NABU

Blühende Gärten – damit es summt und brummt!

Erfolgreicher Projektabschluss für "Blühende Gärten – damit es summt und brummt!"

Vorträge und Gartenberatungen im ganzen Land erreichten viele tausend Menschen. Projektleiterin Anna Sesterhenn ist überzeugt, dass zahlreiche Menschen auch langfristig beim Gärtnern an Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel denken werden.

Mehr dazu
Seite teilen

Seite teilen

Newsletter Bild

Nichts mehr verpassen!

Wir halten Sie über die Arbeit des NABU Baden-Württemberg auf dem Laufenden!

Vorlesen

Zusammen für mehr Artenvielfalt!

Blühende Stauden, bunte Schmetterlinge und zwitschernde Vögel - klingt das nicht nach einem paradiesischen Garten? Und das alles mit nur wenig Aufwand oder Vorwissen. Mit unserem Projekt "Blühende Gärten – damit es summt und brummt!" haben wir dazu motiviert und beraten, solche kleinen Paradiese zu schaffen. Ob privater Garten oder gewerblich genutztes Gebiet: Auch die kleinste Fläche kann einen großen Beitrag leisten. Auch nach dem erfolgreichen Projektabschluss möchten wir Ihnen unser Wissen weiterhin zur Verfügung stellen. Viel Spaß!

Praktische tipps

  • Dichtpunktierte Goldfurchenbiene auf Achillea millefolia - Foto: NABU/Peter Klüber

    Insektenfreundliche Wildpflanzen und Gehölze

    Die NABU-Pflanzlisten bieten Ihnen einen Überblick, für welche Tiere die Pflanzen Nahrung bieten, über Blühzeiten und Lebensdauer der Pflanzen.

  • Blühende Wildblumenwiese im zweiten Jahr - Foto: film-webfabrik

    So wird die Wiese zur Wildblumenwiese

    Der NABU erklärt in einem Video in fünf Schritten, wie man eine Wildblumenwiese anlegt und schonend mäht.

  • NABU-Gartenexpertin Anna Sesterhenn gibt Tipps zum naturnahen Gärtnern. - Foto: NABU BW

    Naturgarten-Video mit Tipps

    Lernen Sie mit zehn einfachen Tipps, wie Sie aus Ihrem Garten einen Naturgarten machen, in dem sich Tiere und Pflanzen wohlfühlen.

  • Ameise und Blattläuse an Flocklenblume - Foto: Helge May

    Gut gewappnet gegen Angreifer

    Im Naturgarten ist der Einsatz von chemischen Mitteln nicht erwünscht – und er ist auch gar nicht notwendig.

  • Herbstlaub - Foto: Kristina Behlert

    Haufenweise Gemütlichkeit

    Laub harken, einsammeln und wieder von vorn - so sieht der herbstliche Alltag vieler Gärtnerinnen und Gärtner aus. Dabei ist es viel sinnvoller, sich diese Arbeit zu ersparen.

  • Schmetterlingsgarten - Foto: Florian Braun

    Gartenprobleme naturverträglich lösen

    Wie soll ein Öko-Gärtner oder eine Öko-Gärtnerin die Millionen von Blattläusen, Spinnmilben, Schnecken oder Wühlmäusen in Schach halten? Der NABU gibt Tipps.

  • Schönheit auf kleinstem Raum: Ein Wildstaudenbeet anlegen

    Bunte Farbexplosion oder feine Töne? Beim Wildstaudenbeet ist der Gärtner Komponist, denn die Stauden lassen sich je nach Farbvorliebe arrangieren.

  • Video Insektenbalkon

    Damit es summt und brummt

    Insektenfans können es den Sechsbeinern im Handumdrehen gemütlich machen. Gartenexpertin Marja Rottleb zeigt im Video, wie der Balkon zur Insektenoase wird.

  • Blaumeise an Tränke - Foto: NABU/Rita Priemer

    Vogeltränke oder Teich: Wasserangebot für Vögel

    Besonders im Sommer freuen sich die Vögel, wenn man ihnen eine Wasserstelle bietet. Schnell eingerichtet ist eine flache Schüssel oder ein Modell aus dem Handel.

  • Gehörnte Mauerbiene im Anflug an Niststängel - Foto: Armin Teichmann/www.naturgucker.de

    So bauen Sie wirksame Nisthilfen für Wildbienen

    Viele Wildbienen-Nisthilfen bringen leider nicht den erwünschten Nutzen. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen.

  • Naturgarten - Foto: NABU/Eric Neuling

    So summt und zwitschert es auch in Ihrem Garten

    10 Gartentipps, wie sich Schmetterlinge, Gartenvögel und Fledermäuse in Ihrem Garten wohlfühlen.

So summt und zwitschert es auch in Ihrem Garten

Mehr Tipps zu naturnahem Gärtnern

Mehr Infos

schon gewusst?

  • Brombeer-Zipfelfalter (= Grüner Zipfelfalter) - Foto: Alexander Wirth/www.naturgucker.de

    Grün ist die Hoffnung

    Der Brombeer-Zipfelfalter ist Schmetterling des Jahres 2020. Besondere Ansprüche stellt die Art eigentlich nicht. Dennoch wird auch dieser kleine Tagfalter immer seltener.

  • Gemeine Blattschneiderbiene - Foto: Volkmar Nix/www.naturgucker.de

    Wildbienen-Quiz

    Wie viele Wildbienenarten gibt es in Deutschland? Hilft ein Wildbienenhotel allen wilden Bienen? Testen Sie ihr Wissen im Wildbienen-Quiz.

  • Turtelnde Turteltauben - Foto: Ralf Thierfelder

    Turteltaube ist Vogel des Jahres 2020

    Sie ist ein Symbol für die Liebe, ihre Lebensbedingungen sind aber wenig romantisch: Die farbenfroh gefiederte Turteltaube.

  • Die Schmalbiene ist nur eine von über 460 verschiedene Wildbienenarten in Baden-Württemberg. - Foto: NABU/Kerstin Kleinke

    Kleine Wildbienenkunde

    Winziges Bienchen oder dicker Brummer – die Welt der Wildbienen ist vielfältig, ihr Fortbestand für die biologische Vielfalt unerlässlich.

  • Der Bestand der anspruchslosen Gewöhnlichen Schmalbiene schrumpfte im Naturschutzgebiet Eierberg auf fünf Prozent ihres ursprünglichen Bestands - Foto: Monika Povel

    Gesetz dank Volksbegehren Artenschutz

    Dank des Volksbegehrens wurde nun das Biodiversitätsstärkungsgesetz beschlossen. Der NABU hat seine Ziele umgesetzt.

  • Torffrei gärtnen - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

    Tipps für mehr Klimaschutz im Garten

    Unser Verhalten als Gärtnerinnen und Gärtner hat Einfluss auf die Änderungen der Klimaverhältnisse, unter denen wir selbst bereits leiden. Wir geben Tipps für Klimaschutz im eigenen Garten.

  • Rainfarn-Maskenbiene auf Färber-Kamille - Foto: Hans-Richard Schwenninger

    Wildbiene des Jahres 2022

    Martin Klatt ist NABU-Artenschutzreferent und erklärt, warum wir eine Wildbiene des Jahres brauchen und unter welchen Problemen die Tiere leiden.

  • Mischkultur - Illustration: NABU/Jule Roschlau

    Mischkultur und Fruchtfolge

    Wenn Pflanzen nicht richtig wachsen, die Blüte ausbleibt oder sich Krankheiten und Schädlinge breitmachen, liegt es häufig an einem müden Boden. Abwechslung hilft!

  • Was sind Wildpflanzen und warum sind sie wichtig?

    Wildpflanzen spielen im Ökosystem eine wichtige Rolle. Sie sind Nahrungsquelle und Lebensraum für unzählige Tiere - und den Kulturpflanzen in vielem überlegen.

Gärtnern für Tiere

  • Herbstgarten - Foto: NABU/Eric Neuling

    Tieren im Garten beim Überwintern helfen

    Werden die Nächte kälter, suchen sich Igel, Zaunkönig und Marienkäfer einen geschützten Unterschlupf. Naturnahe Gärten helfen ihnen dabei.

  • Igel - Foto: Frank Beisheim/www.naturgucker.de

    Igel unterwegs: Wer raschelt denn da im Laub?

    Im Herbst fressen sich Igel die nötigen Fettreserven für den Winter an. In einem naturnahen Garten finden sie genug Nahrung.

  • Igel - Foto: Christine Kuchem

    Kuschelhöhlen für Winterschläfer

    Kleine Säugetiere verbringen ihren Winterschlaf gerne in unseren Gärten. Mit einfachen Maßnahmen helfen wir den kleinen Winterschläfern über die kalte Jahreszeit.

  • Katzenminze mit Kleinem Fuchs - Foto: NABU/Bernd Schaller

    Schön fürs Auge, gut für Insekten

    Mit der richtigen Pflanzenauswahl können wir Insekten in unsere Gärten locken. Viele Pflanzen bieten nicht nur Insekten Nahrung, sondern schmecken auch uns.

  • Auch Gartenrotschwänze finden immer weniger Nahrung. - Foto: NABU/Bernhard Etspüler

    Vogelfreundlicher Garten

    Sie möchten, dass sich Vögel in Ihrem Garten wohl fühlen? Der NABU gibt Tipps für einen vogelfreundlichen Garten.

  • Video Insektenbalkon

    Damit es summt und brummt

    Insektenfans können es den Sechsbeinern im Handumdrehen gemütlich machen. Gartenexpertin Marja Rottleb zeigt im Video, wie der Balkon zur Insektenoase wird.

  • Video-Tipp Vogelbalkon

    Video-Tipp: Das große Zwitschern auf Balkonien

    Wie aus dem Balkon ein Wohlfühlort für Vögel wird, zeigt unsere Gartenexpertin Marja Rottleb im Video.

  • Seidenbiene auf Rainfarn - Foto: Helge May

    Schlaraffenland für Bienen

    Ohne Wild- und Honigbienen gäbe es kein Obst, kein Gemüse und keine Blumen. Wer einen Garten hat, der kann viel für den Erhalt der nützlichen Insekten tun.

  • Gehörnte Mauerbiene an einer Nisthilfe - Foto: Helge May

    Eine Kinderstube für Wildbienen schaffen

    Die ersten Wildbienen fliegen schon und brauchen Nistplätze. Künstliche Nisthilfen wie ein Wildbienenhotel vereinfachen ihnen die Suche.

Bestellen Sie unseren Garten-Infoflyer!

Bestellen Sie unseren Garten-Infoflyer! Er enthält 10 einfache Praxis-Tipps und ein Tütchen mit zertifizierten Blumensamen.

Mehr Infos

Projektförderung

Das NABU-Projekt "Blühende Gärten - damit es summt und brumm!" wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.
Zum Webauftritt


Ansprechpartnerin:

Anna Sesterhenn
Ehemalige Projektleiterin "Blühende Gärten"
Anna.Sesterhenn@NABU-BW.de
Tel.: 0711.966 72-29

Anna Sesterhenn

Anna Sesterhenn - Foto: NABU/Lilith Heidt

Anna Sesterhenn - Foto: NABU/Lilith Heidt

Ehemalige Projektleiterin "Blühende Gärten"
Anna.Sesterhenn@NABU-BW.de
Tel.: 0711.966 72-29

Nichts mehr verpassen!

Womit beschäftigt sich der NABU Baden-Württemberg aktuell? Melden Sie sich jetzt an und wir halten Sie per E-Mail auf dem Laufenden!

Datenschutz-Info

An dieser Stelle ist ein Youtube-Video eingebunden. Beim Abspielen wird nur die IP-Adresse an Youtube übertragen.



Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse