NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Blühende Gärten
  4. Unterseite
  • Blühende Gärten
  • Zehn Gartentipps
  • Kooperationspartner
  • Herbst-Tipps
  • Projekt-Flyer
  • Video zum naturnahen Gärtnern
  • Erfolgsbilanz für "Blühende Gärten"
  • So wird die Wiese zur Wildblumenwiese
  • Insektenfreundliche Wildpflanzen und Gehölze
Vorlesen

6 Tipps zum Gärtnern im Herbst

So machen Sie Ihren Garten fit für den Winter

Im Herbst ist viel los in der Natur: die Blätter verfärben sich, die Temperaturen sinken, viele Tiere suchen nach Vorräten und einem Unterschlupf für die kälteren Tage. Mit diesen sechs Tipps, können Sie Ihren Garten auf den Winter vorbereiten.

NABU-Gartenexpertin Anna Sesterhenn beim Gärtnern. - Foto: NABU BW/Sofia Bonhaus

NABU-Gartenexpertin Anna Sesterhenn beim Gärtnern. - Foto: NABU BW/Sofia Bonhaus



1.) Stauden stehen lassen

Die Raublatt-Aster blüht bis in den Herbst hinein. Auch danach kann sie noch stehen bleiben.  - Foto: NABU/Helge May

Die Raublatt-Aster blüht bis in den Herbst hinein. Auch danach kann sie noch stehen bleiben. - Foto: NABU/Helge May

Wildstauden gehören in jeden Naturgarten. Auch wenn sie jetzt kein so großer Blickfang mehr sind wie im Frühling oder Sommer: Einige Wildbienenarten nutzen die verblühten, hohlen Pflanzenstängel noch als Winterquartier. Die Samenstände verblühter Stauden bieten im Winter zudem Nahrung für viele Gartenvögel.


2.) Laubhaufen anlegen

Igel fühlen sich in Laubhaufen pudelwohl! - Foto: NABU/Bernd Kunz

Igel fühlen sich in Laubhaufen pudelwohl! - Foto: NABU/Bernd Kunz

Wer weiß nicht, dass sich Igel für den Winterschlaf gerne in warme Laubhaufen verkriechen? Aber nicht nur Igel fühlen sich dort wohl: Auch Spinnen, Käfer, Molche, Raupen und Falter finden dort willkommenen Unterschlupf. Wenn Sie ihren Garten gerne etwas „aufräumen“ möchten, entsorgen Sie das Laub nicht, sondern schieben es einfach zusammen in eine Ecke. Die Natur wird es Ihnen danken.


3.) Bäume, Sträuche und Frühblüher pflanzen

Der Weißdorn ist unter anderem eine beliebte Heckenpflanze. - Foto: NABU/Helge May

Der Weißdorn ist unter anderem eine beliebte Heckenpflanze. - Foto: NABU/Helge May

Der Herbst ist die perfekte Jahreszeit für neue Pflanzen im Garten. Haben Sie viel Platz und möchten gerne einen Baum pflanzen? Wie wäre es mit einer Salweide? Die kommt insbesondere bei Schmetterlingen sehr gut an. Auch Sträucher wie der Weißdorn können jetzt gepflanzt werden. Viele Gartenvögel erfreuen sich an seinen Früchten und finden in den dichten, dornenbesetzten Zweigen einen sicheren und geschützten Platz. Es geht natürlich auch eine Nummer kleiner: Wenn Sie Frühblüher wie Krokusse, Narzissen oder Traubenhyazinthen pflanzen, haben Sie bereits ab März einen herrlich bunten Garten!


4.) Reisighaufen aufschichten

Abgeschnitte Zweige von Bäumen und Sträuchern können im Garten weiterhin nützlich sein. - Foto: NABU/Katrin Koch

Abgeschnitte Zweige von Bäumen und Sträuchern können im Garten weiterhin nützlich sein. - Foto: NABU/Katrin Koch

Die Zweige und Äste, die beim Baum- oder Strauchschnitt übrigbleiben, können im Naturgarten weiterhin von großem Nutzen sein: So ein Reisighaufen oder eine Totholzhecke bietet Gartenvögeln Nistplätze, aber auch anderen Tieren – insbesondere Eidechsen, Schlangen und Fröschen – Unterschlupf und sind optimale Winterquartiere für Kleinsäuger.


5.) Fallobst liegen lassen

Über Fallobst freuen sich Vögel und Insekten. - Foto: NABU/Michaela Steininger

Über Fallobst freuen sich Vögel und Insekten. - Foto: NABU/Michaela Steininger

Das bedeutet nicht, dass Sie ab jetzt keine Äpfel und Birnen mehr für sich selbst ernten dürfen, oder Ihren ganzen Garten mit Fallobst auslegen sollten. Nur hier und da etwas liegen lassen – das freut beispielsweise Schmetterlinge, wie den Admiral, der im Herbst noch einmal die Energiereserven für den Zug gen Süden auftankt.


6.) Erntezeit

Ob Beeren, Obst oder Nüsse: Im Herbst ist Erntezeit! - Foto: NABU/Yvonne Martin

Ob Beeren, Obst oder Nüsse: Im Herbst ist Erntezeit! - Foto: NABU/Yvonne Martin

Trotzdem sollte auch noch genug für Sie herausspringen! Der Herbst ist die Zeit, in der Sie die Ernte Ihres Gartens genießen können. Früchte, wie Brombeeren oder Zwetschgen können zu Marmelade eingekocht werden. Aus Quitten und Hagebutten lassen sich Brotaufstriche oder Chutneys kreieren und Hasel- oder Walnüsse warten nur darauf, geknackt zu werden!


ähnliche themen

  • Naturgarten - Foto: NABU/Eric Neuling

    So summt und zwitschert es auch in Ihrem Garten

    10 Gartentipps, wie sich Schmetterlinge, Gartenvögel und Fledermäuse in Ihrem Garten wohlfühlen. Mehr →

  • Sommerlicher Staudengarten - Foto: NABU/Helge May

    Blühende Gärten - damit es summt und brummt!

    Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Garten so gestalten, dass Sie sich dort genauso wohlfühlen wie Tagpfauenauge, Erdhummel und Marienkäfer. Mehr →

  • Dichtpunktierte Goldfurchenbiene auf Achillea millefolia - Foto: NABU/Peter Klüber

    Insektenfreundliche Wildpflanzen und Gehölze

    Die NABU-Pflanzlisten bieten Ihnen einen Überblick, für welche Tiere die Pflanzen Nahrung bieten, über Blühzeiten und Lebensdauer der Pflanzen. Mehr →

  • Blühende Wildblumenwiese im zweiten Jahr - Foto: film-webfabrik

    So wird die Wiese zur Wildblumenwiese

    Der NABU erklärt in einem Video in fünf Schritten, wie man eine Wildblumenwiese anlegt und schonend mäht. Mehr →

  • NABU-Gartenexpertin Anna Sesterhenn gibt Tipps zum naturnahen Gärtnern. - Foto: NABU BW

    Naturgarten-Video mit Tipps

    Lernen Sie mit zehn einfachen Tipps, wie Sie aus Ihrem Garten einen Naturgarten machen, in dem sich Tiere und Pflanzen wohlfühlen. Mehr →

Ansprechpartnerin:

Anna Sesterhenn - Foto: Lilith Heidt
Anna Sesterhenn
Ehemalige Projektleiterin E-Mail schreiben 0711.966 72-29

Projektförderung:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Das Projekt „Blühende Gärten – damit es summt und brummt!“ wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse