NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  3. Spendenprojekte
  • Unsere Spendenprojekte
  • NABU-Bodenseezentrum
  • Streuobstwiesen schützen
  • Fledermaus Rettungsplan
  • Gebäudebrüter schützen
  • Rettungsplan Bodenbrüter
  • Spenden für naturverträgliche Landwirtschaft
  • Moore: Lebensraum und Rückzugsort
  • Rebhuhn-Projekt
  • Zum Schutz von Rebhuhn und Kiebitz
  • Unterstützung für Fischadler
  • Wir kämpfen für die Natur
  • NABU-Zentrum Federsee
  • Vogelschutzzentrum Mössingen
Vorlesen

Wir kämpfen für die Natur

Jetzt spenden!

Wir kämpfen für die Natur und setzen uns für sie ein. Mit Ihrer Spende können wir Gutachten erstellen lassen und finanzieren damit Anwältinnen und Anwälte sowie juristische Verfahren.

Helfen Sie mit Ihrer Spende!

Jetzt spenden!

Alle Informationen zur sicheren Datenverarbeitung finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.


  • Spendenkonto
  • Regelmäßig spenden

Sie können natürlich auch einen Betrag direkt auf unser Spendenkonto überweisen:

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC:GENODEM1GLS

Sie möchten den NABU regelmäßig unterstützen?
Werden Sie am besten NABU-Mitglied Damit unterstützen Sie die NABU-Arbeit auch vor Ort in Ihrer Region. Als NABU-Mitglied genießen Sie viele Vorteile

Obstwiese mit Birnbäumen - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Obstwiese mit Birnbäumen - Foto: NABU/Christoph Kasulke

Die Natur braucht Ihre Hilfe – jetzt! Mit Ihrer Mitgliedschaft setzen Sie sich für ihren Schutz ein – genau wie ich. Dafür danke ich Ihnen von Herzen! Doch derzeit beherrschen politische und
wirtschaftliche Krisen die Schlagzeilen und das dramatische Artensterben verschwindet aus dem Blickfeld. Das ist verhängnisvoll: Kiebitz, Rebhuhn, Feldhamster, Moorfrosch – sie alle drohen aus Baden-Württemberg zu verschwinden. Ihre Lebensräume werden zerstört – trotz geltender Schutzgesetze. Immer wieder ignorieren Gemeinden, Investoren und Behörden Naturschutzrechte bei Bauvorhaben. Dabei gibt es oft naturverträglichere Alternativen. Wir verhindern viele schädliche Eingriffe und erarbeiten stattdessen mit Bauplanerinnen und -planern bessere, naturverträglichere Lösungen:

  • Fledermäuse retten – an der Hermann-Hesse-Bahn: Dank eines Schutzkonzepts, das wir erwirkt haben, bleiben die europaweit bedeutenden Schwärm- und Winterquartiere von 14  Fledermausarten in den Tunneln im Landkreis Calw erhalten.
  • B27-Ausbau bei Ofterdingen: Lebensräume in Gefahr! Feuchtbiotope, Streuobstwiesen, Vogel- und FFH-Schutzgebiete stehen auf dem Spiel – obwohl es naturverträglichere Alternativen gibt. Wir werden die Heimat von Feldlerche, Haselmaus, Zauneidechse und anderen Tieren mit rechtlichen Mitteln verteidigen.
  • Streuobstwiesen retten – bevor es zu spät ist! Streuobstwiesen sind sehr artenreich. Sie sind die Heimat von Wildbienen, Siebenschläfer, Abendsegler, Grünspecht oder Steinkauz. Viele Tiere und Pflanzen brauchen sie als Lebensraum. In Baden-Württemberg sind Streuobstwiesen gesetzlich geschützt - eigentlich. NABU-Aktive, -Expertinnen und -Experten haben von April 2023 bis März 2025 über 135 Anträge zur Umwandlung von Streuobstwiesen geprüft und Stellungnahmen dazu abgegeben. Sehr viele der betroffenen Streuobstwiesen sind nachweislich ökologisch sehr wertvoll. Über 250.000 Quadratmeter Wiese und 1.700 Bäume sind akut bedroht. Wir haben die meisten Anträge abgelehnt und in besonders gravierenden Fällen Widerspruch eingelegt. Wir kämpfen für die Natur – aber ohne Unterstützung können wir nicht gewinnen.

Dafür brauchen wir Ihre Spende

Steinkäuze - Foto: NABU/CEWE/Michael Milfeit

75 € ermöglichen unseren Expertinnen und Experten, Baupläne auf Naturverträglichkeit zu prüfen.

75 Euro fürs Baupläne prüfen
Moorfrosch - Foto: Niklas Banowski

100 € für Fachgutachten, um den Erhalt wertvoller
Biotope juristisch zu untermauern.

100 Euro für Fachgutachten
Grünspecht - Foto: NABU/CEWE/Hermann Niehuis-Schwiertz

150 € ermöglichen es uns, Anwältinnen und Anwälte
zu engagieren, die für uns
für die Rechte der Natur streiten.

150 Euro für die Naturrechte

Wir kämpfen für die Natur – aber ohne Unterstützung können wir nicht gewinnen. Ihre Spende finanziert Gutachten, Anwältinnen und Anwälte sowie juristische Verfahren.

Herzlichen Dank dafür, dass Sie mit uns die Rechte der Natur verteidigen!


Mariana Cankovic - Foto: Ann-Kathrin Mertz

Mein besonderes Engagement

Sie möchten unseren Einsatz im Vogelschutzzentrum mit einer größeren Spende unterstützen? Vielen Dank! Wir beraten Sie gerne persönlich und individuell auf Ihr Anliegen abgestimmt.

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Mariana Cankovic | Fundraising und Spenden
Telefon: 0711 966 72-19
E-Mail: Mariana.Cankovic@NABU-BW.de

Ein sicheres Revier für Wanderfalke, Steinkauz und Co. – Jetzt Patin oder Pate werden!

Mit Ihrer Patenschaft helfen Sie dabei, strukturreiche und sichere Lebensräume für Greifvögel und Eulen in Baden-Württemberg zu erhalten sowie Nistplätze zu schützen und zu schaffen. Schon mit 5 € im Monat leisten Sie einen wertvollen Beitrag. Sie erhalten eine personalisierte Patenschaftsurkunde und regelmäßige Projektberichte. Einmal im Jahr laden wir Sie zu einer exklusiven Exkursion ein.
Werden Sie Teil des Schutzteams für unsere beeindruckenden Flugkünstler – auch als Geschenk möglich: Jetzt Patenschaft übernehmen oder verschenken!

Herzlichen Dank!

Zu den Greifvögel- und Eulen-Patenschaften

Sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

Der NABU transparent

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version