Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Saalbachniederung wird Naturschutzgebiet
Langer Atmen und viel Engagement ermöglichen Ausweisung
31. Juli 2024 – „Jahrzehntelang hat sich der NABU für die Saalbachniederung eingesetzt und dadurch maßgeblich zur Wiederherstellung dieser wundervollen Wiesenlandschaft beigetragen. Durch den Kauf zahlreicher Grundstücke hat er zudem eine Weiterentwicklung dieser für den Naturschutz wichtigen Flächen ermöglicht. Dass die Saalbachniederung als Hotspot der Artenvielfalt und EU-Vogelschutzgebiet jetzt Schutzgebiet wird, ist ein wichtiger Schritt zum dauerhaften Erhalt der Natur“, freut sich der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle. Die Saalbachniederung bildet das größte zusammenhängende Wiesengebiet am nördlichen Oberrhein. Für den Vorsitzenden des NABU Hambrücken, Franz Debatin, erfüllt sich mit der Unterschutzstellung ein Lebenstraum: „Die Ausweisung der Saalbachniederung als kombiniertes Natur-, Landschafts- und Waldschutzgebiet zeigt: Langjähriger Naturschutz hat etwas gebracht und wird belohnt. Seit mehr als 30 Jahren setzen wir uns für die Saalbachniederung ein. Ich bin begeistert, dass es jetzt so weit ist. Ich danke allen, die durch ihre finanzielle Unterstützung und ihr Engagement dies ermöglicht haben.“
Das neue Schutzgebiet umfasst insgesamt 1.250 Hektar (ha), davon 466 ha Naturschutzgebiet, 380 ha Landschaftsschutzgebiet und 747 ha Waldschutzgebiet. Im Projekt „Lebensader Oberrhein“, das der NABU im Auftrag des Bundes zwischen 2013 und 2019 umsetzte, hat sich die Saalbachniederung als herausragendes Gebiet für die biologische Vielfalt hervorgetan.
Die ersten Flächen kaufte Debatin bereits 1985, um sie dauerhaft für den Naturschutz zu sichern. „In der Saalbachniederung kamen viele glückliche Umstände zusammen, wie eine naturfreundliche Landwirtschaft. Zusätzlich wurden Flachwasserteiche geschaffen und eine dauerhafte Beobachtung des Gebiets, insbesondere der Vogelwelt, etabliert. Wichtig ist auch die gute Zusammenarbeit zwischen den Akteuren, zu denen die Stadt Bruchsal, die Untere Naturschutzbehörde im Landratsamt Karlsruhe, das Regierungspräsidium Karlsruhe und der Verein Wiesenauen Mittlerer Oberrhein zählen“, so Debatin.
Das neue kombinierte Schutzgebiet ist für den NABU ein Meilenstein auf dem Weg zur nachhaltigen Sicherung der Saalbachniederung. Doch mit der Unterzeichnung der Schutzgebietsverordnung sei kein Schlusspunkt des NABU-Engagements verbunden, so Enssle. Franz Debatin blickt voller Tatendrang in die Zukunft: „Wir haben in der Saalbachniederung noch viel vor und wollen weitere Lebensräume schaffen, um hochgefährdete Arten wie die Grauammer, die Zwergdommel und den Kiebitz zu retten.“ Für sie ist das neue Schutzgebiet ein sicheres Zuhause.
Über die Saalbachniederung
Die Niederungslandschaft am Saalbach ist Teil der alten Kinzig-Murg-Rinne, die nach der letzten Eiszeit eine ausgedehnte Feuchtgebietslandschaft parallel zum Rhein gebildet hat. Davon sind nur wenige Gebiete übriggeblieben. Die heute vor allem als extensive Wiese genutzte Saalbachniederung ist ein Lebensraum für gefährdete Brutvögel und seltene Pflanzenarten. Das Gebiet hat sich zu einer wichtigen Drehscheibe des Vogelzugs in Baden-Württemberg entwickelt und ist ein Reiseziel vieler begeisterter Ornithologinnen und Ornithologen. Für sein jahrzehntelanges Engagement hat der NABU Franz Debatin im Juni 2022 mit der Lina-Hähnle-Medaille ausgezeichnet, der höchsten Ehrung des Verbands.
Weitere Informationen:
Seit über 50 Jahren geht die Zahl der Kiebitze auf den Feldern und Wiesen in Deutschland stark zurück. Heutzutage ist der Wiesenbrüter weitgehend aus der Agrarlandschaft verschwunden und gilt in Baden-Württemberg als vom Aussterben bedroht. Mehr →