NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“

        Neue Bewerbungsrunde im Projekt „Natur nah dran“ Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Natur nah dran
  • (Ohne Titel)
  • Aktuelles
  • Bild und Ton
  • Die Chancen der Vielfalt
  • Bewerbung
  • Förderung
Vorlesen

„Natur nah dran“ im Überblick

Biologische Vielfalt in Kommunen fördern

„Natur nah dran“ ist ein Kooperationsprojekt von NABU und Land zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum, das Städte und Gemeinden mit Rat und Tat unterstützt. Die Kommunen wandeln Grünflächen in artenreiche Wildblumenwiesen oder blühende Wildstaudensäume um. Dazu erhalten sie praxisnahe Vor-Ort Schulungen, fachliche Unterstützung bei der Planung und finanzielle Förderung.

Das Projekt ging im September 2021 in die zweite Runde. Insgesamt werden weitere 75 Kommunen bis 2027 gefördert, jährlich kommen 15 zum Zuge. Der NABU möchte außerdem die Vernetzung der Teilnehmenden noch stärker unterstützen.

In der ersten Runde von 2016 bis 2020 wurden insgesamt 61 Städte und Gemeinden gefördert. Insgesamt haben sie mehr als 230.000 Quadratmeter naturnahe Blühflächen angelegt. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.


Kommunen für 2023 werden im März verkündet – nächste Bewerbungsrunde startet Mitte September

Bis Dezember konnten sich alle Kommunen in Baden-Württemberg für eine Förderung im Jahr 2023 bewerben. Jetzt beginnt die Arbeit hinter den Kulissen: das Projektteam sichtet derzeit die Bewerbungen und wählt daraus mit einer Jury die 15 neuen „Natur nah dran“-Kommunen  aus.“ Diese werden wir im März 2023 bekannt geben.

Die nächste Bewerbungsrunde startet Mitte September 2023. Alle Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig auf dieser Webseite. Sie wollen sich schon jetzt auf die Bewerbung vorbereiten? Dann empfehlen wir einen Blick auf unsere Bewerbungstipps.


Aktuell

  • Der steile Kreisverkehr in Gammertingen forderte die Teilnehmenden heraus. - Foto: NABU/A. Marquardt

    Pflanzaktion mit „Natur nah dran“

    Die „Natur nah dran“-Kommunen 2022 trafen sich zur Anlage-Schulung im September 2022 in Steinheim am Albuch und Gammertingen. Mehr →

  • Diese „Natur nah dran“-Fläche in Künzelsau hielt der Sommerhitze 2022 gut stand. - Foto: Jochen Lutz/Stadt Künzelsau

    „Natur nah dran“: Kommunen können sich bis 31.12. bewerben

    Ab sofort können sich alle Städte und Gemeinden bis 31. Dezember 2022 beim NABU-Projekt „Natur nah dran“ bewerben. Mehr →

  • Natur nah dran in Hockenheim. Foto: NABU/Anette Marquardt

    Artenreiche Flächen auch nach Jahren

    Um uns davon zu überzeugen, wie gut das Konzept von „Natur nah dran" funktioniert, statten wir Kommunen aus den vergangenen Jahren Besuche ab. Mehr →

  • Die 15 neuen „Natur nah dran“-Kommunen schauten sich eine bereits umgestaltete Grünfläche in Offenau an. - Foto: NABU/A. Marquardt

    „Natur nah dran 2.0“: Auftakt in Offenau

    Die 15 neuen „Natur nah dran“- Kommunen schauten bereits umgestaltete Grünflächen in Offenau an. Nun planen sie die Maßnahmen bei sich zu Hause. Mehr →

  • Auf Natur nah dran Flächen entstehen vielfältige Pflanzengemeinschaften. Foto: NABU/A. Marquardt

    Natur nah dran: Es blüht in 15 weiteren Kommunen

    NABU und Umweltministerium verkünden, welche Kommunen 2022 im Projekt „Natur nah dran 2.0“ gefördert werden und Grünflächen naturnah umwandeln. Mehr →

  • Eine blühende „Natur nah dran“-Fläche in Luwigsburg. - Foto: NABU/Anette Marquardt

    „Natur nah dran“ zieht Erfolgsbilanz

    Das Projekt „Natur nah dran“ zeigt, dass Kommunen mit der Umgestaltung von Flächen einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten können. Mehr →

  • Hummel auf einer Natur nah dran Fläche in Rottweil. Foto: NABU/A. Marquardt

    Wildbienen im eigenen Garten helfen

    Was brauchen Wildbienen zum Überleben und wie kann man ihnen helfen? Das erklärte NABU-Artenschutzreferent Martin Klatt bei einem Online-Vortrag. Mehr →

BISHER GEFÖRDERTE KOMMUNEN

Wildpflanzen kehren mit Natur nah dran im ganzen Land zurück in Siedlungen - Karte: NABU

Die „Natur nah dran“-Kommunen

Alle Unterstützer im Überblick

Im ganzen Land erblühen im Rahmen von „Natur nah dran“ bunte Staudenflächen und artenreiche Wildblumenwiesen. Hier sind die Städte und Gemeinden im Überblick. Mehr →

Video: Projektvorstellung "Natur nah dran"


Das Video-Portrait zeigt die verschiedenen Fördermodule im Projekt "Natur nah dran" wie Schulungen, Unterstützung bei der Planung und der Öffentlichkeitsarbeit sowie Erfahrungsberichte aus Kommunen, die bereits mit naturnahen Flächen arbeiten. Hier geht es zum Download.


Videoclip: "Natur nah dran" in 100 Sekunden


In diesem kurzen Film erhalten Sie einen schnellen Überblick, was "Natur nah dran" ist und warum das Projekt gestartet wurde. Weitere Videos finden Sie hier.


Zu den themen

Naturnah gestaltete Flächen sind die grünen Visitenkarten einer Kommune. – Foto: Kerstin Luechow/www.naturgartenvielfalt.de

Die Chancen der Vielfalt

"Natur nah dran" in der Kommune

Blühende Randstreifen, bunte Wiesen oder naturnahe Verkehrsinseln – wo Natur im Siedlungsraum Platz findet, atmen nicht nur die menschlichen Bewohnerinnen und Bewohner auf. Auch Steinhummel, Distelfink und Co. finden neuen Lebensraum. Mehr →

Praktische Workshops sind Teil der Förderung. - Foto: Anette Marquardt

Module der Förderung

Schulung, ökologische Baubegleitung und bis zu 15.000 Euro

Die für "Natur nah dran" ausgewählten Kommunen werden mit je bis zu 15.000 Euro gefördert. In dieser Summe enthalten sind eine Schulung, Unterstützung bei Planung, Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit sowie Workshops. Mehr →

Mitarbeitende der „Natur nah dran“-Kommunen pflegen gemeinsam die Flächen in Marbach und Renningen. Foto: NABU/A. Marquardt

„Natur nah dran“ – Bewerbungsverfahren

Bewerbungen für 2023 ab Mitte September 2022 möglich

Kommunen können sich für das Projekt „Natur nah dran“ bewerben, um ihre Grünflächen umzugestalten. Dazu brauchen sie das ausgefüllte Bewerbungsformular, ein kurzes Motivationsschreiben und einen einfachen Ausschnitt des Ortsplans mit den Maßnahmenflächen. Mehr →

Video Projektvorstellung Natur nah dran

"Natur nah dran" in Bild und Ton

Fotos und Videos zu "Natur nah dran". Hier finden Sie einen Überblick über die im Rahmen des Projekts entstandenen Bilder und Filmclips. Die Inhalte werden laufend ergänzt. Mehr →

Download Natur nah dran

"Natur nah dran" Download

Videos und Bilder zum herunterladen

Auf dieser Seite können Sie Video- und Bildmaterial zu "Natur nah dran" herunterladen, beispielsweise um das Projekt in Ihrer Kommune oder in Ihrer NABU-Gruppe vorzustellen. Oder um die Bilder in Ihren Medien einzubinden. Mehr →

Bewerbungsformular:

  • Bewerbungsformular für „Natur nah dran" 2023 (als PDF herunterladen)

KURZINFO & CHECKLISTE:

  • Tipps für erfolgreiche Bewerbung

Broschüren:

  • Bewerbungsinformationen für Kommunen (PDF herunterladen)
  • Erfahrungen und Tipps aus „Natur nah dran" (als PDF herunterladen)
  • Erfahrungen und Tipps aus „Natur nah dran" (gedruckt bestellen)

Kontakt:

NND Team 2021 680x453
"Natur nah dran"-Team
Katja Wörner - Öffentlichkeitsarbeit Katja.Woerner@NABU-BW.de 0711 966 72-51

Auf dem laufenden

Natur nah dran Fläche - Foto: NABU/Anette Marquardt

Anmeldung zur Infomail

mehr

Projektförderung:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft - Foto: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Das NABU-Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse