„Natur nah dran“ – Bewerbungsverfahren
Kommunen können sich beim NABU Baden-Württemberg für das Projekt „Natur nah dran“ bewerben, um ihre Grünflächen naturnah umzugestalten. Mehr →
Taubenschwänzchen an Feldrittersporn - Foto: NABU/H. Schweikardt
Der Vortrag „Auf gute Nachbarschaft! Artenvielfalt durch naturnahes Grün vor der Haustür“ findet am 19. Oktober 2023 von 19 bis 21 Uhr online über das Programm „Zoom“ statt.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Zahl der maximalen Teilnehmenden ist begrenzt. Falls Sie den Vortrag öffentlich zeigen, wählen Sie sich am besten circa zwanzig Minuten vor Beginn ein.
Über folgenden Link können Sie den Vortrag live in „Zoom“ anschauen:
In Städten und Dörfern liegt viel Potenzial für die Artenvielfalt. Denn öffentliche Grünstreifen können genauso wie private Gärten zu wichtigen Trittsteinen im grünen Wegenetz werden und Lebensräume von Tieren miteinander vernetzen. Damit Steinhummeln, Distelfinken, Schachbrettfalter und Co. auf ihre Kosten kommen, helfen einige Prinzipien für naturnahes Grün. Heimische Wildpflanzen anstatt exotischer Zierpflanzen zu verwenden, ist nur eines davon. Aber welche Pflegemaßnahmen sind notwendig? Oder sollte man der Natur einfach ihren Lauf lassen?
Im Rahmen des Vortragsabends „Auf gute Nachbarschaft! Artenvielfalt durch naturnahes Grün vor der Haustür“ erfahren Sie, wie es um die biologische Vielfalt bestellt ist und welchen Beitrag naturnahes Grün für deren Erhalt liefert. Wir stellen Ihnen die Projekte „Natur nah dran“ und „Hier brummt's“ vor, mit denen der NABU Baden-Württemberg die Artenvielfalt speziell in den Siedlungsräumen fördert. Anschließend gibt Naturgartenplanerin Michaela Senk Tipps für Naturgärten und naturnahe Balkone.
Kommunen können sich beim NABU Baden-Württemberg für das Projekt „Natur nah dran“ bewerben, um ihre Grünflächen naturnah umzugestalten. Mehr →
Es bleibt spannend: Pflegeeinrichtungen der Evangelischen Heimstiftung gestalten ihre Grünflächen um. Wie sehen die neuen Naturoasen aus? Mehr →
Mit dem Projekt ,,Hier brummt’s“ werden örtliche Vereine, Naturschutzgruppen und Gemeinden bei der Organisation eigener Naturgartenwettbewerbe unterstützt. Mehr →