NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. UnternehmensNatur
  • UnternehmensNatur
  • Ergebnis 2021
  • 10 Tipps für mehr UnternehmensNatur
Vorlesen

Das haben wir 2021 erreicht

Status Quo im Projekt "UnternehmensNatur" Baden-Württemberg

Zahlreiche Unternehmen haben bereits Beratungen rund um die naturnahe Gestaltung ihrer Flächen in Anspruch genommen. Ob Werkstattgelände oder Logistikkonzern: Das haben wir bislang mit dem Projekt für mehr Artenvielfalt erreicht.

Admiral Schmetterling

Admiral - Foto: NABU/Anke Heidemüller

Rund neun Monate sind seit dem Projektstart von "UnternehmensNatur" im Land vergangen. Bis zum Jahresende 2021 werden NABU und Flächenagentur Baden-Württemberg 27 Unternehmen zur naturnahen Gestaltung ihrer Außenflächen beraten haben. Diese Beratungen führten bereits zu konkreten Umgestaltungen von Flächen verbunden mit Artenschutzmaßnahmen.

So ersetzt der Verlag Springer Nature in Heidelberg einen ungenutzten Fahrradstellplatz durch einen Teich, legt eine Wildblumenwiese an und bereitet eine Trockenmauer, die Pflanzung heimischer Stauden und das Anbringen von Nistkästen für Vögel vor. Die Baugenossenschaft Gartenstadt Rastatt plant unter anderem Beerensträucher, Obstbäume, Wildblumenwiesen und Winterquartiere für Igel. Michelin in Karlsruhe stellt Wildbienenhäuser auf, pflanzt insektenfreundliche Stauden und legt eine Blühwiese an. Tiere, Pflanzen und wir Menschen werden von den neuen Lebensräumen profitieren, ist Projektleiterin Anke Heidemüller vollstens überzeugt: „Wir hoffen, dass das Engagement dieser Unternehmen andere motiviert, auch auf ihren Flächen Lebensräume zu erschaffen. Interessierte Firmen können sich weiterhin für eine kostenfreie Beratung anmelden!“ Mehr Infos: www.UnternehmensNatur-BW.de

Kontakt: Anke Heidemüller, Projektleiterin "UnternehmensNatur",
Anke.Heidemüller@NABU-BW.de, Tel: 0711.966 72-43

(Stand: Dezember 2021)


MEHR ZUM THEMA

Natternkopf und Kleiner Fuchs Foto: NABU/Marco Sommerfeld

Wir bringen Firmengelände zum Blühen

Das Projekt "UnternehmensNatur"

Naturnah gestaltete Grünflächen, Fassaden, Dächer und Parkplätze bieten wichtige Lebensräume für Tiere und Pflanzen im Siedlungsraum. Das Projekt "UnternehmensNatur" zeigt Firmen in Baden-Württemberg, wie ihr Gelände zum Schutz der Biodiversität beiträgt. Mehr →

Zauneidechse und Fliege - Foto: Willi Mayer

Zehn Tipps für mehr Natur

Einfach mehr UnternehmensNatur

Mit wenig Aufwand viel erreichen: Wir zeigen, wie das für mehr Leben rund ums Betriebsgelände sorgt! Mehr →

KONTAKT

Anke Heidemüller
Projektleiterin "UnternehmensNatur" E-Mail schreiben 0711.966 72-43
Logo UnternehmensNatur

Infoflyer zum Projekt

Flyer UnternehmensNatur

projektpartner

Logo: FABW

Unser Partner im Projekt "UnternehmensNatur" ist die Flächenagentur Baden-Württemberg.

Infos zur Flächenagentur

projektFörderung

Logo: Umweltministerium Baden-Württemberg

Das Projekt "UnternehmensNatur" wird durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg gefördert.

Umweltministerium BW

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse