NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Blühende Gärten
  4. Unterseite
  • Blühende Gärten
  • Zehn Gartentipps
  • Kooperationspartner
  • Herbst-Tipps
  • Projekt-Flyer
  • Video zum naturnahen Gärtnern
  • Erfolgsbilanz für "Blühende Gärten"
  • So wird die Wiese zur Wildblumenwiese
  • Insektenfreundliche Wildpflanzen und Gehölze
Vorlesen

Projekt „Blühende Gärten – damit es summt und brummt!“ feiert Erfolgsbilanz

Ministerpräsident Kretschmann lobt Engagement der Bürgerinnen und Bürger

Das NABU-Projekt „Blühende Gärten – damit es summt und brummt!“ feiert nach zwei Jahren seinen erfolgreichen Abschluss. Vorträge und Gartenberatungen im ganzen Land erreichten viele tausend Menschen. Projektleiterin Anna Sesterhenn ist überzeugt, dass zahlreiche Menschen auch langfristig beim Gärtnern an Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel denken werden.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Mitarbeiter/-innen des NABU Baden-Württemberg bei der Abschlussveranstaltung des Projekts Blühende Gärten- Foto: NABU/Frank Eppler

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Mitarbeiter/-innen des NABU Baden-Württemberg bei der Abschlussveranstaltung des Projekts Blühende Gärten- Foto: NABU/Frank Eppler


Das Projekt in Zahlen

  • Zwei Jahre Projektlaufzeit: April 2018 bis Ende März 2020
  • 100 Beratungen zur naturnahen Umgestaltung von Außenflächen, davon 50 für Privatpersonen und weitere 50 für Kirchengemeinden, Unternehmen und Vereine
  • Etwa 70 Vorträge zum Thema „Naturnahes Gärtnern leicht gemacht!“ – insgesamt wurden so in etwa 2.500 Personen erreicht
  • 400.000 Flyer mit allgemeinen Tipps zum naturnahen Gärtnern inklusive zertifizierten, gebietsheimischen Wildpflanzensamen
  • Über 100 Kooperationspartner


  • NABU-Gartenexpertin Anna Sesterhenn beim Gärtnern. - Foto: NABU BW/Sofia Bonhaus

    NABU-Gartenexpertin Anna Sesterhenn beim Gärtnern. - Foto: NABU BW/Sofia Bonhaus

  • NABU-Gartenexperte Thomas Höfer und Armin Koch, Umweltmanagementbeauftragter der BruderhausDiakonie. - Foto: NABU BW/Sofia Bonhaus

    NABU-Gartenexperte Thomas Höfer und Armin Koch, Umweltmanagementbeauftragter der BruderhausDiakonie. - Foto: NABU BW/Sofia Bonhaus

  • Gartenberatung - Foto: NABU BW/Sofia Bonhaus

    Gartenberatung - Foto: NABU BW/Sofia Bonhaus

  • Im Garten wird geschaut, welche Ecken naturnah umgestaltet werden. - Foto: NABU BW/Sofia Bonhaus

    Im Garten wird geschaut, welche Ecken naturnah umgestaltet werden. - Foto: NABU BW/Sofia Bonhaus

  • Die Helferinnen und Helfer bei der Umgestaltung. - Foto: BruderhausDiakonie

    Die Helferinnen und Helfer bei der Umgestaltung. - Foto: BruderhausDiakonie

  • Der Garten wird umgestaltet. - Foto: Jürgen Stauffert

    Der Garten wird umgestaltet. - Foto: Jürgen Stauffert

  • Die NABU-Gartenexpertin Anna Sesterhenn war bei Gartenumgestaltungen vor Ort. - Foto: Andrea Wellenreuther

    Die NABU-Gartenexpertin Anna Sesterhenn war bei Gartenumgestaltungen vor Ort. - Foto: Andrea Wellenreuther

  • Das Projektteam hat auf Märkten gezeigt, welche Pflanzen Schmetterlingen und Bienen im Garten helfen. - Foto: NABU BW

    Das Projektteam hat auf Märkten gezeigt, welche Pflanzen Schmetterlingen und Bienen im Garten helfen. - Foto: NABU BW

  • Gartenberater Thomas Höfer am NABU-Gartentelefon - Foto: Thomas Höfer

    Gartenberater Thomas Höfer am NABU-Gartentelefon - Foto: Thomas Höfer

Schmetterlinge, Wildbienen und Singvögel verschwinden vor unserer Haustüre. Aber das muss nicht sein: Jede und jeder kann im eigenen Garten oder auf dem Balkon etwas dagegen tun. Wie genau, zeigte der NABU im Projekt „Blühende Gärten“ zwei Jahre lang – mit praktischen Tipps, die einfach umzusetzen sind, damit Igel, Zauneidechse und Tagpfauenauge einen Platz zum Leben und ausreichend Nahrung im Garten finden. Die Bilanz zum Projektende: 100 Gartenberatungen vor Ort, etwa 70 Vorträge im ganzen Land, zahlreiche Anrufe beim NABU-Gartentelefon und 400.000 verteilte Flyer mit allgemeinen Tipps zum naturnahen Gärtnern samt zertifizierten, heimischen Wildpflanzensamen.

Das Projekt hat gezeigt, wie viele Menschen im Land zur Tat schreiten möchten, damit es in unseren Siedlungen blüht, summt und brummt! Für die 100 Gartenberatungen hatten sich zum Beispiel über 2.000 Privatpersonen, Vereine, Kirchengemeinden und Unternehmen beworben.
Diesen Erfolg feierte der NABU Baden-Württemberg gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnern, Gartenexpertinnen und Gartenexperten, Teilnehmenden der Gartenberatungen und anderen Gartenfans am 6. März mit einer Abschlussveranstaltung in Stuttgart. Ehrengast war Ministerpräsident Winfried Kretschmann. In diesem Rahmen sagte er, er habe angesichts des großen Interesses der Bevölkerung am naturnahen Gärtnern die Hoffnung, dass wir gemeinsam das Artensterben abwenden können.

NABU Landesvorsitzender Johannes Enssle betonte, dass der NABU sich auch weiterhin für mehr Natur im Siedlungsraum einsetzen werde. Neben dem laufenden Projekt Natur nah dran (link) soll es auch zukünftig weitere Projekte geben, die in eine ähnliche Richtung abzielen. Der Einsatz für mehr Summen und Brummen ist damit noch lange nicht zu Ende!



  • Zahlreiche Projektbeteiligte erhielten eine Urkunde für die Teilnahme an einer Beratung - Foto: NABU/Frank Eppler

    Zahlreiche Projektbeteiligte erhielten eine Urkunde für die Teilnahme an einer Beratung - Foto: NABU/Frank Eppler

  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Gewinnerin und Gewinner einer Gartenberatung - Foto: NABU/Frank Eppler

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann im Gespräch mit Gewinnerin und Gewinner einer Gartenberatung - Foto: NABU/Frank Eppler

  • NABU-Projektleiterin Anna Sesterhenn unterhält sich mit Gästen - Foto: NABU/Frank Eppler

    NABU-Projektleiterin Anna Sesterhenn unterhält sich mit Gästen - Foto: NABU/Frank Eppler

  • NABU-Chef Johannes Enssle im Gespräch mit dem Gewinner einer Gartenberatung - Foto: NABU/Frank Eppler

    NABU-Chef Johannes Enssle im Gespräch mit dem Gewinner einer Gartenberatung - Foto: NABU/Frank Eppler

  • Projektbeteiligte teilten Erfahrungen mit naturnahem Gärtnern beim Podiumsgespräch - Foto: NABU/Frank Eppler

    Projektbeteiligte teilten Erfahrungen mit naturnahem Gärtnern beim Podiumsgespräch - Foto: NABU/Frank Eppler

  • Ministerpräsident Kretschmann freute sich, dass die Bevölkerung sich sehr für naturnahes Gärtnern interessiert - Foto: NABU/Frank Eppler

    Ministerpräsident Kretschmann freute sich, dass die Bevölkerung sich sehr für naturnahes Gärtnern interessiert - Foto: NABU/Frank Eppler

  • NABU-Chef Johannes Enssle mit den Landtagsabgeordneten Markus Rösler und Hermino Katzenstein - Foto: NABU/Frank Eppler

    NABU-Chef Johannes Enssle mit den Landtagsabgeordneten Markus Rösler und Hermino Katzenstein - Foto: NABU/Frank Eppler

  • Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Mitarbeiter/-innen des NABU Baden-Württemberg bei der Abschlussveranstaltung des Projekts "Blühende Gärten" - Foto: NABU/Frank Eppler

    Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Mitarbeiter/-innen des NABU Baden-Württemberg bei der Abschlussveranstaltung des Projekts "Blühende Gärten" - Foto: NABU/Frank Eppler

  • NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel und Wildbienen freuten sich über die Projekterfolge - Foto: NABU/Frank Eppler

    NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel und Wildbienen freuten sich über die Projekterfolge - Foto: NABU/Frank Eppler

  • NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle betonte, wie wichtig Natur in Siedlungen ist - Foto: NABU/Frank Eppler

    NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle betonte, wie wichtig Natur in Siedlungen ist - Foto: NABU/Frank Eppler

Übersichtskarte aller Vorträge im Projekt

72 Vorträge von Mannheim bis Lörrach



Karte aller Veranstaltungen im Projekt Blühende Gärten - Foto: NABU








NABU-Gartenexpertin Anna Sesterhenn gibt Tipps zum naturnahen Gärtnern. - Foto: NABU BW

Naturgarten-Video

10 Tipps für mehr Vielfalt im Garten

Begleiten Sie die NABU-Gartenexpertin bei einem Spaziergang durch einen wundervollen Naturgarten, in dem es summt und brummt. Mit zehn einfachen Tipps erklärt sie, wie sich Tiere und Pflanzen in jedem Garten wohlfühlen. Mehr →

Naturgarten - Foto: NABU/Eric Neuling

10 einfache Gartentipps

So summt und zwitschert es auch in Ihrem Garten

Was wünschen sich Schmetterlinge, Gartenvögel und Fledermäuse, um sich in Ihrem Garten wohlzufühlen? Wir verraten es Ihnen! Mehr →

Ansprechpartnerin:

Anna Sesterhenn - Foto: Lilith Heidt
Anna Sesterhenn
Ehemalige Projektleiterin E-Mail schreiben 0711.966 72-29

Projektförderung:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Das Projekt „Blühende Gärten – damit es summt und brummt!“ wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse