Stopp dem Flächenverbrauch
NABU fordert eine Wende in der Bau- und Siedlungspolitik




Jeden Tag gehen etwa 6 Hektar Flächen in Baden-Württemberg unwiderbringlich verloren. Der Jahreszuwachs an Siedlungs- und Verkehrsflächen von 2.190 Hektar entspricht einer Größenordnung von rund 3.129 Fußballfeldern (Stand 2023).
Mit erheblichen Summen an Steuergeldern werden immer neue Gewerbe- und Wohnsiedlungen sowie Straßen gebaut. Angesichts des Bevölkerungsrückgangs birgt diese Bauwut riesige Fehlinvestitionen und immense finanzielle Belastungen für die Zukunft. Die ehemals großzügigen Grüngürtel mit ihren artenreichen Landschaftsräumen, den landwirtschaftlich genutzten Flächen und Gartenanlagen in der Peripherie von Städten und Dörfern gehen immer weiter zurück. Sie müssen neuen Wohn- und Gewerbegebieten sowie Straßen- und Flughafenerweiterungen weichen. So verschmelzen ehemals getrennte Gemeindeflächen immer mehr zu ausgedehnten, gesichtslosen Siedlungsarealen.
Mit dem Verlust der landwirtschaftlichen Produktionsflächen geht aber auch Landschaft genau dort verloren, wo sie von den Menschen als Erholungsort, Spielplatz und Erlebnisraum am meisten gebraucht wird. Menschen leiden zunehmend unter unattraktiven, verlärmten und autoorientierten Siedlungen. Entweder die Menschen ziehen dann gleich in die Stadt oder man baut ein eigenes Häuschen im Grünen. Dies hat aber zur Folge, dass ganze Wohngebiete veröden.
Bodenversiegelung ist eine Gefahr für Klima, Mensch und Tier
Ein weiterer Nachteil ist, dass die Anfahrtswege zur Arbeit oder in die Natur länger werden. In ländlichen Gebieten muss eine neue Infrastruktur geschaffen werden. Das heißt, der steigenden Nachfrage folgen beispielsweise Einkaufszentren, die wieder wertvolle Flächen unter sich begraben. Dies ist nicht im Sinne eines nachhaltigen Umgangs mit Flächen.
Hinzu kommt, dass die Bodenversieglung die CO2- Bindungsfähigkeit des Bodens abnimmt. Zudem werden Wasserhaushalt und Hochwasserschutzfunktion von Freiflächen gestört. Die natürliche Rückhaltefunktion der Landschaft geht verloren - mit verheerenden Folgen, wie die Überschwemmungen in vielen Teilen Deutschlands in den letzten Jahren gezeigt haben.
Lebensqualität und Klimaschutz dürfen nicht hinter dem Ziel des Wirtschaftswachstums auf der Strecke bleiben. Deshalb muss der Schwerpunkt der Stadtentwicklung auf Flächenrecycling und Nachverdichtung liegen. Es müssen verstärkt Anreize für eine sparsame und schonende Flächennutzung gesetzt werden. Nur so können Grünflächen gesichert und Stadtplanung naturverträglich und zukunftsfähig gestaltet werden.
Der Flächenverbrauch ist ein hochaktuelles Thema. Das ist auch in der Baden-Württembergischen Landespolitik angekommen. Der NABU begleitet die Entwicklungen und gestaltet sie aktiv mit. Damit die "Netto-Null" kein Fernziel bleibt, sondern Realität wird.
Daten zum Flächenverbrauch beim Statistischen Landesamt
WEitere Informationen:
Dass sich Siedlungen immer weiter in die freie Landschaft hineinfressen, ist kein unabwendbares Schicksal. Durch eine gut durchdachte Innenentwicklung kann der Flächenfraß eingedämmt werden. Mehr →