solche Strukturen optisch nicht bei allen gut ankommen, so freuen sich doch viele Menschen über die tierischen Gäste, die sie anlocken. Vielleicht macht es sich im Totholzhaufen ja sogar ein Igel bequem.

Um die Akzeptanz zu erhöhen, hilft Aufklärung. Dazu können Info-Schilder aufgestellt werden, Veranstaltungen wie ein Wildbienenabend oder ein gemeinsamer Nistkastenbau initiiert werden. Wichtig ist auch, dass bei der Planung die Wünsche von Mitarbeitenden sowie Bewohnerinnen und Bewohnern miteinbezogen werden. Nur so entsteht ein Naturgarten, der beides kann: Mensch und Tier erfreuen.


MEhr Informationen:

  • Haus am Maienplatz Böblingen2 - Foto: Aniela Arnold

    So können Sie sich beteiligen

    Informieren Sie sich hier über das Beratungsangebot für Pflegeeinrichtungen zur naturnahen Gartengestaltung. Mehr →

  • Grauschwarze Weiden-Sandbiene - Foto: ©Rolf Jantz/naturgucker.de

    Fünf Strukturen für Ihren Naturgarten

    Wie Sie Lebensräume für Insekten, Vögel & Co. gestalten, erfahren Sie hier. Mehr →

  • Am Projekt „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“ teilnehmende Pflegeeinrichtungen

    Diese Pflegeeinrichtungen machen mit

    Alle Beteiligten in der Übersicht Mehr →

Ansprechpartnerin:

Aniela Arnold - Foto: Lara Mignat
Aniela Arnold
Projektleiterin „Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt“ Aniela.Arnold@NABU-BW.de 0711.966 72-53

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Projektförderung

Logo: Stiftung Naturschutzfonds

Das Projekt „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“ wird mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale gefördert.

Infos zur Stiftung

Wildbienen unterstützen

Die Erdhummel ist nur eine von vielen Bienenarten. - Foto: NABU/Kathy Büscher

Wildbienen brauchen Sie

Mit einer Patenschaft unterstützen Sie den NABU Baden-Württemberg dabei, den Lebensraum für Wildbienen und Hummeln zu erhalten und neuen zu schaffen. Machen Sie mit!

mehr

Auf dem Laufenden bleiben

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse