NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Natur nah dran
  4. Die "Natur nah dran"-Kommunen
Vorlesen

Die „Natur nah dran“-Kommunen

Alle Geförderten im Überblick

Im ganzen Land erblühen im Rahmen von „Natur nah dran“ bunte Wildstaudenflächen und artenreiche Wildblumenwiesen. Hier sind die teilnehmenden Städte und Gemeinden im Überblick.

Vollbildanzeige

Hinweis: Der Namen einer Kommune erscheint, sobald Sie den Mauszeiger auf ein Symbol bewegen. Mit dem Mausrad oder dem + und - Symbol links können Sie die Ansicht vergrößern oder verkleinern. Wenn Sie auf der Karte Kommunen eines bestimmten Jahrgangs anschauen wollen oder die Kommunen als Liste darstellen wollen, klicken Sie links auf das Symbol „see layers“. Dort können Sie Kommunen eines Jahrgangs mit einem Klick auf das Augen-Symbol ausblenden oder mit einem Klick auf den Pfeil rechts als Liste darstellen.


Direkt zu einem „Natur nah dran“-Jahrgang navigieren:

2025
2024
2023
2022
2020
2019
2018
2017
2016


Die „Natur nah dran“-Kommunen 2025


• Bergatreute
• Biberach
• Ellwangen
• Ettlingen
• Filderstadt
• Fronreute
• Hambrücken
• Heiligenberg
• Hüfingen
• Hüttisheim
• Mutlangen
• Neuhausen im Enzkreis
• Neuhausen auf den Fildern
• Offenburg
• Plankstadt


Die „Natur nah dran“-Kommunen 2024


• Bad Dürrheim
• Bad Friedrichshall
• Binzen
• Bötzingen
• Brackenheim
• Deggingen
• Efringen-Kirchen (Mehr erfahren →)
• Durmersheim
• Karlsdorf-Neuthard
• Neresheim
• Pfinztal
• Aichwald
• Remshalden
• Satteldorf
• Steinhausen an der Rottum


Die „Natur nah dran“-Kommunen 2023


• Baienfurt (Mehr erfahren →)
• Böblingen
• Bad Waldsee
• Ehingen
• Eppelheim
• Herrenberg
• Hessigheim
• Rheinstetten
• Schorndorf
• Schwendi
• Singen
• Vörstetten
• Wallhausen
• Weil der Stadt
• Wolfschlugen


Mitarbeitende der „Natur nah dran“-Kommunen pflegen gemeinsam die Blüflächen in Marbach und Renningen. Foto: NABU/A. Marquardt

„Natur nah dran“ – Bewerbung

So können Sie sich bewerben!

Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg können sich im nächsten Herbst wieder bewerben, um insektenfreundliche Blumenwiesen und Staudensäume anzulegen. Hier finden Sie alle Informationen und Tipps zur Bewerbung. Mehr →

Die „Natur nah dran“-Kommunen 2022


• Fichtenberg
• Freiamt im Schwarzwald
• Gammertingen
• Hohentengen
• Malsch
• Niederstotzingen
• Obersulm
• Östringen
• Riedlingen-Daugendorf
• Riegel am Kaiserstuhl
• Sinzheim (Mehr erfahren →)
• Steinheim am Albuch
• Stockach (Mehr erfahren →)
• Ubstadt-Weiher
• Wiesenbach


Die „Natur nah dran“-Kommunen 2020


• Achern
• Baindt
• Dornstadt
• Emmendingen
• Görwihl
• Horb am Neckar
• Karlsbad
• Künzelsau
• Marbach
• Neckarsulm (Mehr erfahren →)
• Neuenburg am Rhein
• Ostrach
• Renningen
• Waldenbuch
• Zaisenhausen


Die „Natur nah dran“-Kommunen 2019


• Bad Krozingen
• Dürnau
• Eberdingen
• Edingen-Neckarhausen
• Engstingen
• Ilsfeld (Mehr erfahren →)
• Kehl
• Kornwestheim
• Lauchringen
• Rottweil
• Schwäbisch Hall
• Sigmaringen (Mehr erfahren →)
• Wiesloch


Bei Vernetzungstreffen tauschen sich Kommunen und Naturgartenfachleute aus. - Foto: NABU/U. Regenscheit

Vernetzung bei „Natur nah dran“

Erfahrungsaustausch und Unterstützung zwischen den Kommunen

Sich zu vernetzen hilft dabei, von den Erfahrungen anderer zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und mögliche Probleme rechtzeitig zu erkennen und zu beheben. Mehr →

Die „Natur nah dran“-Kommunen 2018


• Argenbühl
• Eberbach
• Ehningen
• Ettenheim (Mehr erfahren →)
• Hechingen
• Kusterdingen
• Ladenburg
• Mosbach
• Oberkirch
• Offenau
• Vaihingen
• Walldorf
• Walzbachtal


Die „Natur nah dran“-Kommunen 2017


• Altheim
• Boxberg
• Gernsbach (Mehr erfahren →)
• Hockenheim
• Kirchheim am Ries
• Radolfzell
• Reutlingen
• Rickenbach
• Stutensee (Mehr erfahren →)
• Süßen


Die „Natur nah dran“-Kommunen 2016


• Abtsgmünd
• Bretten
• Bühl
• Denzlingen
• Hemsbach
• Lörrach
• Ludwigsburg
• Ravensburg
• Wendlingen am Neckar
• Zwiefalten


Praktische Workshops sind Teil der Förderung. - Foto: Anette Marquardt

Module der Förderung

Schulung, ökologische Baubegleitung und bis zu 15.000 Euro

Die für „Natur nah dran“ ausgewählten Kommunen werden mit je bis zu 15.000 Euro gefördert. In dieser Summe enthalten sind Schulungen, Beratung sowie Unterstützung bei Planung, Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit. Mehr →

Wilde Möhre, Färberkamille und Flockenblumen. Foto: NABU/Katja Wörner

Bunt, wild, artenreich

So sehen „Natur nah dran“-Flächen nach einigen Jahren aus

Grünflächen, die mit „Natur nah dran“ angelegt wurden, sollen langfristig Lebensraum für Insekten und andere Tiere bieten. Mit der richtigen Pflege gelingt das. Erfahren Sie hier, wie die Flächen in vier Kommunen einige Jahre nach dem Projekt aussehen. Mehr →

Drei Jahre nach dem Projekt blühten in Ettenheim zahlreiche Königskerzen. Foto: NABU/Anette Marquardt

Erfahrungen aus Ettenheim

Ettenheims Bauhofleiter berichtet von „Natur nah dran“

Die Stadt Ettenheim hat 2018 an „Natur nah dran“ teilgenommen und danach 29 weitere Flächen naturnah gestaltet. Bauhofleiter Markus Ohnemus berichtet von den Erfahrungen. Mehr →

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Kontakt:

Das Natur nah dran Team - Foto: NABU/A. Arnold
„Natur nah dran“-Team
Katja Wörner - Öffentlichkeitsarbeit (vorne links) Katja.Woerner@NABU-BW.de 0711 966 72-51

Auf dem laufenden:

Natur nah dran Fläche - Foto: NABU/Anette Marquardt

Anmeldung zur Infomail

mehr

Projektförderung:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft - Foto: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Das NABU-Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version