NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltung
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum zund Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Nur noch 300 bis 400 Brutpaare im Südwesten

        Nur noch 300 bis 400 Brutpaare im Südwesten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Flächenfraß auf Kosten der Natur beenden

        Flächenfraß auf Kosten der Natur beenden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Volksantrag
      • Bundesgartenschau
      • Natur nah dran
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen: Zuflucht für verletzte und kranke Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Natur nah dran
  4. Die "Natur nah dran"-Kommunen
  • Bilder von „Natur nah dran“-Kommunen
Vorlesen

Die „Natur nah dran“-Kommunen

Alle Geförderten im Überblick

Im ganzen Land erblühen im Rahmen von „Natur nah dran“ bunte Wildstaudenflächen und artenreiche Wildblumenwiesen. Hier sind die teilnehmenden Städte und Gemeinden im Überblick.


Durch einen Klick auf den jeweiligen Standort erhalten Sie Informationen und Bilder zur jeweiligen Kommune.


Die „Natur nah dran“-Kommunen 2023

• Regierungsbezirk Freiburg: Singen und Vörstetten
• Regierungsbezirk Karlsruhe: Eppelheim und Rheinstetten
• Regierungsbezirk Stuttgart: Böblingen, Herrenberg, Hessigheim, Schorndorf, Wallhausen, Weil der Stadt und Wolfschlugen
• Regierungsbezirk Tübingen: Bad Waldsee, Baienfurt, Ehingen und Schwendi


Die „Natur nah dran“-Kommunen 2022

• Regierungsbezirk Freiburg: Freiamt im Schwarzwald, Riegel am Kaiserstuhl und Stockach
• Regierungsbezirk Karlsruhe: Malsch, Östringen, Sinzheim, Ubstadt-Weiher und Wiesenbach
• Regierungsbezirk Stuttgart: Fichtenberg, Niederstotzingen, Obersulm und Steinheim am Albuch
• Regierungsbezirk Tübingen: Gammertingen, Hohentengen und Riedlingen-Daugendorf


Die „Natur nah dran“-Kommunen 2020

• Regierungsbezirk Freiburg: Achern, Emmendingen, Görwihl und Neuenburg am Rhein
• Regierungsbezirk Karlsruhe: Horb am Neckar, Karlsbad und Zaisenhausen
• Regierungsbezirk Stuttgart: Künzelsau, Marbach, Neckarsulm, Renningen und Waldenbuch
• Regierungsbezirk Tübingen: Baindt, Dornstadt und Ostrach


Die „Natur nah dran“-Kommunen 2019

• Regierungsbezirk Freiburg: Bad Krozingen, Kehl, Lauchringen und Rottweil
• Regierungsbezirk Karlsruhe: Edingen-Neckarhausen und Wiesloch
• Regierungsbezirk Stuttgart: Eberdingen, Ilsfeld, Kornwestheim und Schwäbisch Hall
• Regierungsbezirk Tübingen: Dürnau, Engstingen und Sigmaringen


Die „Natur nah dran“-Kommunen 2018

• Regierungsbezirk Freiburg: Ettenheim und Oberkirch
• Regierungsbezirk Karlsruhe: Eberbach, Ladenburg , Mosbach, Walldorf und Walzbachtal
• Regierungsbezirk Stuttgart: Ehningen, Offenau und Vaihingen an der Enz
• Regierungsbezirk Tübingen: Argenbühl, Hechingen und Kusterdingen


Die „Natur nah dran“-Kommunen 2017

• Regierungsbezirk Freiburg: Rickenbach und Radolfzell
• Regierungsbezirk Karlsruhe: Hockenheim, Stutensee und Gernsbach
• Regierungsbezirk Stuttgart: Süßen, Boxberg und Kirchheim am Ries
• Regierungsbezirk Tübingen: Reutlingen und Altheim


Die „Natur nah dran“-Kommunen 2016

• Regierungsbezirk Freiburg: Denzlingen und Lörrach
• Regierungsbezirk Karlsruhe: Bretten, Bühl und Hemsbach
• Regierungsbezirk Stuttgart: Abtsgmünd, Ludwigsburg und Wendlingen am Neckar
• Regierungsbezirk Tübingen: Ravensburg und Zwiefalten


Impressionen der „Natur nah dran“-Kommunen des Jahrgangs 2016:



  • Blühende Natur nah dran Fläche

    Blühende Natur nah dran Fläche

  • Natur nah dran Schulung in Bad Saulgau

    Natur nah dran Schulung in Bad Saulgau

  • Blühende Natur nah dran Fläche

    Blühende Natur nah dran Fläche

  • Natur nah dran Pflege-Workshop in Ludwigsburg

  • Flächenpflege beim Natur nah dran-Workshop in Ludwigsburg

  • Flächenpflege beim Natur nah dran-Workshop in Ludwigsburg

:Impressionen der „Natur nah dran“-Kommunen des Jahrgangs 2017:



  • Natur nah dran in Stutensee

  • Natur nah dran in Stutensee

  • Flächenpflege beim Natur nah dran-Workshop in Ludwigsburg

  • Natur nah dran in Boxberg

  • Flächenpflege beim Natur nah dran-Workshop in Ludwigsburg

  • Natur nah dran in Stutensee

  • Natur nah dran in Boxberg

  • Natur nah dran in Boxberg

  • Flächenpflege beim Natur nah dran-Workshop in Hemsbach

Impressionen der „Natur nah dran“-Kommunen des Jahrgangs 2018:



  • Natur nah dran Auftaktschulung in Ludwigsburg

  • Natur nah dran Auftaktschulung in Ludwigsburg

Bewerbungsformular & CHECKLISTE:

  • Bewerbungsformular für „Natur nah dran" 2024 (als PDF herunterladen)
  • Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

Vorlagen:

  • Bastelvorlage Holzsteckschilder

Broschüren:

  • Bewerbungsinformationen für Kommunen (PDF herunterladen)
  • Erfahrungen und Tipps aus „Natur nah dran" (als PDF herunterladen)
  • Erfahrungen und Tipps aus „Natur nah dran" (gedruckt bestellen)

Kontakt:

„Natur nah dran“-Projektteam - Foto: NABU/C. Mödinger
„Natur nah dran“-Team
Katja Wörner - Öffentlichkeitsarbeit (1.v.l.) Katja.Woerner@NABU-BW.de 0711 966 72-51

Auf dem laufenden

Natur nah dran Fläche - Foto: NABU/Anette Marquardt

Anmeldung zur Infomail

mehr

Projektförderung:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft - Foto: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Das NABU-Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version