NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“

        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“ Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Blühende Gärten
  4. Unterseite
  • Blühende Gärten
  • Zehn Gartentipps
  • Kooperationspartner
  • Herbst-Tipps
  • Projekt-Flyer
  • Video zum naturnahen Gärtnern
  • Erfolgsbilanz für "Blühende Gärten"
  • So wird die Wiese zur Wildblumenwiese
  • Insektenfreundliche Wildpflanzen und Gehölze
Vorlesen

Der Flyer zum Projekt

Praxis-Tipps und Blumensamen inklusive

Bestellen Sie unseren Flyer zum Projekt "Blühende Gärten - damit es summt und brummt!" Er enthält unter anderem zehn Praxis-Tipps für den eigenen Garten und ein Tütchen mit zertifizierten Blumensamen. Jetzt kostenlos (zzgl. Versandkosten) bestellen.


Die Flyer finden Sie hier in unserem Shop.

Die Blumensamenmischung

Im "Blühende Gärten"-Flyer verwenden wir die Blumensamenmischung "Schmetterlings- und Wildbienensaum" der Rieger-Hofmann GmbH. Sie ist besonders für Flächen geeignet, auf denen Schmetterlinge und Wildbienen mit einer blütenreichen Wiese angelockt werden sollen. Insgesamt enthält sie 62 Arten, darunter hauptsächlich Pflanzen, die mehrjährig blühen. Ein Tütchen beinhaltet ca. 2g der Samenmischung und reicht für 1 m², bitte nicht dichter säen. Zur Aussaat im eigenen Garten geeignet.

Vollständige Zusammensetzung der Arten:
Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium), Kleiner Odermennig (Agrimonia eupatoria), Gewöhnliche Schwarznessel (Ballota nigra), Echtes Barbarakraut (Barbarea vulgaris), Heilziest (Betonica officinalis), Wiesen-Glockenblume (Campanula patula), Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia), Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides), Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia), Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium), Nickende Kratzdistel (Carduus nutans), Wiesen-Kümmel (Carum carvi), Kornblume (Centaurea cyanus), Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa), Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus), Gewöhnlicher Wirbeldost (Clinopodium vulgare), Wilde Möhre (Daucus carota), Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum), Wilde Karde (Dipsacus fullonum), Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare), Weißes Labkraut (Galium album), Echtes Labkraut (Galium verum), Echtes Johanniskraut (Hypericum perforatum), Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata), Acker-Witwenblume (Knautia arvensis), Echtes Herzgespann (Leonurus cardiaca), Wiesen-Margerite (Leucanthemum ircutianum/vulgare), Gewöhnliches Leinkraut (Linaria vulgaris), Spitzblatt-Malve (Malva alcea), Moschus-Malve (Malva moschata), Wilde Malve (Malva sylvestris), Gewöhnlicher Dost (Origanum vulgare), Klatschmohn (Papaver rhoeas), Gewöhnlicher Pastinak (Pastinaca sativa), Gewöhnliches Bitterkraut (Picris hieracioides), Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Mittlerer Wegerich (Plantago media), Blutwurz (Potentilla erecta), Frühlings-Fingerkraut (Potentilla verna), Echte Schlüsselblume (Primula veris), Gewöhnliche Braunelle (Prunella vulgaris), Gelbe Resede (Reseda lutea), Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), Echtes Seifenkraut (Saponaria officinalis), Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria), Herbst-Löwenzahn (Scorzoneroides autumnalis), Knoten-Braunwurz (Scrophularia nodosa), Rote Lichtnelke (Silene dioica), Weiße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba), Gewöhnliches Leimkraut (Silene vulgaris), Ackersenf (Sinapis arvensis), Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea), Wald-Ziest (Stachys sylvatica), Rainfarn (Tanacetum vulgare), Gewöhnlicher Thymian (Thymus pulegioides), Wiesen-Bocksbart (Tragopogon pratensis), Mittlerer Klee (Trifolium medium), Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum), Schwarze Königskerze (Verbascum nigrum), Kleinblütige Königskerze (Verbascum thapsus), Zaunwicke (Vicia sepium)


Der Flyer als PDF-Datei zum Download

Projekt-Flyer Blühende Gärten

Projekt-Flyer Blühende Gärten (6.12 MB)

Ansprechpartnerin:

Anna Sesterhenn - Foto: Lilith Heidt
Anna Sesterhenn
Ehemalige Projektleiterin E-Mail schreiben 0711.966 72-29

Projektförderung:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Das Projekt „Blühende Gärten – damit es summt und brummt!“ wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse