NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“

        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“ Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Blühende Gärten
  4. Unterseite
  • Blühende Gärten
  • Zehn Gartentipps
  • Kooperationspartner
  • Herbst-Tipps
  • Projekt-Flyer
  • Video zum naturnahen Gärtnern
  • Erfolgsbilanz für "Blühende Gärten"
  • So wird die Wiese zur Wildblumenwiese
  • Insektenfreundliche Wildpflanzen und Gehölze
Vorlesen

Insektenfreundliche Wildpflanzen und Gehölze für den Garten

Bereiten Sie Schmetterlingen und Wildbienen ein schmackhaftes Büfett

Die NABU-Pflanzlisten für Wildpflanzen und Gehölze bieten Ihnen einen Überblick, mit welchen Gewächsen Sie den Tieren in ihrem Garten etwas Gutes tun können. Außerdem sehen Sie auf einen Blick die Blühzeiten und die Lebensdauer der Pflanzen.

Dichtpunktierte Goldfurchenbiene auf Achillea millefolia - Foto: NABU/Peter Klüber

Dichtpunktierte Goldfurchenbiene auf Achillea millefolia - Foto: NABU/Peter Klüber

Mit Hilfe der NABU-Pflanzlisten sehen Sie auf einen Blick, welche Staude Nahrung für Wildbienen, Schmetterlinge oder Vögel bietet, wann die Gewöhnliche Akelei oder der Blaue Eisenhut blühen und wie lange die Lebensdauer der Pflanzen ist. In der Liste der Gehölze zeigen wir Ihnen neben der Wuchshöhe von Felsenbirne, Zimtrose & Co. auch andere nützliche Informationen, zum Beispiel welcher Standort am besten geeignet ist oder ob die Früchte essbar sind.

Unsere Sammlung beruht auf den Erfahrungen unserer NABU-Expertinnen und -Experten und beinhaltet bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich heimische Pflanzen. Dabei stellen die in den beiden Pflanzlisten aufgeführten Stauden und Gehölze nur eine kleine Auswahl an möglichen insektenfreundlichen Pflanzen dar. Natürlich können Sie darüber hinaus auch andere Stauden oder Gehölze anpflanzen. Wichtig ist, dass Sie sich vorrangig gebietsheimische Pflanzen in den Garten holen. Mit der Zeit haben sich nämlich die bei uns lebenden Insekten und Pflanzen aufeinander eingespielt und stehen teilweise in einem engen Abhängigkeitsverhältnis. So finden die Hummeln an pollen- und nektarreichen heimischen Stauden passende Nahrung, während sie an exotischen Zuchtformen meistens leer ausgehen. Zudem sind die gebietsheimischen Stauden und Gehölze perfekt an unsere Boden- und Witterungsverhältnisse angepasst. Das macht sie besonders robust und pflegeleichter als so manchen Exoten.


Pflanzlisten zum Herunterladen

Pflanzliste Gehölze

Pflanzliste Gehölze (840.53 KB)

Pflanzliste Stauden

Pflanzliste Stauden (1.89 MB)

 

Mehr zum naturnahem Gärtnern:

NABU-Gartenexpertin Anna Sesterhenn gibt Tipps zum naturnahen Gärtnern. - Foto: NABU BW
Naturgarten-Video

Begleiten Sie die NABU-Gartenexpertin bei einem Spaziergang durch einen wundervollen Naturgarten, in dem es summt und brummt. Mit zehn einfachen Tipps erklärt sie, wie sich Tiere und Pflanzen in jedem Garten wohlfühlen. Mehr →

Samen absammeln - Foto: NABU/Eric Neuling
Säen und pflanzen

Es gibt heutzutage ein reichhaltiges und zuverlässiges Angebot ökologisch oder regional erzeugter Sämereien und Pflanzen sowie seltener alter Sorten. Im Gartenmarkt um die Ecke wird man aber meist vergeblich danach suchen. Hier deshalb eine Auswahl von Produzenten und Versendern. Mehr →

Ansprechpartnerin:

Anna Sesterhenn - Foto: Lilith Heidt
Anna Sesterhenn
Ehemalige Projektleiterin E-Mail schreiben 0711.966 72-29

Projektförderung:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Das Projekt „Blühende Gärten – damit es summt und brummt!“ wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt

Wissen testen:

Gemeine Blattschneiderbiene - Foto: Volkmar Nix/www.naturgucker.de

Wildbienen-Quiz

Wie viele Wildbienenarten gibt es in Deutschland? Hilft ein Wildbienenhotel allen wilden Bienen? Testen Sie ihr Wissen im Wildbienen-Quiz.

mehr


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse