Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Blühende Gärten in Pflegeeinrichtungen
NABU und Evangelische Heimstiftung starten Projekt



NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle, Martin Suchaneck, Umweltreferent der Evangelischen Heimstiftung, Stephanie Rebsch, Geschäftsführerin der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, Bernhard Schneider, Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Heimstiftung, Umweltminister Franz Untersteller beim Projektauftakt - Foto: NABU/Svenja Deutschkämer
14. Oktober 2020 – Der Herbst ist da und damit eine ruhigere Zeit für Gärtnerinnen und Gärtner. Doch sieben Pflegeeinrichtungen der Evangelischen Heimstiftung (EHS) in Baden-Württemberg stecken bereits in den Vorbereitungen für das Gartenjahr 2021: Die Häuser in Bietigheim, Böblingen, Calw, Friedrichshafen, Ingersheim, Tübingen und Stuttgart nehmen in diesem Jahr an einem Projekt des NABU Baden-Württemberg „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“ teil. Das Projekt wird von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg gefördert und hat zum Ziel, die Grünflächen von 15 Einrichtungen der Evangelischen Heimstiftung (EHS) bis März 2022 naturnah umzugestalten. Aus Rasen wird naturnahes Grün mit Wildblumen, Kräutern und Stauden. Es bietet wertvolle Nahrung und Lebensraum für viele Arten.
Zum Projektauftakt pflanzte der Umweltminister Franz Untersteller, MdL, Stiftungsratsvorsitzender der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg, gemeinsam mit dem Projektträger und der Evangelischen Heimstiftung einen Baum im Garten der EHS-Zentrale in Stuttgart.
Umweltminister Franz Untersteller lobte das Engagement und die Projektidee und hob die besondere Bedeutung hervor. „Das Artensterben auch bei uns im Land ist alarmierend. Die biologische Vielfalt zu erhalten und zu stärken gehört neben dem Klimawandel zu den Menschheitsaufgaben unserer Zeit“, betonte Untersteller. „Sie ist unsere Lebensversicherung. Aus diesem Grund ist es dringender denn je, dass wir jetzt handeln. Jeder kann in seinem eigenen Garten und Grundstück mit bunten Blühwiesen und Sträuchern dazu beitragen, Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen, von deren Vielfalt und Schönheit auch wir Menschen profitieren.“
Minister Untersteller gab den Beteiligten den Rat „Schauen Sie mit den Augen der Menschen, die in den Einrichtungen leben“. Eine Vielfalt aus mehrjährigen Stauden und Sträuchern biete eine Nahrungsgrundlage für Insekten und Vögel und komme auch den Menschen zugute. „Gartenarbeit ist Seelenarbeit“, bekräftigte Stephanie Rebsch, Geschäftsführerin der Stiftung Naturschutzfonds. EHS-Hauptgeschäftsführer Bernhard Schneider betonte, die Evangelische Heimstiftung wolle künftigen Generationen etwas weitergeben – sowohl mit ihrer sozialen Arbeit als auch mit dem Schutz der Natur. „Das Projekt spiegelt unser Motto im NABU: Gemeinsam für Mensch und Natur!“, so der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle über die Kooperation.
EHS-Hauptgeschäftsführer Bernhard Schneider freute sich, dass die Zentrale in Stuttgart in diesem Projekt den Anfang macht: „Mit unserem Umweltmanagement „Grünes Segel“ setzen wir uns seit Jahren für Biodiversität in unseren Einrichtungen ein. Nun freuen wir uns, dass auch der Garten unserer Zentrale zu einem blühenden Garten werden darf“. Den ersten im nächsten Frühling dann blühenden Baum - eine heimische Vogelkirsche - pflanzten die Gäste im „Antonie-Kraut-Garten“ gemeinsam. Die Evangelische Heimstiftung hat darüber hinaus im Rahmen einer Kampagne versprochen, für alle Auszubildenden, die 2020 ihre Lehre bei der EHS beginnen, Bäume zu pflanzen. Über 200 Azubis sind es geworden – und insgesamt 750 Bäume an drei Standorten hat das Unternehmen dafür bereits gepflanzt.
Helfende Hände gesucht
Um die blühende Vielfalt für Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel zu pflegen, braucht es helfende Hände. In Vorträgen und Schulungen lernen die Mitarbeitenden der Einrichtungen die Grundlagen des naturnahen Gärtnerns kennen. Die Bewohnerinnen und Bewohner können sich in die Gestaltung der Flächen einbringen und tatkräftig mithelfen. „Wir möchten pflegeleichte Lieblingsplätze entstehen lassen, die mit den Farben und Düften verschiedener Pflanzen uns Menschen und den Tieren zugutekommen“, beschrieb NABU-Projektleiterin Aniela Arnold. Das Vorhaben soll die Pflegeeinrichtungen auch stärker mit örtlichen Gartenbegeisterten vernetzen. Interessierte sind zu den öffentlichen Vorträgen herzlich eingeladen. So können sich Engagierte zusammentun und gemeinsam die biologische Vielfalt vor ihrer Haustür stärken. „Das gemeinsame Gärtnern kann ein Türöffner sein“, betonte der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle. „Ich freue mich darauf, dass das Projekt Bewohnerinnen und Bewohner, Angehörige, und interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammenbringt. Diesen sozialen Aspekt mit dem Schutz der biologischen Vielfalt zu verknüpfen, ist die große Stärke unseres Projekts.“
Ein Netz aus Lebensräumen
Bereits kleine Biotope können im Siedlungsraum eine große Wirkung entfalten. Sie speichern Feuchtigkeit, kühlen im Sommer und spannen ein dringend benötigtes Netz aus Nahrungs- und Rückzugsflächen für Insekten, Amphibien, Vögeln und viele weitere Tiere, die auf diese Inseln der Biodiversität dringend angewiesen sind. Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg fördert die Schaffung von neuen Lebensräumen in ganz unterschiedlichen Projekten in Baden-Württemberg. „Durch seine Kooperation mit Evangelischen Heimstiftung gelingt es dem NABU BW, weitere Flächen in privater Hand und ihr Potenzial für die Artenvielfalt in den Fokus zu rücken und den Impuls und das Know-how für die Schaffung von vielen weiteren „Blühenden Gärten“ in diesem Bereich zu geben“, erläuterte Stephanie Rebsch, Geschäftsführerin der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg.
Weitere Informationen zum Projekt
Ziel des NABU-Projekts „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“ ist es, in Kooperation mit der Evangelischen Heimstiftung innerhalb der Projektzeit von zwei Jahren die Grünflächen der folgenden 15 Pflegeeinrichtungen naturnah umzugestalten. Acht Einrichtungen beginnen mit den Maßnahmen bereits in 2020, weitere sieben Heime folgen in 2021. Das Projekt wird mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds aus zweckgebundenen Erträgen der Glücksspirale mit rund 165.000 Euro gefördert. Aktuelle Informationen finden Sie im Laufe des Projekts auf der Website unter www.NABU-BW.de/bluehendegaerten.
Start 2020 | Start 2021 |
---|---|
Böblingen: Haus am Maienplatz | Winnenden: Haus im Schelmenholz | Calw: Haus am Wimberg | Giengen: Paul-Gerhardt-Stift | Friedrichshafen: Königin-Paulinenstift | Vaihingen/Enz: Karl-Gerok-Stift | Bietigheim: Haus an der Metter | Bissingen: Haus am Enzpark | Tübingen: Luise-Wetzel-Stift | Ludwigsburg: Pflegewohnhaus Wittumhof | Ingersheim: Karl-Ehmer-Stift | Alfdorf-Pfahlbronn: Stiftungshof im Haubenwasen | Stuttgart: Zentrale Evangelische Heimstiftung | Dettingen: Haus an der Teck | Stuttgart: Württembergisches Lutherstift |
Aufgrund der aktuellen Situation sind Änderungen bei den beteiligten Pflegeheimen möglich.
mehr Informarionen:
Biodiversität braucht gute Pflege – und umgekehrt. NABU und Evangelische Heimstiftung verwandeln Grünflächen von Pflegeeinrichtungen in Naturoasen. Online-Vorträge zeigen, wie naturnahes Gärtnern auch zuhause gelingt. So entstehen Lebensräume in der Stadt.
Mehr →