Pflanzliste Gehölze (840.53 KB)
Insektenfreundliche Wildstauden und Gehölze für den Garten
Bereiten Sie Schmetterlingen und Wildbienen ein schmackhaftes Büfett



Dichtpunktierte Goldfurchenbiene auf Wiesenschaftgarbe - Foto: NABU/Peter Klüber
Mit Hilfe der NABU-Pflanzlisten sehen Sie auf einen Blick, welche Staude Nahrung für Wildbienen, Schmetterlinge oder Vögel bietet, wann die Gewöhnliche Akelei oder der Blaue Eisenhut blühen und wie lange die Lebensdauer der Pflanzen ist. In der Liste der Gehölze zeigen wir Ihnen neben der Wuchshöhe von Felsenbirne, Zimtrose & Co. auch andere nützliche Informationen, zum Beispiel welcher Standort am besten geeignet ist oder ob die Früchte essbar sind.
Unsere Sammlung beruht auf den Erfahrungen unserer NABU-Expertinnen und -Experten und beinhaltet bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich heimische Pflanzen. Dabei stellen die in den beiden Pflanzlisten aufgeführten Stauden und Gehölze nur eine kleine Auswahl an möglichen insektenfreundlichen Pflanzen dar. Natürlich können Sie darüber hinaus auch andere Stauden oder Gehölze anpflanzen. Wichtig ist, dass Sie sich vorrangig gebietsheimische Pflanzen in den Garten holen. Mit der Zeit haben sich nämlich die bei uns lebenden Insekten und Pflanzen aufeinander eingespielt und stehen teilweise in einem engen Abhängigkeitsverhältnis. So finden die Hummeln an pollen- und nektarreichen heimischen Stauden passende Nahrung, während sie an exotischen Zuchtformen meistens leer ausgehen. Zudem sind die gebietsheimischen Stauden und Gehölze perfekt an unsere Boden- und Witterungsverhältnisse angepasst. Das macht sie besonders robust und pflegeleichter als so manchen Exoten.
Pflanzlisten zum Herunterladen
Worauf man beim Kauf achten sollte:
Auf ungefüllte Blüten achten
„Wer die Artenvielfalt in seinem Garten fördern möchte, sollte Pflanzen mit ungefüllten Blüten verwenden. Im Gegensatz zu Zuchtformen mit gefüllten Blüten bieten sie Insekten Pollen und Nektar“, rät Arnold. Wilde Schönheiten mit ungefüllten Blüten sind die Wildrosen. Die Hundsrose, die schattenverträgliche Essigrose oder die Kriechrose erfreuen mit Rosenduft und schönen Hagebutten. Sie trotzen trockenen Böden und Schädlingen. Ihr dichtes Gehölz eignet sich gut zum Bewachsen von Mauern und bietet außerdem Brutmöglichkeiten für viele Vogelarten.
Einheimische Pflanzen verwenden
Als Alternative zu Exoten wie Geranien und Petunien, die Insekten nicht satt machen, empfiehlt der NABU vor allem heimische Wildpflanzen. Der Tipp der NABU-Gartenexpertin: „Kriechender Günsel, Pfirsichblättrige Glockenblume oder Gewöhnlicher Natternkopf locken Wildbienen und andere fliegende Gartenbesucher an. Und nicht nur die Insekten haben ihre Freude an den heimischen Pflanzen, auch wir Menschen werden mit satten Düften und leuchtenden Blüten belohnt.“
Blühlücken vermeiden
Wichtig ist auch, dass das ganze Jahr über etwas blüht. Aniela Arnold empfiehlt: „Schaffen Sie ein ganzjähriges Blühangebot in Ihrem Garten und achten Sie besonders darauf, dass nach dem blütenreichen Frühsommer kein Sommerloch entsteht.“ Auf einer Wildblumenwiese können im Sommer die Kleine Bibernelle und die Moschus-Malve das Blütenangebot ergänzen. Auch Frühblüher sind für viele früh fliegenden Insekten überlebensnotwendig. Pflanzen, die Hummeln und anderen Insekten schon ab Februar Nahrung bieten, wie Schneeglöckchen, Krokusse oder Narzissen, sollten deshalb in keinem insektenfreundlichen Garten fehlen.
Nachtaktive unterstützen
Insekten kommen nicht nur tagsüber in unsere Gärten, sondern auch nachts. Auch zu später Stunde leisten sie dort einen wichtigen Beitrag für die Bestäubung – und dienen Fledermäusen als Nahrung. Um den Nachtschwärmern zu helfen, kann man ihnen ein Beet mit Nachtblühern anbieten. Dazu zählen beispielsweise Nachtkerzen, Pfingstnelken, Wilder Majoran oder ein Besenginster. Gut geeignet sind auch Obstgehölze wie Weißdorn und Schlehe. Ein allabendlich duftender Garten ist nicht nur für Insekten ein einladendes Argument.
Wilde Ecken zulassen
„Mit der Natur zu gärtnern, kann auch heißen, Pflanzen mit unscheinbaren Blüten wie Brennnesseln einen Platz im Garten einzuräumen“, empfiehlt die NABU-Gartenexpertin. Eine Fläche, die man ganz bewusst sich selbst überlässt, wird dann zu einer „wilden Ecke“. Hier dürfen neben Brennnesseln zum Beispiel auch Karden und Disteln ungestört wachsen. Davon profitieren etwa bestimmte Schmetterlingsraupen, die auf Brennnesseln als Nahrung spezialisiert und damit auf diese Pflanzen angewiesen sind. „Wer Brennnesseln im Garten hat, kann sich vielleicht auch bald an bunten Schmetterlingen wie dem Tagpfauenauge, dem Kleinen Fuchs und dem Admiral erfreuen“, sagt Arnold.
NABU-Pflanzenauswahl: So sind Wildbienen von Frühjahr bis Herbst mit Pollen und Nektar versorgt:
- Frühlings-Fingerkraut (Potentilla Verna), Blütezeit (ungefähr): März-Mai
- Winterkresse (Barbarea vulgaris), Blütezeit (ungefähr): April-Juli
- Gewöhnlicher Hufeisenklee (Hippocrepis comosa), Blütezeit (ungefähr): April/Mai-September
- Kornblume (Centaurea cyanus), Blütezeit (ungefähr): Mai-September
- Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare), Blütezeit (ungefähr): Mai-Oktober
- Wiesensalbei (Salvia pratensis), Blütezeit (ungefähr): Mai-August
- Acker-Senf (Sinapis arvensis), Blütezeit (ungefähr): Mai-Oktober
- Schwarznessel (Ballota nigra), Blütezeit (ungefähr): Mai-Juli
- Habichtskräuter (Hieracium), Blütezeit (ungefähr): Mai-Oktober
- Wilde Rauke (Diplotaxis tenuifolia), Blütezeit (ungefähr): Mai-September
- Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis), Blütezeit (ungefähr): Mai-September
- Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea), Blütezeit (ungefähr): Juni-Oktober
- Färberkamille (Anthemis tinctoria), Blütezeit (ungefähr): Juni-September
- Oregano (Origanum vulgare), Blütezeit (ungefähr): Juni-September
- Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa), Blütezeit (ungefähr): Juni-August
- Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata), Blütezeit (ungefähr): Juni-September
- Thymiane (Thymus), Blütezeit (ungefähr): Juni-August
- Gewöhnliches Bitterkraut (Picris hieracioides), Blütezeit (ungefähr): Juni-August
- Rispen-Flockenblume (Centaurea stoebe), Blütezeit (ungefähr): Juni-August
- Aufrechter Ziest (Stachys recta), Blütezeit (ungefähr): Juni-Oktober
- Berg-Sandglöckchen (Jasione montana), Blütezeit (ungefähr): Juni-Oktober
- Graukresse (Berteroa incana), Blütezeit (ungefähr): Juni-August
- Rainfarn (Tanacetum vulgare), Blütezeit (ungefähr): Juli-September
- Blut-Weiderich (Lythrum salicaria), Blütezeit (ungefähr): Juli-August
- Nickende Distel (Carduus nutans), Blütezeit (ungefähr): Juli-September
- Großer Knorpellattich (Chondrilla juncea), Blütezeit (ungefähr): Juli-September
Mehr zum naturnahen Gärtnern
Es gibt heutzutage ein reichhaltiges und zuverlässiges Angebot ökologisch oder regional erzeugter Sämereien und Pflanzen sowie seltener alter Sorten. Im Gartenmarkt um die Ecke wird man aber meist vergeblich danach suchen. Hier deshalb eine Auswahl von Produzenten und Versendern. Mehr →
Der Löwenzahn ist anpassungsfähig – und vielseitig. Er bietet der Tierwelt Nahrung, bereichert aber auch den menschlichen Speiseplan. Wegen der reichhaltigen Inhaltsstoffe gilt der Löwenzahn als Heilpflanze. Mehr →
Duftende Frühlingsboten wie Krokus, Schneeglöckchen und Wiesenprimel unterstützen Wildbienen und andere Insekten bei ihrer Nahrungssuche. Der NABU gibt Tipps, wie man in seinem Garten Lebensräume für die Tiere schaffen kann. Mehr →
Was macht eigentlich gutes Saatgut aus? Worauf ist beim Kauf zu achten? Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt. Mehr →
Der Salat aus dem eigenen Garten schmeckt am besten. Wenn da nur nicht der Ärger mit den Nacktschnecken wäre. Der NABU gibt Tipps, wie man die Schnecken mit einem „Salatregal“ natürlich austricksen kann. Mehr →
Bald ist wieder die richtige Zeit, um Bäume zu pflanzen: kühl und doch frostfrei, bei gleichzeitig genügend Bodenfeuchte. Der NABU rät jedem, der Lust dazu hat, Bäume zu setzen. Denn sie bieten Tieren einen idealen Lebensraum. Mehr →
In einem naturnah gestaltetem Garten finden Vögel, Insekten und Säugetiere das ganze Jahr über ein ausreichendes Nahrungangebot. Ein paar Tipps, wie das gelingen kann: Mehr →