NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Natur nah dran
  4. Bild und Ton
  • Bild und Ton
  • Download
Vorlesen

"Natur nah dran" Download

Videos und Bilder aus dem Projekt zum Herunterladen

Auf dieser Seite können Sie Video- und Bildmaterial zu "Natur nah dran" herunterladen, beispielsweise um das Projekt in Ihrer Kommune oder in Ihrer NABU-Gruppe vorzustellen. Oder um die Bilder in Ihren Medien einzubinden.

Alle Urheber- und Leistungsschutzrechte vorbehalten. Bitte die Materialien nur im Zusammenhang mit „Natur nah dran“ verwenden.
Sollten Sie außerdem eine Vorlage für einen Powerpoint-Vortrag zur Vorstellung des Projekts benötigen, können Sie sich gerne melden unter Naturnahdran@NABU-BW.de .

Direkt zu den Videos
Direkt zu den Bildern


Bilder aus dem Projekt "Natur nah dran" zum Download


Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung. Foto: NABU/Anette Marquardt

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung. Foto: NABU/Anette Marquardt (4.72 MB)

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt. Foto: NABU/Anette Marquardt

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt. Foto: NABU/Anette Marquardt (11.54 MB)

Blühende „Natur nah dran“-Fläche. Je nach Jahreszeit dominieren unterschiedliche Blühaspekte. Foto: NABU/Anette Marquardt

Blühende „Natur nah dran“-Fläche. Je nach Jahreszeit dominieren unterschiedliche Blühaspekte. Foto: NABU/Anette Marquardt (11.28 MB)

Je nach Gegebenheiten vor Ort werden Wildstauden gepflanzt und/oder Wildblumen eingesät. Foto: NABU/Anette Marquardt

Je nach Gegebenheiten vor Ort werden Wildstauden gepflanzt und/oder Wildblumen eingesät. Foto: NABU/Anette Marquardt (6.93 MB)

„Natur nah dran“-Flächen bieten Wildbienen Lebensraum. Foto: NABU/Anette Marquardt

Natur nah dran Flächen bieten Wildbienen Lebensraum. Foto: NABU/Anette Marquardt (4.48 MB)

„Natur nah dran“-Flächen entwickeln sich laufend weiter und sehen jedes Jahr anders aus. Foto: NABU/Anette Marquardt

Natur nah dran Flächen entwickeln sich laufend weiter und sehen jedes Jahr anders aus. Foto: NABU/Anette Marquardt (9.7 MB)

„Natur nah dran“-Kommunen wandeln Grünflächen zum Beispiel am Ortsausgang um. Foto: NABU/Anette Marquardt

„Natur nah dran“-Kommunen wandeln Grünflächen zum Beispiel am Ortsausgang um. Foto: NABU/Anette Marquardt (9.18 MB)

Auf „Natur nah dran“-Flächen entstehen vielfältige Pflanzengemeinschaften. Foto: NABU/A. Marquardt

Auf „Natur nah dran“-Flächen entstehen vielfältige Pflanzengemeinschaften. Foto: NABU/A. Marquardt (8.14 MB)

Wildbienen finden Lebensräume in „Natur nah dran“-Flächen. Foto: NABU/A. Marquardt

Wildbienen finden Lebensräume in „Natur nah dran“-Flächen. Foto: NABU/A. Marquardt (4.21 MB)

Mitarbeitende der „Natur nah dran“-Kommunen pflegen gemeinsam die Flächen in Marbach und Renningen. Foto: NABU/A. Marquardt

Mitarbeitende der „Natur nah dran“-Kommunen pflegen gemeinsam die Flächen in Marbach und Renningen. Foto: NABU/A. Marquardt (8.66 MB)

Bunt blühende Wildblumenwiesen verschönern jede Stadt und Gemeinde. Foto: NABU/A. Marquardt

Bunt blühende Wildblumenwiesen verschönern jede Stadt und Gemeinde. Foto: NABU/A. Marquardt (11.38 MB)

Wildpflanzen kehren mit „Natur nah dran“ zurück in Siedlungen. Foto: NABU/Anette Marquardt

Wildpflanzen kehren mit „Natur nah dran“ zurück in Siedlungen. Foto: NABU/Anette Marquardt (10.81 MB)

NABU und Land engagieren sich gegen das Insektensterben. Foto: NABU/Anette Marquardt

NABU und Land engagieren sich gegen das Insektensterben. Foto: NABU/Anette Marquardt (5.18 MB)

Blühende „Natur nah dran“-Fläche. Foto:NABU/Anette Marquardt

Blühende „Natur nah dran“-Fläche. Foto:NABU/Anette Marquardt (5.97 MB)

Wildbiene auf „Natur nah dran“-Fläche. -Foto: NABU/Anette Marquardt

Wildbiene auf „Natur nah dran“-Fläche. -Foto: NABU/Anette Marquardt (4.62 MB)

Für Schmetterlinge und Wildbienen sind Wildpflanzenflächen Nahrungsplatz und Kinderstuben. Foto: NABU/Anette Marquardt

Für Schmetterlinge und Wildbienen sind Wildpflanzenflächen Nahrungsplatz und Kinderstuben. Foto: NABU/Anette Marquardt (8.36 MB)

Die Teilnehmenden aus den Kommunen werden mit theoretischen und praktischen Schulungen begleitet. Foto: NABU/Anette Marquardt

Die Teilnehmenden aus den Kommunen werden mit theoretischen und praktischen Schulungen begleitet. Foto: NABU/Anette Marquardt (10.8 MB)

Auf den „Natur nah dran“-Flächen wachsen Wildpflanzen, die zum jeweiligen Standort passen. Foto: NABU/Anette Marquardt

Auf den „Natur nah dran“-Flächen wachsen Wildpflanzen, die zum jeweiligen Standort passen. Foto: NABU/Anette Marquardt (6.51 MB)

Auch wenn sie sehr robust und langlebig sind, müssen die naturnahen Flächen gepflegt werden. Hier bei einer Schulung im Projekt. Foto: NABU/Anette Marquardt

Auch wenn sie sehr robust und langlebig sind, müssen die naturnahen Flächen gepflegt werden. Hier bei einer Schulung im Projekt. Foto: NABU/Anette Marquardt (9.27 MB)

Während der Umgestaltung informieren Schilder darüber, was auf den Flächen passiert. Foto: NABU/Anette Marquardt

Während der Umgestaltung informieren Schilder darüber, was auf den Flächen passiert. Foto: NABU/Anette Marquardt (5.28 MB)

Viele „Natur nah dran“-Kommunen wandeln Flächen an Straßenrändern um. Foto: NABU/Anette Marquardt

Viele „Natur nah dran“-Kommunen wandeln Flächen an Straßenrändern um. Foto: NABU/Anette Marquardt (8.64 MB)

Videos zum Download



Das Video zeigt, was in fünf Jahren „Natur nah dran“ passiert ist: 61 Kommunen haben insgesamt 200.000 qm öffentliche Grünflächen naturnah umgestaltet - zum Nutzen von Wildbienen und Schmetterlingen.
Sie können das Video mit einem Rechtsklick und „speichern unter“ hier herunterladen:
DownloadImpressionen aus den „Natur nah dran“-Kommunen



Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten zeigen: Die Umgestaltungsmaßnahmen in den „Natur nah dran“-Kommunen von 2016 und 2017 haben sich gelohnt. Das Video zeigt Impressionen aus einigen der Städte und Gemeinden.
Sie können das Video mit einem Rechtsklick und „speichern unter“ hier herunterladen:
DownloadImpressionen aus den „Natur nah dran“-Kommunen


Video: „Natur nah dran“ - mit Rat und Tat zu mehr biologischer Vielfalt


Video-Portrait „Natur nah dran“: Die einzelnen Fördermodule wie Schulungen, Beratung oder Workshops sowie Erfahrungsberichte aus den Kommunen.
Sie können das Video mit einem Rechtsklick und „speichern unter“ hier herunterladen:
DownloadProjektvorstellung „Natur nah dran“


Video: Eine Grünfläche wird zum Lebensraum - Ein Jahr in 90 Sekunden


Per Zeitraffer von der artenarmen Bambusfläche zum blühenden Biotop mitten in der Stadt. Das Video zeigt die Entwicklung einer „Natur nah dran“-Fläche über den Zeitraum von einem Jahr.
Sie können das Video mit einem Rechtsklick und „speichern unter“ hier herunterladen:
Download Eine Grünfläche wird zum Lebensraum


Videoclip: „Natur nah dran“ in 100 Sekunden


Dieser kurze Film gibt einen schnellen Überblick, was „Natur nah dran“ ist und warum das Projekt gestartet wurde.
Sie können das Video mit einem Rechtsklick und „speichern unter“ hier herunterladen:
Download„Natur nah dran“ in 100 Sekunden


"Natur nah dran" in der Umsetzung – Impressionen


Dieses Video vom Herbst 2016 zeigt, wie im Rahmen von „Natur nah dran“-Workshops Flächen umgestaltet werden.
Sie können den Clip mit einem Rechtsklick und „speichern unter“ hier herunterladen:
Download Natur nah dran Workshop - Impressionen


Bewerbungsformular:

  • Bewerbungsformular für „Natur nah dran" 2023 (als PDF herunterladen)

KURZINFO & CHECKLISTE:

  • Tipps für erfolgreiche Bewerbung

Broschüren:

  • Bewerbungsinformationen für Kommunen (PDF herunterladen)
  • Erfahrungen und Tipps aus „Natur nah dran" (als PDF herunterladen)
  • Erfahrungen und Tipps aus „Natur nah dran" (gedruckt bestellen)

Kontakt:

„Natur nah dran“-Projektteam - Foto: NABU/C. Mödinger
„Natur nah dran“-Team
Katja Wörner - Öffentlichkeitsarbeit (1.v.l.) Katja.Woerner@NABU-BW.de 0711 966 72-51

Auf dem laufenden

Natur nah dran Fläche - Foto: NABU/Anette Marquardt

Anmeldung zur Infomail

mehr

Projektförderung:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft - Foto: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Das NABU-Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse