
Kontakt „Natur nah dran“-Team
Katja Wörner
Email: Katja.Woerner@NABU-BW.de
Telefon: 0711 966 72-51
Den Projekt-Newsletter abonnieren





Kooperationsprojekt von NABU und Land zur Förderung der Biodiversität im Siedlungsraum
Städte und Gemeinden verwandeln Grünflächen mit Wildpflanzen in insektenfreundliche Blumenwiesen und Säume. Dazu erhalten sie finanzielle Förderung, praxisnahe Schulungen und fachliche Unterstützung.
Das Projekt ging 2021 in die zweite Runde und läuft noch bis 2027. Insgesamt 136 Kommunen in ganz Baden-Württemberg werden gefördert, jährlich kommen 15 weitere Kommunen zum Zug. Finanziert wird das Projekt durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.


Quadratmeter
Kommunen
Jahre
Über das Projekt
-
Aktuelles
Lesen Sie hier Pressemitteilungen und Berichte zu Terminen und Aktionen.
-
Geförderte Kommunen im Überblick
Sehen Sie hier, welche Städte und Gemeinden schon teilgenommen haben.
-
Wildpflanzen und Tiere
Welche Arten kommen auf den Projektflächen vor?
-
Vernetzung
Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung sind ein wichtiger Teil von „Natur nah dran“
Neuigkeiten
-
Zentrale Rolle der Kommunen beim Insektenschutz
Juni 2025 - Lebensräume schaffen, Städte klimaresilient machen und Insekten schützen: Wie das vor Ort gelingt, stand im Mittelpunkt des Naturschutzspaziergangs mit Gemeindetagspräsident Jäger und Grünen-MdL Schwarz.
-
Neue Kommunen starten in Singen ins Projektjahr
April 2025 - Vom Lehrling zum Lehrer: Singen hat 2023 Grünflächen umgestaltet und jetzt die Erfahrungen an andere Kommunen weitergegeben. Lesen hier mehr zur Veranstaltung.
-
Begegnungsort entsteht durch gemeinsame Pflanzaktion
November 2024 - In Efringen-Kirchen dürfen Bürgerinnen und Bürger über die Flächengestaltung mitentscheiden und haben eine „Natur nah dran“-Fläche angelegt. Lesen Sie hier den Bericht zur Aktion.
-
Mit Samentütchen die Akzeptanz von Wildpflanzen steigern
Oktober 2024 - Die Gemeinde Baienfurt hat ergänzend zum Projekt Samentütchen an die Bevölkerung verteilt. Tanja Schneider-Tomajly, die Projektverantwortliche, berichtet.
-
So sehen „Natur nah dran“-Flächen nach einigen Jahren aus
Juli 2024 - Wir waren zu Besuch bei vier Kommunen, die vor einigen Jahren ihre Flächen naturnah umgestaltet haben. Erfahren Sie hier, wie die Flächen sich entwickelt haben.
-
Weitere Neuigkeiten aus dem Projekt
Hier finden Sie ältere Meldungen.