NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Natur nah dran
  • (Ohne Titel)
  • Aktuelles
  • Bild und Ton
  • Die Chancen der Vielfalt
  • Bewerbung
  • Förderung
Vorlesen

„Natur nah dran“ – Bewerbungsverfahren

Nächste Bewerbungsrunde startet Mitte September

Bis Dezember konnten sich alle Kommunen in Baden-Württemberg für eine Förderung im Jahr 2023 bewerben. Die nächste Bewerbungsrunde startet Mitte September 2023. Sie wollen sich schon jetzt auf die Bewerbung vorbereiten? Dabei helfen die folgenden Bewerbungstipps.



  • Die Bewerbung für „Natur nah dran“ ist ganz einfach. Grafik: Anja Potthoff

    Die Bewerbung für „Natur nah dran“ ist ganz einfach. Grafik: Anja Potthoff

  • Nachhaltige Investition: Auf dieser Blumenwiese in Donzdorf blüht es auch acht Jahre nach der Ansaat noch. – Foto: Georg Krause

Wer kann sich bewerben?

Alle Kommunen im Land, die noch keine Förderung im Rahmen von „Natur nah dran“ erhalten haben, können sich bis 31. Dezember 2023 bewerben.


Was wird für die Bewerbung benötigt?

Die Bewerbung für „Natur nah dran" bringt wenig Aufwand und verursacht nur marginale Kosten. Folgende Unterlagen schicken Sie per Post an den NABU:

  • Ortsplan aus dem hervorgeht, wo die Flächen im Ort liegen.
  • Motivationsschreiben.
  • Ausgefülltes Bewerbungsformular.
  • Wenn möglich aussagekräftige Fotos der vorgeschlagenen Flächen.
  • Möglichst konkrete Vorschläge zur Umgestaltung. Es ist kein kompletter Pflanzplan o. ä. nötig. Aber es sollte daraus hervorgehen, dass Sie sich Gedanken gemacht haben, was hier entstehen könnte. Ideal sind unterschiedliche Vorschläge für unterschiedliche Flächen.

Was bringt Pluspunkte?

Besonders gute Chancen hat die Bewerbung Ihrer Kommune, wenn Sie einen oder mehrere der folgenden Aspekte aufgreift:

  • Einbeziehung von Bildungseinrichtungen, Ehrenamtlichen, Vereinen oder Naturschutz- und Umweltgruppen o. ä.
  • Positiv ist, wenn die Bewerbung zeigt: Vertretende aus Politik und Zivilgesellschaft unterstützen das Projekt und freuen sich darauf.
  • Ein Vorteil ist, wenn die Umgestaltungsmaßnahmen in ein nachhaltiges Gesamtkonzept für Grünanlagen der Kommune eingebettet werden.
  • Zum Ausdruck kommen sollte auch, dass die Kommune die Flächen dauerhaft im Sinne der biologischen Vielfalt pflegen wird.

Wer wählt die geförderten Kommunen aus?

Nach Eingang der Bewerbungen wählt eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Landesverbände (Städte- und Gemeindetag), des Umweltministeriums und des NABU die Städte und Gemeinden für das Projektjahr aus. „Natur nah dran“ ist auf fünf Jahre angelegt. Kommunen, die nicht gleich zum Zuge gekommen sind, können sich bis 2027 jährlich erneut bewerben.


Wann geht es los?

Der Bescheid, welche Kommunen sich erfolgreich beworben haben, ist ungefähr im März des Folgejahres zu erwarten. Ab Mai beginnt die theoretische Schulung sowie die Planung. Nur Geduld: die konkrete Umgestaltung erfolgt erst nach der Praxisschulung im September.


Musterbewerbungen

Wie haben sich andere Kommunen der bisherigen Förderjahre (2016-2022) erfolgreich beworben? Die folgenden Bewerbungen Kommunen geben einen Eindruck, wie eine erfolgreiche Bewerbung aussieht.


3 MB - Beispielhafte Bewerbung für „Natur nah dran“ der Stadt Renningen
10.8 MB - Stadt Bretten: Beispielhafte Bewerbung für „Natur nah dran“
10.3 MB - Gemeinde Zwiefalten: Beispielhafte Bewerbung für „Natur nah dran“
12 MB - Stadt Hemsbach: Beispielhafte Bewerbung für „Natur nah dran“
2.3 MB - Stadt Ravensburg: Beispielhafte Bewerbung für „Natur nah dran“
0.7 MB - Stadt Süßen: Beispielhafte Bewerbung für „Natur nah dran“
 

zu den Themen

Grün im Siedlungsraum - Foto: Kerstin Lüchow
„Natur nah dran“ fördert Vielfalt

„Natur nah dran“ ist ein Kooperationsprojekt von NABU und Land zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum, das Städte und Gemeinden mit Rat und Tat unterstützt. Die Kommunen legen artenreiche Wildblumenwiesen oder blühende Wildstaudensäume an. Mehr →

Naturnah gestaltete Flächen sind die grünen Visitenkarten einer Kommune. – Foto: Kerstin Luechow/www.naturgartenvielfalt.de
Die Chancen der Vielfalt

Blühende Randstreifen, bunte Wiesen oder naturnahe Verkehrsinseln – wo Natur im Siedlungsraum Platz findet, atmen nicht nur die menschlichen Bewohnerinnen und Bewohner auf. Auch Steinhummel, Distelfink und Co. finden neuen Lebensraum. Mehr →

Praktische Workshops sind Teil der Förderung. - Foto: Anette Marquardt
Module der Förderung

Die für "Natur nah dran" ausgewählten Kommunen werden mit je bis zu 15.000 Euro gefördert. In dieser Summe enthalten sind eine Schulung, Unterstützung bei Planung, Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit sowie Workshops. Mehr →

Der NABU berichtet regelmäßig über Aktionen und Neues aus dem Projekt - Foto: Anette Marquardt
„Natur nah dran" - Neuigkeiten

Pressemitteilungen aus dem Projekt zur Förderung der biologischen Vielfalt sowie Berichte zu Terminen, Aktionen und Neuigkeiten aus den teilnehmenden Kommunen. Mehr →

Bewerbungsformular:

  • Bewerbungsformular für „Natur nah dran" 2023 (als PDF herunterladen)

KURZINFO & CHECKLISTE:

  • Tipps für erfolgreiche Bewerbung

Broschüren:

  • Bewerbungsinformationen für Kommunen (PDF herunterladen)
  • Erfahrungen und Tipps aus „Natur nah dran" (als PDF herunterladen)
  • Erfahrungen und Tipps aus „Natur nah dran" (gedruckt bestellen)

Kontakt:

„Natur nah dran“-Projektteam - Foto: NABU/C. Mödinger
„Natur nah dran“-Team
Katja Wörner - Öffentlichkeitsarbeit (1.v.l.) Katja.Woerner@NABU-BW.de 0711 966 72-51

Auf dem laufenden

Natur nah dran Fläche - Foto: NABU/Anette Marquardt

Anmeldung zur Infomail

mehr

Projektförderung:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft - Foto: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Das NABU-Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse