NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Patenschaften
  3. Wildbienen-Patenschaft
  • Wildbienen-Patenschaft
  • Kleine Wildbienenkunde
  • Das tut der NABU
Vorlesen

Kleine Wildbienenkunde

Warum Wildbienen so faszinierend und wichtig sind

Winziges Bienchen oder dicker Brummer, alleinerziehend oder Arbeiterin im Staat – die Welt der Wildbienen ist vielfältig, ihr Fortbestand für die biologische Vielfalt und für unsere Ernährung unerlässlich.

Neben der allseits gut bekannten Honigbiene gibt es in Baden-Württemberg über 460 verschiedene Wildbienenarten. Deutschlandweit sind es insgesamt sogar über 580. Zu ihnen gehören auch die 37 Hummelarten. Diese Vielfalt summender Bestäuberinnen braucht eine vielseitige Landschaft und ein ausreichendes Angebot an Nahrungsquellen sowie geeignete Plätze für den Nachwuchs.

Emsige Bestäuberinnen – die Bedeutung der Wildbienen für unsere Ernährung und Blühlandschaft

Gemeinsam mit Schmetterlingen, Fliegen, Käfern und Ameisen sind die Wildbienen unentbehrliche Helferinnen bei der Bestäubung unserer Nutz- und Wildpflanzen. Zum Beispiel findet man 40 Prozent der Wildbienen in Baden-Württemberg in Streuobstwiesen, da sie vom vielfältigen Nektar- und Pollenangebot profitieren. Unbestreitbar sind sie ein wichtiger Teil der biologischen Vielfalt.

Vom Aussterben bedroht – Wildbienen stehen auf der Roten Liste

Doch den Wildbienen geht es schlecht. Rund 60 Prozent der Wildbienenarten in Deutschland steht auf der Roten Liste. Und nur ein Drittel gilt als ungefährdet. Um zu verstehen, warum die Wildbienen so massiv gefährdet sind, ist es wichtig zu wissen, wo sie nisten und wie sie sich und ihre Brut ernähren.



  • Die Schmalbiene ist nur eine von über 460 verschiedene Wildbienenarten in Baden-Württemberg. - Foto: NABU/Kerstin Kleinke

    Die Schmalbiene ist nur eine von über 460 verschiedene Wildbienenarten in Baden-Württemberg. - Foto: NABU/Kerstin Kleinke

  • Auch Hummeln gehören zu den Wildbienen. - Foto: NABU/Christoph Kasulke

    Auch Hummeln gehören zu den Wildbienen. - Foto: NABU/Christoph Kasulke

  • Die Honigbiene ist vermutlich die bekannteste Bienenart. - Foto: NABU/Kathy Büscher

    Die Honigbiene ist vermutlich die bekannteste Bienenart. - Foto: NABU/Kathy Büscher

Hintergrundwissen – Die Lebensweise der Wildbienen

Bienen gehören zoologisch betrachtet zur Insektenordnung der Hautflügler (Hymenoptera) und innerhalb dieser zur Familie Apidae. Zu den Bienen gehören die Wildbienen, wie z. B. unsere Hummeln, und die Honigbiene. Durch ihre Verwandtschaft mit den Wespen wurden Bienen früher als „Blumenwespen“ bezeichnet, denn Bienen versorgen ihre Brut mit Blütenprodukten: vorwiegend mit Pollen (Blütenstaub) und Nektar (Blütensaft). Als Mitglied der „Stechimmen“ verfügen Bienen über einen Stachel. Dieser dient vor allem zur Verteidigung, wenn die Brut bedroht wird. Wildbienen stechen allerdings äußerst selten.


Groß aber harmlos: die blaue Holzbiene. - Foto: NABU/Guenter Lessenich

Groß aber harmlos: die blaue Holzbiene. - Foto: NABU/Guenter Lessenich

Pelzig und bunt – die Vielfalt der Wildbienen

Wildbienen gibt es in allen Farben, Formen und Größen. Die kleine Zwerg-Schmalbiene (Lasioglossum minutissimum) ist nur 3-4 Millimeter groß. Die Blauschwarze Holzbiene (Xylocopa violacea) dagegen wächst auf eine Größe von über 30 Millimetern. Viele Wildbienen sind pelzig behaart. Männchen sind in der Regel schlanker als die Weibchen und haben keine „Pollentransporteinrichtung“. Weibchen erkennt man oft daran, dass sie pollenbeladen von Blüte zu Blüte fliegen.


Eine Gehörnte Mauerbiene an einem Niststängel aus Staudenknöterich. - Foto: NABU/Helge May

Eine Gehörnte Mauerbiene an einem Niststängel aus Staudenknöterich. - Foto: NABU/Helge May

Solitär- oder Staatsbiene – Wildbienen praktizieren unterschiedliche Lebensformen

Die meisten Wildbienen leben alleine – als sogenannte Solitärbienen. Eine typische Solitärbiene ist die Gehörnte Mauerbiene, die wir im Frühling beobachten können. Sie lebt nur in Lagen unter 500 Metern und ist oft in Dörfern und Städten anzutreffen. Männchen und Weibchen schlüpfen kurz nacheinander im März, paaren sich, dann sucht das Weibchen einen passenden Unterschlupf für ihre Nachkommen.

Die Brutzellen bauen Wildbienen in unterschiedlichsten Räumen. Die Gehörnte Mauerbiene mag Hohlräume in Gebäuden. Andere Bienen nisten in Totholz, in Pflanzenstengeln, in Fraßgängen von Käfern, in Steinen und Felsen, in der Erde oder sogar in leeren Schneckenhäusern. Hummeln bevorzugen leerstehende Gänge, z. B. von Mäusen, in der Erde für die Aufzucht ihrer Staaten.

Von Frühjahr bis Herbst – die Flugzeiten der Wildbienen

Wildbienen treffen wir vom Frühjahr bis zum Herbst in unterschiedlichsten Lebensräumen. Vom kühlen Hochmoor bis zum trockenheißen Felshang. Zu den ersten Frühlingsbienen gehören manche Sandbienen. Als letzte erscheint die Efeu-Seidenbiene. Fast alle Wildbienen erscheinen zu bestimmten Jahreszeiten – also jede Art nur wenige Wochen im Jahr. Die Honigbiene dagegen treffen wir von Frühjahr bis Herbst an.


Die Knautien-Sandbiene ist Wildbiene des Jahres 2017. - Foto: NABU/Hans-Richard Schwenninger

Die Knautien-Sandbiene ist Wildbiene des Jahres 2017. - Foto: NABU/Hans-Richard Schwenninger


Tischlein deck dich – unter den Wildbienen gibt es viele Nahrungsspezialistinnen

Unter den Wildbienen gibt es echte Schleckermäuler: Rund 30 Prozent sind Pollenspezialisten. Das heißt, sie sind an den Pollen einer oder mehrerer Pflanzenarten gebunden. Beispielsweise ist die Knautien-Sandbiene auf die Witwenblume und Skabiosen spezialisiert.




Zerstörte Lebensgrundlage – Wildbienen wird das Überleben schwer gemacht

Die Lebensräume der verschiedenen Wildbienenarten unterscheiden sich stark. Dennoch brauchen alle einen Nistplatz, der ihren Bedürfnissen entspricht, Nahrungspflanzen in ausreichender Zahl und Baumaterial für den Bau der Brutzellen. Und genau hierin liegt das Problem:

Nistplätze und Nahrungsangebot werden zerstört durch
• Monokulturen und Pestizide in der Landwirtschaft
• Flächenversiegelung durch Siedlungs- und Straßenbau
• Bienenfeindliche Gärten

Im Auftrag der Blütenbesucherinnen – was Wildbienen brauchen

• Blühende Randstreifen für Äcker, Weiden und Straßen
• Pestizidfreie Landwirtschaft
• Bunte Blühflächen mit heimischen Wildpflanzen in Kommunen, auf kommunalen Dächern
• Bienenfreundliche Privatgärten
• Nisthilfen

Der NABU setzt sich dafür ein, dass die notwendigen Schritte auf privater und politischer Ebene gegangen werden. Was wir konkret tun, lesen Sie hier.


Sie wollen auch aktiv werden? Dann entscheiden Sie sich für eine Wildbienen-Patenschaft!

Warum Sie das tun sollten, fasst unsere prominente Wildbienen-Patin, Ursula Cantieni, noch einmal für Sie zusammen:



Ja, ich möchte Patin/Pate werden!

Jetzt spenden!
  • Datenschutzhinweis:

Der NABU erhebt und verarbeitet Ihre Daten ausschließlich für Zwecke gemäß der Vereinssatzung. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Der Verwendung Ihrer Daten können Sie jederzeit formlos widersprechen, z. B. per E-Mail an Widerruf@NABU-BW.de mit einem kurzen Hinweis zum ausgefüllten Formular.

Unser TIPP:

Steinkauz - Foto: NABU/Winfried Rusch
Geschenkpatenschaft

Sie suchen ein Geschenk für eine Person, der die Natur in Baden-Württemberg am Herzen liegt? Dann sind unsere Geschenkpatenschaften für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen genau das Richtige für Sie. Mehr →

Weitere spannende Infos zu Wildbienen

Eine Biene und eine Hummel auf der Blüte des Kugelköpfigen Lauches. - Foto: NABU/Rolf-Dieter Schüller
Wildbienen brauchen Schutz

Über die Hälfte der Wildbienen in Baden-Württemberg sind akut bedroht. Zu ihrem Schutz führt der NABU Baden-Württemberg verschiedene Projekt durch. Ihre Patenschaft unterstützt uns dabei. Mehr →

Insekten wie Bienen, Wespen und Hummeln leiden unter dem Einsatz von Pestiziden auf Feldern. - Foto: NABU/Christoph Kasulke
Hautflügler

Alles Wissenswerte über Hautflügler - dazu gehören neben Bienen und Hummeln auch Wespen und Hornissen. Hier finden sie eine Sammlung vielfältiger Artikel zu unterschiedlichen Themen. Mehr →

Ansprechpartnerin:

Nina Wochner - Foto: Kathrin Baumann
Nina Wochner
Fundraising Nina.Wochner@NABU-BW.de 0711.966 72-50

patenflyer

NABU-Flyer Wildbienen-Patenschaft

Sie haben noch Fragen?

Kontaktieren Sie uns oder downloaden Sie unseren Patenflyer zum Thema Wildbienen-Patenschaft.

Flyer herunterladen!

Geschenkpatenschaft

Geschenkpatenschaft - Wildbienen

Naturschutz verschenken!

Sie suchen ein sinnvolles Geschenk und wollen Anderen und der Natur Gutes tun? Verschenken Sie eine NABU-Patenschaft für Wildbienen oder Greifvögel!

Mehr Informationen

Mitmachen!

Wildbienen in Baden-Württemberg - Bedrohte Vielfalt

Wildbienen - Bedrohte Vielfalt

Tauchen Sie mit unserem Flyer ein in die Welt der Wildbienen. Jetzt auch kostenlos bestellen in unserem Shop.

Hier downloaden

sicher und transparent

Initiative Transparente Zivilgesellschaft (ITZ)

  • Der NABU transparent



Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse