NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Natur nah dran
  4. Die "Natur nah dran"-Kommunen
Vorlesen

Erfahrungen aus Ettenheim

Die Stadt Ettenheim hat 2018 an „Natur nah dran“ teilgenommen und danach 29 weitere Flächen naturnah gestaltet. Bauhofleiter Markus Ohnemus berichtet von den Erfahrungen.

Jeder Quadratmeter zählt – besser heute als erst morgen!

Markus Ohnemus, Bauhofleiter der Stadt Ettenheim

Drei Jahre nach dem Projekt blühten in Ettenheim zahlreiche Königskerzen.

Drei Jahre nach dem Projekt blühten in Ettenheim zahlreiche Königskerzen. Foto: NABU/Anette Marquardt


Die Flächen werden vor der Umgestaltung von Naturgartenplaner Reinhard Witt und dem Bauhof-Team aus Ettenheim besichtigt.

Erstbegehung in Ettenheim 2018 mit Bauhofleiter Markus Ohnemus (1.v.l.) und den Naturgartenfachleuten. Foto: NABU/Martin Klatt

NABU: Wie viele Flächen und Quadratmeter wurden nach der Teilnahme an „Natur nah dran“ zusätzlich umgestaltet?
Markus Ohnemus: Insgesamt wurden 29 Flächen mit 760qm umgestaltet.

Was hat sich seit der Umstellung von konventioneller auf naturnahe Grünflächenpflege für Sie als Kommune zum Positiven oder ggf. zum Negativen verändert?
Der geringere Pflegeaufwand für die umgestalteten Flächen kann in jedem Fall als positiv bewertet werden. Bewässert wird nur im ersten Pflanz- bzw. Ansaatjahr. Die Pflege erfolgt mit vier bis fünf Pflegegängen pro Jahr, eine Kostenermittlung ist nicht erfolgt.

Was haben Sie an der Teilnahme am Projekt „Natur nah dran“ besonders geschätzt?
Sehr hilfreich und informativ waren die durchgeführten Pflege-Workshops. Besonders der Austausch mit den teilnehmenden Kommunen, aber auch die Erfahrungsberichte der bereits in diesem Projekt tätigen Kommunen war sehr interessant. Vor allem der Austausch mit Herrn Dr. Witt war für uns sehr hilfreich. Auch durch den Einsatz von Herrn Klatt und Herr Dr. Witt bei der Ersterfassung vor Ort gelang ein guter Start in das neue Projekt, die weitere Umsetzung wurde uns dadurch erheblich erleichtert. Auch bei der Abnahme waren die Herren wieder vor Ort und konnten die erfolgreiche Umsetzung in Augenschein nehmen. Die Umsetzung der weiterhin umgestalteten Flächen erfolgte stets in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Witt.

Gab es Überraschungen im Zusammenhang mit „Natur nah dran“?
Einen Aha-Effekt gab es direkt vor der Haustür des Bauhofs, als dort die Schwarzblaue Holzbiene in großer Zahl beim Besuch der Blüten zu sehen war. Bei einer der Begehungen traf Herr Klatt die Aussage: Ettenheim – Stadt der Königskerzen. Die Blütenpracht hat auch die Bevölkerung und die Touristen begeistert.

Haben Sie die Bevölkerung vor Ort ins Projekt eingebunden, z.B. durch Aktionen mit Schulen/Kitas, mit Vereinen oder im Rahmen von Flächenbegehungen?
Die Bevölkerung wurde mehrfach durch Informationen in der Presse eingebunden. Aufgestellte Infotafeln an den umgestalteten Flächen informieren die Bürger über die Maßnahmen. Die Garten-AG des August-Ruf-Bildungszentrums beteiligte sich aktiv an der Umgestaltung einer Fläche. Auch im Städtischen Gymnasium wurde unter Mithilfe von Schülern eine Fläche umgestaltet. Hier gab es positive Rückmeldungen.


Drei Jahre nach der Förderung besucht das NABU-Team Ettenheim.

Drei Jahre nach der Förderung besucht das NABU-Team Ettenheim.

Wie bewerten Sie die Flächen nach den ersten Jahren? Haben sie sich so entwickelt wie erhofft? Wo liegen Herausforderungen?
Die Entwicklung der Flächen ist sehr gut. Die Herausforderung liegt bei den Flächen, die sich außerhalb der Bebauung befinden. Hier besteht erhöhter Eintrag von Flugsamen aus angrenzenden Wiesenflächen. Probleme zeigen sich auch an den Flächen entlang von Straßen, die nicht durch einen Bordstein abgetrennt sind. Auch hier zeigt sich durch angeschwemmte Samen ein hoher Anteil an starken, nicht gewünschten Unkräutern.

Wie haben Sie die Zeit zwischen der Umgestaltung und den ersten „Erfolgen“ erlebt? Fiel es Ihnen und Ihrer Bevölkerung schwer, Geduld zu bewahren und wie sind Sie damit umgegangen?
Das Wichtigste für den Erfolg im ersten Jahr ist eine regelmäßige Bewässerung der Flächen. Nur hierdurch kann eine schnelle Bedeckung der Flächen erreicht werden. Sonst könnte ganz schnell der Eindruck entstehen, dass die Stadt hier „Steinwüsten" anlegt. Des Weiteren ist es wichtig die Bevölkerung zu informieren, warum die Bepflanzung auch über die Wintermonate stehen bleibt. Nicht alle waren mit der Umgestaltung glücklich, so kam aus einem Ortsteil die Kritik, dass die Flächen nicht den gewünschten Blüteneffekt zeigen.

Was würden Sie anderen „Natur nah dran“-Kommunen ans Herz legen?
Jeder Quadratmeter zählt – besser heute als erst morgen! Das erste Jahr ist sehr wichtig, hier darf der Einsatz für Bewässerung und Pflege nicht verringert werden. Hierdurch wird der Grundstein für eine gelungene Umgestaltung gelegt und die Akzeptanz für weitere Umgestaltungen geschaffen.

Wie kommen die „Natur nah dran“-Flächen mit der sommerlichen Hitze zurecht?
Im Vergleich zu anderen Flächen sind die umgestalteten Flächen robuster, eine zusätzliche Bewässerung erfolgt nicht. Sind die Pflanzen vorzeitig abgestorben, so werden die Flächen abgemäht, nach dem nächsten Regen zeigen sich wieder neue Austriebe.

Was ist aus Ihrer Sicht wichtig, damit die Pflege der Flächen und Anlage neuer naturnaher Flächen dauerhaft gelingt?
In Ettenheim waren bereits mehrere Kommunen vor Ort, um sich die Flächen anzuschauen. Hier könnten die Kommunen in jedem Fall informiert werden, wer sich bereits an dieser Aktion beteiligt hat. Wer die Flächen sieht, der kann auch für neue Umgestaltungen begeistert werden.



  • Wildpflanzen kehren mit Natur nah dran zurück in Siedlungen. Foto: NABU/Anette Marquardt

    Wildpflanzen kehren mit Natur nah dran zurück in Siedlungen. Foto: NABU/Anette Marquardt

  • Drei Jahre nach dem Projekt blühten in Ettenheim zahlreiche Königskerzen.

    Drei Jahre nach dem Projekt blühten in Ettenheim zahlreiche Königskerzen. Foto: NABU/Anette Marquardt

  • Eine Krabbenspinne auf Ochsenauge.

    Eine Krabbenspinne auf Ochsenauge. Foto: NABU/Anette Marquardt

Weitere Informationen

Wildpflanzen kehren mit „Natur nah dran“ dran im ganzen Land zurück in Siedlungen - Karte: NABU

Die „Natur nah dran“-Kommunen

Alle Geförderten im Überblick

Im ganzen Land erblühen im Rahmen von „Natur nah dran“ bunte Wildstaudenflächen und artenreiche Wildblumenwiesen. Hier sind die teilnehmenden Städte und Gemeinden im Überblick. Mehr →

Gemeinsame Pflege einer Natur nah dran-Fläche in Ilsfeld. Foto: NABU/A. Marquardt

Beteiligung im Projekt

Tipps für die Bewerbung oder Hilfe beim Jäten: Hier erfahren Sie, wie NABU-Gruppen und andere ehrenamtlich Engagierte sich im Projekt „Natur nah dran“ einbringen können. Mehr →

NABU-Vortrag "Artenvielfalt durch naturnahes Grün" mit Tipps für Privatgärten.

„Naturnahes Grün vor der Haustür“

Online-Vortrag über öffentliches Grün und Privatgärten

NABU-Artenschutzreferent Martin Klatt und Naturgartenplanerin Michaela Senk erklären, wie es um die biologische Vielfalt im Siedlungsraum bestellt ist, welchen Beitrag naturnahes Grün leistet und was man im eigenen Garten tun kann. Mehr →

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Kontakt:

Das Natur nah dran Team - Foto: NABU/A. Arnold
„Natur nah dran“-Team
Katja Wörner - Öffentlichkeitsarbeit (vorne links) Katja.Woerner@NABU-BW.de 0711 966 72-51

Auf dem laufenden:

Natur nah dran Fläche - Foto: NABU/Anette Marquardt

Anmeldung zur Infomail

mehr

Projektförderung:

Logo des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Das NABU-Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version