NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“

        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“ Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Blühende Gärten
  4. Unterseite
  • Blühende Gärten
  • Zehn Gartentipps
  • Kooperationspartner
  • Herbst-Tipps
  • Projekt-Flyer
  • Video zum naturnahen Gärtnern
  • Erfolgsbilanz für "Blühende Gärten"
  • So wird die Wiese zur Wildblumenwiese
  • Insektenfreundliche Wildpflanzen und Gehölze
Vorlesen

Zehn Tipps für mehr Vielfalt im Garten

Neues Video mit NABU-Gartenexpertin Anna Sesterhenn

Begleiten Sie die NABU-Gartenexpertin bei einem Spaziergang durch einen wundervollen Naturgarten, in dem es summt und brummt. Mit zehn einfachen Tipps erklärt sie, wie sich Tiere und Pflanzen in jedem Garten wohlfühlen.


An dieser Stelle möchten wir uns auch noch einmal ganz herzlich bei Anja und Jörg Fürstenberger bedanken, in deren wunderschönem Naturgarten diese Videoaufnahmen entstanden sind.

Sie möchten mehr zu den einzelnen Empfehlungen aus dem Video erfahren?
Unten finden Sie weiterführende Links zu den einzelnen Themen:


Weiterführende informationen

Katzenminze mit Kleinem Fuchs - Foto: NABU/Bernd Schaller
Schön fürs Auge, gut für Insekten

Kornblume, Wiesensalbei und Nickendes Leimkraut: Mit der richtigen Pflanzenauswahl können wir Insekten in unsere Gärten locken. Viele der Arten bieten nicht nur Hummeln und Schmetterlingen Nahrung, sondern machen sich auch auf unseren Tellern gut! Mehr →

Viele Schmetterlingsarten sind auf bestimmte Pflanzen spezialisiert und angewiesen. - Foto: B. Etspüler
Schmetterlings-Garten

Schmetterlinge sind beliebt. Kein Wunder – sie stechen nicht, beißen nicht und sehen meist bezaubernd aus. Aber wo fühlen sich Schmetterlinge eigentlich wohl, was für Pflanzen bevorzugen sie und wie bekommt man mehr von ihnen in den eigenen Garten? Mehr →

Gemeine Blattschneiderbiene - Foto: Volkmar Nix/www.naturgucker.de
Wildbienen-Quiz

Die Welt der Wildbienen ist vielfältig und faszinierend. Wissen Sie, wie viele Wildbienenarten es in Deutschland gibt? Oder ob ein Wildbienenhotel allen wilden Bienen hilft? Testen Sie ihr Wissen in unserem Wildbienen-Quiz. Mehr →

Eingriffliger Weißdorn - Foto: NABU/Helge May
Tischlein, deck dich!

In einem naturnah gestaltetem Garten finden Vögel, Insekten und Säugetiere das ganze Jahr über ein ausreichendes Nahrungangebot. Ein paar Tipps, wie das gelingen kann: Mehr →

Torffrei Gärtnern - Foto: Christine Kuchem
Giftfrei gärtnern ohne Glyphosat & Co.

Der NABU bittet Hobbygärtnerinnen und -gärtner, auf die Giftspritze gegen Wildkräuter zu verzichten. Denn es gibt gute Gründe im eigenen Garten kein Gift zu versprühen. Mehr →

Vermoderndes Totholz - Foto. NABU/Felix Paulin
Totholz steckt voller Leben

Totholz zählt zu den lebendigsten Lebensräumen unserer Natur. Viele Insekten, die auch in unseren Gärten vorkommen, profitieren davon. Lassen Sie Raum für alte Baumstämme, Totholzhecken, Stängel oder Laubhaufen! Mehr →

Eine Gehörnte Mauerbiene an einem Niststängel aus Staudenknöterich. - Foto: NABU/Helge May
Bau eines Wildbienenhotels

Sie möchten Ihren Garten oder Balkon naturnah gestalten und Insekten einen Lebensraum bieten? Dann wäre ein Wildbienenhotel genau das Richtige. Hier finden Sie ein paar Tipps, worauf Sie achten sollten. Mehr →

Hochbeet mit Trockenmauer - Foto: NABU/Eric Neuling
Auf der Mauer, auf der Lauer

Sie können vielfältig gestaltet werden, sehen hübsch aus und geben verschiedenen Insekten einen Lebensraum. Außerdem sind Trockenmauern leicht anzulegen. Wir geben Tipps, welche Materalien man verwenden und mit welchen Pflanzen man sie kombinieren kann. Mehr →

Glänzende Binsenjungfer (Männchen) - Foto: Christian Fischer
Klein, aber oho!

Oft ist für eine ausgiebige Teichlandschaft im Garten kein Platz. Eine gute Alternative ist der Miniteich. Er ist eine gern genutzte Wasserquelle für Insekten und Vögel und bietet gerade an heißen Tagen den so dringend benötigten Hitzeausgleich. Mehr →

Torffrei Gärtnern - Foto: Christine Kuchem
NABU-Aktion: Torffrei gärtnern

Der NABU ruft zu einer bundesweiten torffreien Gartensaison auf, um das Thema Moorschutz stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Durch den Verzicht auf torfhaltige Produkte im Garten aktiv das Klima schützen! Mehr →

Mehr Infos zum naturnahen Gärtnern:

Naturgarten - Foto: NABU/Eric Neuling
10 einfache Gartentipps

Was wünschen sich Schmetterlinge, Gartenvögel und Fledermäuse, um sich in Ihrem Garten wohlzufühlen? Wir verraten es Ihnen! Mehr →

Ansprechpartnerin:

Anna Sesterhenn - Foto: Lilith Heidt
Anna Sesterhenn
Ehemalige Projektleiterin E-Mail schreiben 0711.966 72-29

Projektförderung:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Das Projekt „Blühende Gärten – damit es summt und brummt!“ wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse