Die Bewerbung für „Natur nah dran" ist ganz einfach. - Grafik: Anja Potthoff
„Natur nah dran“ – Bewerbungsverfahren
Finale Bewerbungsrunde für 2020 endete am 31.12.2019


Hinweis: Für das Jahr 2021 sind keine neuen Bewerbungen möglich. Mit den 15 geförderten Kommunen des Jahrgangs 2020 endet der Förderzeitraum planmäßig. Insgesamt wurden seit 2016 61 Kommunen gefördert.
Wer und wie?
Alle Kommunen im Land, die noch keine Förderung im Rahmen von „Natur nah dran“ erhalten haben, konnten sich bis zum 31. Dezember 2019 bewerben. Dazu mussten das ausgefüllte Bewerbungsformular, ein kurzes Motivationsschreiben und ein einfacher Ausschnitt des Ortsplans mit den gekennzeichneten Maßnahmeflächen eingesandt werden. Das bedeutet: Die Bewerbung für „Natur nah dran" bringt wenig Aufwand und verursacht nur marginale Kosten.
Was ist wichtig?
Auf dem Ausschnitt des Ortsplans sollten bis zu fünf Flächen markiert sein, die für das Projekt in Frage kommen. Die Flächen können auch auf mehrere Ausschnitte verteilt werden. Falls vorhanden, wären beigelegte Fotos der markierten Stellen hilfreich.
Aus den Unterlagen sollten möglichst die groben Ziele für die Umgestaltung der Flächen ersichtlich werden – beispielsweise ob an Stelle eines Rasens eine Wiese oder eine Staudenfläche angelegt werden soll.
Zum Ausdruck kommen sollte auch, dass die Gemeinde die Flächen dauerhaft im Sinne der biologischen Vielfalt pflegen wird.
Was bringt Pluspunkte?
Positiv bewertet wurde, wenn die Kommune die Umgestaltungsmaßnahmen im Rahmen des Projekts einbettet in ein auf Nachhaltigkeit ausgelegtes Gesamtkonzept für die Grünanlagen der Kommune. Pluspunkte für die Bewerbung brachte außerdem bestehendes bürgerschaftliches Engagement für eine nachhaltige Kommunalentwicklung.
Auswahl
Nach Eingang der Bewerbungen wählte eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der kommunalen Landesverbände, des Umweltministeriums und des NABU die Städte und Gemeinden für das Projektjahr aus. „Natur nah dran“ ist auf fünf Jahre angelegt. Kommunen, die nicht gleich zum Zuge gekommen sind, konnten sich bis 2019 wieder bewerben.
Musterbewerbungen
Zur Veranschaulichung steht hier eine Auswahl an beispielhaften Bewerbungen zur Verfügung.
zu den Themen
Fünf Jahre, 61 Kommunen und jede Menge bunte Blumen, Bienen und Schmetterlinge: Das ist „Natur nah dran“, ein Kooperationsprojekt von NABU und Land zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum, das Städte und Gemeinden mit Rat und Tat unterstützt. Mehr →
Blühende Randstreifen, bunte Wiesen oder naturnahe Verkehrsinseln – wo Natur im Siedlungsraum Platz findet, atmen nicht nur die menschlichen Bewohnerinnen und Bewohner auf. Auch Steinhummel, Distelfink und Co. finden neuen Lebensraum. Mehr →
Die für "Natur nah dran" ausgewählten Kommunen werden mit je bis zu 15.000 Euro gefördert. In dieser Summe enthalten sind eine Schulung, Unterstützung bei Planung, Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit sowie Workshops. Mehr →
Pressemitteilungen aus dem Projekt zur Förderung der biologischen Vielfalt sowie Berichte zu Terminen, Aktionen und Neuigkeiten aus den teilnehmenden Kommunen. Mehr →