Sie haben noch Fragen zum naturnahen Gärtnern?
Dann hilft Ihnen unser NABU-Gartentelefon weiter!
Rufen Sie an: 0711. 966 72-58
Oder schreiben Sie eine E-Mail an: Gartenberatung@NABU-BW.de
Nichts mehr verpassen!
Wir halten Sie über unser Projekt auf dem Laufenden!



Aktuelles
-
Weniger Vögel, mehr Naturinteressierte
Bei der „Stunde der Wintervögel“ haben knapp 138.000 Vogelfreundinnen und Vogelfreunde mehr als 3,5 Millionen Vögel gemeldet. Häufigster Vogel ist der Haussperling.
-
Über 50 Vorträge in ganz Baden-Württemberg
Lernen Sie mehr darüber, wie Sie Ihren eignenen Garten naturnah gestalten können. Sicher ist auch ein Termin in Ihrer Nähe dabei!
-
100 Gartenberatungen zu gewinnen
Für mehr Summen und Brummen im Siedlungsraum können Privatpersonen, Vereine, Firmen und Kirchengemeinden eine von 100 Gartenberatungen gewinnen.
-
NABU ruft landesweit zur Wintervogelzählung auf
Die NABU-Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar könnte Folgen von Dürresommer und Mastjahr aufzeigen.
-
Winter-Buffet für Vögel eröffnen
Eine Futterstation bietet in der kalten Jahreszeit Gelegenheit Vögel zu Beobachten. Wichtig ist es, auf Hygiene am Futterplatz zu achten.
-
Herbstlaub im Garten bietet Tieren Unterschlupf
In der kalten Jahreszeit finden Tiere in Laubhaufen eine warme, isolierende Stube. Regenwürmer, Falter und viele andere freuen sich über das Quartier.
-
Nussknacker ernten reichlich
Nüsse und Samen verzehrende Vögel und Nagetiere profitieren besonders vom Mastjahr. Der Hitzesommer schränkt ihre Nahrungsquellen nicht ein.
-
So machen Sie Ihren Garten fit für den Winter
Im Herbst gibt es im Garten viel zu tun. Mit ein paar Kleinigkeiten fühlen sich Igel, Zaunkönig und Wildbienen nicht nur im Sommer wohl.
schon gewusst?
-
Überwinterungstricks sind so vielfältig wie das Tierreich
Ob Rotkehlchen, Igel oder Zitronenfalter - Tiere haben für den Winter die unterschiedlichsten Strategien entwickelt.
-
Wie überwintern Hautflügler?
Wie kommen unsere bekanntesten Bestäuber eigentlich über den Winter? Zwischen Hummeln, Wespen, Wildbienen und Honigbienen gibt es große Unterschiede.
-
Streuobst-Kalender
Auf einer Streuobstwiese gibt es das ganze Jahr über etwas zu tun - und zu entdecken.
-
Ganzjahresfütterung bei Vögeln – ja oder nein?
Sollte man Vögel auch in den warmen Jahreszeiten füttern? Ein kontrovers diskutiertes Thema. Doch was sind die Vor- und Nachteile?
-
Tischlein, deck dich!
In einem naturnah gestaltetem Garten finden Vögel, Insekten und Säugetiere das ganze Jahr über ein ausreichendes Nahrungangebot.
-
Geschenkpatenschaft
Sie suchen ein Geschenk für eine Person, der die Natur in BaWü am Herzen liegt? Dann ist unsere Geschenkpatenschaft genau das Richtige für Sie.
-
Kleine Wildbienenkunde
Winziges Bienchen oder dicker Brummer – die Welt der Wildbienen ist vielfältig, ihr Fortbestand für die biologische Vielfalt und für unsere Ernährung unerlässlich.
Praktische tipps
-
Tip-top eingetopft: Minigarten für Mensch und Tier
Egal wo, mit ein paar hübschen Töpfen und den geeigneten heimischen Pflanzen lässt sich ohne viel Mühe ein kleines Paradies für Mensch und Tier zaubern.
-
Geschenkpatenschaft
Sie suchen ein Geschenk für eine Person, der die Natur in BaWü am Herzen liegt? Dann ist unsere Geschenkpatenschaft genau das Richtige für Sie.
-
6 Tipps zum Gärtnern im Herbst
Mit diesen sechs Tipps machen Sie Ihren Garten fit für den Winter. Ob Igel oder Amsel - helfen Sie Ihren Garten-Mitbewohnern durch die kalten Tage
-
Bau eines Wildbienenhotels
Sie möchten Ihren Garten oder Balkon naturnah gestalten und Insekten einen Lebensraum bieten? Dann wäre ein Wildbienenhotel genau das Richtige.
-
Bauanleitungen für Nistkästen
Wir zeigen, wie leicht es ist, für verschiedene Vogelarten spezifische Nistkästen zu bauen. Mit einfachen und ausführlichen Anleitungen.
-
So summt und zwitschert es auch in Ihrem Garten
10 Gartentipps, wie sich Schmetterlinge, Gartenvögel und Fledermäuse in Ihrem Garten wohlfühlen.
-
Den Schnecken ein Schnippchen schlagen
Salat aus dem eigenen Garten schmeckt am besten. Wenn da nur nicht der Ärger mit den Schnecken wäre! Wir zeigen, wie man sie austricksen kann.
-
Auf der Mauer, auf der Lauer: Eine Trockenmauer anlegen
Tockenmauern können vielfältig gestaltet werden, sehen hübsch aus und geben verschiedenen Insekten einen Lebensraum. Außerdem sind leicht anzulegen.
Gärtnern für Tiere
-
Winter-Buffet für Vögel eröffnen
Eine Futterstation bietet in der kalten Jahreszeit Gelegenheit Vögel zu Beobachten. Wichtig ist es, auf Hygiene am Futterplatz zu achten.
-
Schmetterlings-Garten
Schmetterlinge sind beliebt. Kein Wunder – sie stechen nicht, beißen nicht und sehen bezaubernd aus. Aber wo fühlen sich Schmetterlinge wohl?
-
Eidechsenfreundlicher Garten
Eidechsen baden gerne in der Sonne, essen Spinnen und verstecken sich in Mauernischen. Mit wenigen Tricks wird der Garten zum Eidechsen-Paradies.
Kooperationspartner
Projektförderung
Zum Webauftritt
