NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Blühende Gärten
  4. Unterseite
  • Blühende Gärten
  • Zehn Gartentipps
  • Kooperationspartner
  • Herbst-Tipps
  • Projekt-Flyer
  • Video zum naturnahen Gärtnern
  • Erfolgsbilanz für "Blühende Gärten"
  • So wird die Wiese zur Wildblumenwiese
  • Insektenfreundliche Wildpflanzen und Gehölze
Vorlesen

10 einfache Gartentipps

So summt und zwitschert es auch in Ihrem Garten

Was wünschen sich Schmetterlinge, Gartenvögel und Fledermäuse, um sich in Ihrem Garten wohlzufühlen? Wir verraten es Ihnen!

Naturgarten - Foto: NABU/Eric Neuling

Naturgarten - Foto: NABU/Eric Neuling


1. Heimische Wildpflanzen statt Exoten
2. Gehölze mit Früchten
3. Bunte Blumenwiese statt sterilem Rasen
4. Wilde Ecke
5. Kein Gift
6. Torffreie Erde
7. Laub-, Holz- oder Steinhaufen
8. Wasser
9. Quartiere für Groß und Klein
10. Ordnungsdrang zügeln


1. Heimische Wildpflanzen statt Exoten

Wiesen-Storchschnabel - Foto: NABU/Alfons Krismann

Wiesen-Storchschnabel - Foto: NABU/Alfons Krismann

Pflanzen Sie heimische Stauden, die machen Schmetterlinge und Bienen satt. Gerade pollen- und nektarreiche Pflanzen bieten den Insekten eine gute Lebensgrundlage, während Zuchtformen mit gefüllten Blüten vermieden werden sollten. Wichtig ist auch, dass das ganze Jahr über etwas blüht. Wird die Wiese erst spät gemäht, kommen die Pflanzen zur Blüte und bilden genug Samen. Unser Tipp: Wiesenschafgarbe, Storchschnabel und Salbei sind nicht nur schön anzusehen, sie werden auch von Insekten stark frequentiert. Welche Pflanzen sich außerdem noch gut eignen, erfahren Sie hier.


2. Gehölze mit Früchten

Kornelkirsche - Foto: Helge May

Kornelkirsche - Foto: Helge May

Weißdorn, Kornelkirsche und Holunder bieten nicht nur Platz für Vogelnester, sondern auch Nahrung für viele Tiere. So finden Insekten in jedem Entwicklungsstadium und viele Gartenvögel ein großes Nahrungsangebot an heimischen Gehölzen. Sogar Mäuse, Füchse und Marder naschen manchmal gerne von Brombeerhecken. Mit Thuja, Kirschlorbeer und Bambus können heimische Tiere aber nichts anfangen. Welche heimischen Gehölze sich noch eignen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.


3. Bunte Blumenwiese statt sterilem Rasen

Blütenreiche Magerwiese - Foto: Helge May

Blütenreiche Magerwiese - Foto: Helge May

Es muss gar nicht der gesamte Garten sein. Wenn Sie einen Teil des Rasens in ein Blütenmeer verwandeln, ändern sich die Lebensbedingungen für die Tiere schon deutlich. Anstatt die gesamte Rasenfläche kurz zu mähen, können Sie in einzelnen Bereichen darauf verzichten und den Boden für bunte Wildblumen vorbereiten. Da die Erde im Garten oft zu nährstoffreich ist, entfernen Sie die Grasnarbe und düngen Sie den Boden nicht. Zusätzlich kann Sand oder Kies in den Boden eingearbeitet werden. Ist der Boden gut vorbereitet, können Sie die Wildblumensamen aussäen und bald darauf die Farbenpracht genießen. So finden nicht nur Wildbienen und Schmetterlinge Nahrung, es ist auch für uns Menschen schön anzusehen. Wie genau Sie vorgehen können, lesen Sie hier.


4. Wilde Ecke

Brennnessel - Foto: Anette Wolff

Brennnessel - Foto: Anette Wolff

Auch wenn sie pieksen: Gönnen Sie Brennnesseln, Karden und Disteln ein Plätzchen. Das kann auch ganz am Rand des Gartens oder in einer kleinen Ecke sein. Zum Beispiel brauchen einige Schmetterlingsraupen gerade Brennnesseln, da sie nur diese eine Pflanze fressen. Lassen Sie ein paar davon stehen, flattern bald Tagpfauenauge, Kleiner Fuchs und Admiral durch Ihren Garten. Noch mehr Tipps für einen schmetterlingsfreundlichen Garten finden Sie hier.


5. Kein Gift

Unkraut jäten - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Unkraut jäten - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Chemische Spritzmittel vernichten Leben, statt es zu bewahren. Gerade Totalherbizide bedrohen die Artenvielfalt und stehen zudem im Verdacht, krebserregend zu sein. Setzen Sie auf Nützlinge, biologische Mittel und geeignete Pflege. So helfen Rindenmulch, Stroh, Rasenschnitt oder jäten gegen unerwünschte Pflanzen. Sollen Pflanzen gestärkt werden, können sie beispielsweise mit Schachtelhalmsud spritzen, das stärkt die Zellen. Mehr Tipps zum giftfreien Gärtnern finden Sie hier.


6. Torffreie Erde

Torffrei gärtnen - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Torffrei gärtnen - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

Torfabbau zerstört Moore und schadet dem Klima. Daher sollte zu torffreier Erde gegriffen werden. Vorsicht ist auch bei Produkten geboten, die mit "torfarm" oder "torfreduziert" werben, denn auch hier ist noch jede Menge Torf enthalten. Verbessern Sie den Boden lieber mit Kompost, Gründüngung und Pflanzenjauchen. Wie Sie torffrei Gärtnern erfahren Sie hier.


7. Laub-, Holz- oder Steinhaufen

Igel im Laub. - Foto: NABU/Bernd Kunz

Igel im Laub. - Foto: NABU/Bernd Kunz

Damit bieten Sie Verstecke an und sorgen für kleinräumige Abwechslung. In Steinhaufen fühlen sich beispielsweise Blindschleichen und Eidechsen wohl, während Holzhaufen einen tollen Lebensraum für Insekten bieten. Wie sie eine Trockenmauer oder einen Steinhaufen anlegen, erfahren Sie hier. Wenn Sie ihren Garten im Herbst winterfest machen, lassen Sie einen Laubhaufen liegen, er bietet Igeln ein ideales Überwinterungsquartier.


8. Wasser

Gartenteich - Foto: NABU/Otto Reinhard

Gartenteich - Foto: NABU/Otto Reinhard

Selbst am kleinsten Wasserloch tummelt sich das Leben. Mit einer Wasserstelle im Garten helfen Sie Insekten, Vögeln und Säugetieren, die daran trinken können. Alternativ zu einer kleinen Wasserstelle können Sie auch einen Gartenteich anlegen. Wichtig ist hier, dass es flache Stellen zum Ufer hin gibt. So können Tiere, die hineingefallen sind, selbst hinausklettern. Aber auch für die Tiere, die am Teichrand leben, ist ein flaches Ufer wichtig. Wie Sie einen Gartenteich anlegen, erfahren Sie hier. Sie haben wenig Platz und möchten Tieren trotzdem eine Wasserstelle bieten? Dann hier entlang.


9. Quartiere für Groß und Klein

Wildbienenhotel - Foto: NABU/Lara Mignat

Wildbienenhotel - Foto: NABU/Lara Mignat

Schaffen Sie Wohnraum für Tiere: Nistplätze in der Natur sind rar geworden. Mit Nistkästen in ausreichendem Abstand helfen Sie vielen Vogelarten beim Brüten und der Aufzucht der Jungvögel. Es kommt aber auch auf die Wahl des richtigen Materials an: Nistkästen aus Plastik sind nicht atmungsaktiv und sollten nicht verwendet werden. Hängen Sie lieber Nistkästen aus Holz auf. Außerdem sollte der Kasten witterungsgeschützt und nach Süd-Osten ausgerichtet werden. Aber auch Fledermäuse schätzen Kästen als Quartier. Für Insekten sind Insektenhotels toll – egal ob selbst gebaut oder gekauft, groß oder klein. Worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein Insektenhotel selber bauen möchten, lesen Sie hier nach.


10. Ordnungsdrang zügeln

Alle Fünfe gerade sein lassen. - Foto: NABU/Christine Kuchem

Alle Fünfe gerade sein lassen. - Foto: NABU/Christine Kuchem

Lassen Sie auch mal alle Fünfe gerade sein, ein wenig Laub herumliegen und verblühte Samenstände über den Winter stehen. Was Menschen vielleicht als unordentlich empfinden, kann sich als Paradies für Tiere herausstellen: Bleiben Laubhaufen und Zweige liegen, fühlen sich Igel und Eidechsen umso wohler. So holen Sie sich Vielfalt in den Garten und schaffen tolle Beobachtungsplätze. Wie Sie Gehölze richtig schneiden und dann ein paar Zweige zum liegenlassen haben, verraten wir Ihnen hier.


mehr zum thema:

  • Sommerlicher Staudengarten - Foto: NABU/Helge May

    Blühende Gärten - damit es summt und brummt!

    Wir möchten Ihnen zeigen, wie Sie Ihren Garten so gestalten, dass Sie sich dort genauso wohlfühlen wie Tagpfauenauge, Erdhummel und Marienkäfer. Mehr →

  • Blühende Wildblumenwiese im zweiten Jahr - Foto: film-webfabrik

    So wird die Wiese zur Wildblumenwiese

    Der NABU erklärt in einem Video in fünf Schritten, wie man eine Wildblumenwiese anlegt und schonend mäht. Mehr →

  • Dichtpunktierte Goldfurchenbiene auf Achillea millefolia - Foto: NABU/Peter Klüber

    Insektenfreundliche Wildpflanzen und Gehölze

    Die NABU-Pflanzlisten bieten Ihnen einen Überblick, für welche Tiere die Pflanzen Nahrung bieten, über Blühzeiten und Lebensdauer der Pflanzen. Mehr →

  • NABU-Gartenexpertin Anna Sesterhenn beim Gärtnern. - Foto: NABU BW/ Sofia Bonhaus

    6 Tipps zum Gärtnern im Herbst

    Mit diesen sechs Tipps machen Sie Ihren Garten fit für den Winter. Ob Igel oder Amsel - helfen Sie Ihren Garten-Mitbewohnern durch die kalten Tage Mehr →

Ansprechpartnerin:

Anna Sesterhenn - Foto: Lilith Heidt
Anna Sesterhenn
Ehemalige Projektleiterin E-Mail schreiben 0711.966 72-29

Projektförderung:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Das Projekt „Blühende Gärten – damit es summt und brummt!“ wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Wissen testen:

Gemeine Blattschneiderbiene - Foto: Volkmar Nix/www.naturgucker.de

Wildbienen-Quiz

Wie viele Wildbienenarten gibt es in Deutschland? Hilft ein Wildbienenhotel allen wilden Bienen? Testen Sie ihr Wissen im Wildbienen-Quiz.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse