Die „Natur nah dran“-Kommunen
Alle Unterstützer im Überblick
Im ganzen Land erblühen im Rahmen von „Natur nah dran“ bunte Staudenflächen und artenreiche Wildblumenwiesen. Hier sind die Städte und Gemeinden im Überblick. Mehr →
„Natur nah dran“ ist ein Kooperationsprojekt von NABU und Land zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum, das Städte und Gemeinden mit Rat und Tat unterstützt. Die Kommunen wandeln Grünflächen in artenreiche Wildblumenwiesen oder blühende Wildstaudensäume um. Dazu erhalten sie praxisnahe Vor-Ort Schulungen, fachliche Unterstützung bei der Planung und finanzielle Förderung.
In der ersten Runde von 2016 bis 2020 wurden insgesamt 61 Städte und Gemeinden gefördert. Insgesamt haben sie rund 200.000 Quadratmeter naturnahe Blühflächen angelegt. Gefördert wird das Projekt durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.
Das Projekt ging im September 2021 in die zweite Runde. Insgesamt werden weitere 75 Kommunen bis 2027 gefördert, jährlich kommen 15 zum Zuge. Der NABU möchte außerdem die Vernetzung der Teilnehmenden noch stärker unterstützen. Bewerbungen für 2023 sind ab Mitte September 2022 möglich, der Bewerbungsstart wird hier rechtzeitig verkündet.
Um uns davon zu überzeugen, wie gut das Konzept von „Natur nah dran" funktioniert, statten wir Kommunen aus den vergangenen Jahren Besuche ab. Mehr →
Die 15 neuen „Natur nah dran“- Kommunen schauten bereits umgestaltete Grünflächen in Offenau an. Nun planen sie die Maßnahmen bei sich zu Hause. Mehr →
NABU und Umweltministerium verkünden, welche Kommunen 2022 im Projekt „Natur nah dran 2.0“ gefördert werden und Grünflächen naturnah umwandeln. Mehr →
Das Projekt „Natur nah dran“ zeigt, dass Kommunen mit der Umgestaltung von Flächen einen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten können. Mehr →
Was brauchen Wildbienen zum Überleben und wie kann man ihnen helfen? Das erklärte NABU-Artenschutzreferent Martin Klatt bei einem Online-Vortrag. Mehr →
In 75 weiteren Städten und Gemeinden entstehen bald artenreiche Blumenwiesen und Wildstaudenflächen für Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel. Mehr →
Im Projekt „Natur nah dran“ entstehen artenreiche Lebensräume im Siedlungsbereich. Kommunen können sich bis zum 31. Dezember bewerben. Mehr →
In 2021 werden keine neuen Kommunen gefördert. Pressemitteilungen und Neuigkeiten aus den Städten und Gemeinden gibt es trotzdem genug. Mehr →
Der NABU-Workshop schulte Mitarbeitende aus Städten und Gemeinden bei der Pflege von naturnahen Grünflächen. Mehr →
Im ganzen Land erblühen im Rahmen von „Natur nah dran“ bunte Staudenflächen und artenreiche Wildblumenwiesen. Hier sind die Städte und Gemeinden im Überblick. Mehr →
Das Video-Portrait zeigt die verschiedenen Fördermodule im Projekt "Natur nah dran" wie Schulungen, Unterstützung bei der Planung und der Öffentlichkeitsarbeit sowie Erfahrungsberichte aus Kommunen, die bereits mit naturnahen Flächen arbeiten. Hier geht es zum Download.
In diesem kurzen Film erhalten Sie einen schnellen Überblick, was "Natur nah dran" ist und warum das Projekt gestartet wurde. Weitere Videos finden Sie hier.
Blühende Randstreifen, bunte Wiesen oder naturnahe Verkehrsinseln – wo Natur im Siedlungsraum Platz findet, atmen nicht nur die menschlichen Bewohnerinnen und Bewohner auf. Auch Steinhummel, Distelfink und Co. finden neuen Lebensraum. Mehr →
Die für "Natur nah dran" ausgewählten Kommunen werden mit je bis zu 15.000 Euro gefördert. In dieser Summe enthalten sind eine Schulung, Unterstützung bei Planung, Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit sowie Workshops. Mehr →
Kommunen können sich für das Projekt „Natur nah dran“ bewerben, um ihre Grünflächen umzugestalten. Dazu brauchen sie das ausgefüllte Bewerbungsformular, ein kurzes Motivationsschreiben und einen einfachen Ausschnitt des Ortsplans mit den Maßnahmenflächen. Mehr →
Fotos und Videos zu "Natur nah dran". Hier finden Sie einen Überblick über die im Rahmen des Projekts entstandenen Bilder und Filmclips. Die Inhalte werden laufend ergänzt. Mehr →
Auf dieser Seite können Sie Video- und Bildmaterial zu "Natur nah dran" herunterladen, beispielsweise um das Projekt in Ihrer Kommune oder in Ihrer NABU-Gruppe vorzustellen. Oder um die Bilder in Ihren Medien einzubinden. Mehr →