NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU, Landesjagdverband, OGBW und Landkreistag stellen Eckpunkte für Bodenbrüterprogramm vor

        Rebhuhn, Kiebitz und Grauammer brauchen unsere Hilfe Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten

        Tipps zu Nistkästen und vogelfreundlichen Gärten Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Refugialflächen für die Artenvielfalt

        Refugialflächen für die Artenvielfalt Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksbegehren Artenschutz
      • Natur nah dran
      • Rotmilane im Biosphärengebiet
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Ausbau von Windenergie gelingt nur mit Artenhilfsprogrammen

        Windenergieausbau mit Artenhilfsprogrammen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Unser Einsatz für das Rebhuhn Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Natur nah dran
  4. Bild und Ton
  • Bild und Ton
  • Download
Vorlesen

"Natur nah dran" in Bild und Ton

Fotos und Videos zu "Natur nah dran". Hier finden Sie einen Überblick über die im Rahmen des Projekts entstandenen Bilder und Filmclips. Die Inhalte werden laufend ergänzt.

Die neuesten Beiträge erscheinen zuoberst.


Schmetterling Kohlweißling sitzt auf einem Blaustern - Foto: NABU/A. Marquardt

Frühlingsgefühle auf naturnahen Flächen

Erste Wildbienen in struppigen Stauden und auf Frühblühern

Die Projektflächen in den „Natur nah dran“-Kommunen sehen im Winter struppig aus. Insekten und Vögel finden dort Nahrung und Nistquartiere. Dank langsam steigender Temperaturen zeigen sich Frühblüher, an denen die ersten Wildbienen Pollen sammeln. Mehr →

Natur nah dran in Hockenheim. Foto: NABU/Anette Marquardt

Artenreiche Flächen auch nach Jahren

Besuche in den Kommunen aus den Vorjahren zeigen Erfolg

Um uns davon zu überzeugen, wie gut das Konzept von „Natur nah dran" langfristig funktioniert, statten wir auch Kommunen aus den vergangenen Jahren Besuche ab. Erfreulicherweise funktioniert die Mehrzahl der Flächen auch nach mehreren Jahren noch. Mehr →

Frühblüher auf den „Natur nah dran"-Flächen im Februar und März 2022

Krokusse, Lungenkraut und Winterlinge für frühe Hummelköniginnen und andere Insekten

Besonders im zeitigen Frühjahr und im Spätsommer und Herbst ist die Nahrung für Wildbienen und andere Insekten knapp. Deshalb wird auf den Natur nah dran-Flächen versucht, mit Arten die sehr früh im Jahr blühen, schon in den ersten Monaten des Jahres ein Angebot zu schaffen. Dazu gehören beispielsweise Krokusse, Winterlinge oder Schneeglöckchen. Andere Arten wiederrum sorgen für eine späte Blüte bis tief in den Herbst.



  • Winterlinge, Lungenkraut und Schneeglöckchen blühen schon im Februar in Achern auf der Natur nah dran-Fläche.

    Winterlinge, Lungenkraut und Schneeglöckchen blühen schon im Februar in Achern auf der Natur nah dran-Fläche. Foto: Martin Meier/Stadt Achern

  • In Marbach am Neckar stehen die Krokusse Anfang März in voller Blüte. Foto: NABU/Carolin de Mattia

    In Marbach am Neckar stehen die Krokusse Anfang März in voller Blüte. Foto: NABU/Carolin de Mattia

  • Die Streifen, die 2020 nach der Burri-Methode angelegt wurden, sind noch deutlich zu erkennen. Foto: NABU/Carolin de Mattia

    Die Streifen, die 2020 nach der Burri-Methode angelegt wurden, sind noch deutlich zu erkennen. Foto: NABU/Carolin de Mattia

  • Dir Krokusse haben auch die Mahd im letzten Jahr gut und zurückgezogen in der Erde überstanden. Foto: NABU/Carolin de Mattia

    Dir Krokusse haben auch die Mahd im letzten Jahr gut und zurückgezogen in der Erde überstanden. Foto: NABU/Carolin de Mattia

Pflanzaktionen in Marbach am Neckar und in Renningen

Ende September 2020 trafen sich die 15 in diesem Jahr teilnehmenden Kommunen in Marbach am Neckar bzw. in Renningen, um gemeinsam Wildblumenwiesen und -stauden anzulegen. Naturgartenplaner Dr. Reinhard Witt gab wertvolle Tipps, was bei der Arbeit mit Wildpflanzen und bezüglich des Klimawandels zu beachten ist. Diese Tipps setzen die Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen anschließend jeweils in ihrer Heimatkommune um und starten dort mit der Umwandlung der Projektflächen.



  • Die Verantwortlichen der Stadt Renningen gemeinsam mit dem NABU und dem Naturgartenplaner.

    Die Verantwortlichen der Stadt Renningen gemeinsam mit dem NABU und dem Naturgartenplaner.

  • In Renningen wurde auch eine Hecke mit verschiedenen heimischen Sträuchern angepflanzt.

    In Renningen wurde auch eine Hecke mit verschiedenen heimischen Sträuchern angepflanzt.

  • Auf dem mageren Substrat wird eine dünne Schicht Kompost verteilt und eingearbeitet.

    Auf dem mageren Substrat wird eine dünne Schicht Kompost verteilt und eingearbeitet.

  • Gelungener Anlage-Workshop trotz Masken, Mindestabstand und Hygieneregeln.

    Gelungener Anlage-Workshop trotz Masken, Mindestabstand und Hygieneregeln.

  • Auch in Marbach wurden Wildstauden gepflanzt.

    Auch in Marbach wurden Wildstauden gepflanzt.

  • Auch in Marbach wurden Wildstauden gesetzt.

    Auch in Marbach wurden Wildstauden gesetzt.

  • NABU Hauptamtliche und Ehrenamtliche gemeinsam aktiv für Natur nah dran.

    NABU Hauptamtliche und Ehrenamtliche gemeinsam aktiv für Natur nah dran.

  • Gruppenbild Marbach

Blüten in Boxberg

Auch nach drei Jahren bieten die „Natur nah dran“-Flächen bunte Vielfalt

Im Jahr 2017 hat die Stadt Boxberg zusammen mit dem NABU im Rahmen von „Natur nah dran“ teilgenommen und bunte Inseln für Insekten angelegt. Auch drei Jahre später erfüllen die Biotope ihren Zweck, wie die örtliche NABU-Gruppe berichtet, die uns auch freundlicherweise tolle Bilder zugesandt hat. Auch an dieser Stelle herzlichen Dank dafür! Wir freuen uns sehr, dass sich die Flächen so gut entwickelt haben und weiterhin Wildbienen, Schmetterlingen und vielen weiteren Tieren Nahrung und Unterschlupf bieten - und mit ihrer bunten Vielfalt auch einen schönen Blickfang für die Menschen darstellen. Die Projektflächen liegen in den Ortsteilen Bobstadt, Unterschüpf, Windischbuch und Wölchingen.



  • "Natur nah dran" in Boxberg. Foto: NABU Boxberg/Wilfried Keller

    "Natur nah dran" in Boxberg. Foto: NABU Boxberg/Wilfried Keller

  • Bunte Wildblumen an der Ortseinfahrt in Boxberg. Foto: NABU Boxberg/Wilfried Keller

    Bunte Wildblumen an der Ortseinfahrt in Boxberg. Foto: NABU Boxberg/Wilfried Keller

  • Bunte Wildblumen an der Ortseinfahrt in Boxberg. Foto: NABU Boxberg/Wilfried Keller

    Bunte Wildblumen an der Ortseinfahrt in Boxberg. Foto: NABU Boxberg/Wilfried Keller

  • Natternköpfe, Mohn, Margariten und weitere Arten bieten auch den Menschen einen bunten Blickfang. Foto: NABU Boxberg/Wilfried Keller

    Natternköpfe, Mohn, Margariten und weitere Arten bieten auch den Menschen einen bunten Blickfang. Foto: NABU Boxberg/Wilfried Keller

  • "Natur nah dran" in Boxberg. Foto: NABU Boxberg/Wilfried Keller

    "Natur nah dran" in Boxberg. Foto: NABU Boxberg/Wilfried Keller

  • "Natur nah dran" in Boxberg. Foto: NABU Boxberg/Wilfried Keller

    "Natur nah dran" in Boxberg. Foto: NABU Boxberg/Wilfried Keller

  • "Natur nah dran" in Boxberg. Foto: NABU Boxberg/Wilfried Keller

    "Natur nah dran" in Boxberg. Foto: NABU Boxberg/Wilfried Keller

  • "Natur nah dran" in Boxberg. Foto: NABU Boxberg/Wilfried Keller

    "Natur nah dran" in Boxberg. Foto: NABU Boxberg/Wilfried Keller

  • "Natur nah dran" in Boxberg. Foto: NABU Boxberg/Wilfried Keller

    "Natur nah dran" in Boxberg. Foto: NABU Boxberg/Wilfried Keller

Im Frühjahr stehen hohe Stauden auf den naturnahen Flächen in Wendlingen

In vielen „Natur nah dran“-Kommunen - wie etwa hier in Wendlingen - sind im Frühjahr noch die hohen Stauden zu sehen, die den Winter über als Kinderstube und Unterschlupf für zahlreiche Insekten wie Bläulinge oder Maskenbienen dienen. Auf den im Winter kurz gehaltenen naturnahen Wiesenflächen dagegen zeigen sich erste Frühblüher und bieten früh geschlüpften Wildbienen eine erste Nahrungsquelle.
Besonders schön: Bei den hier in den Bildern gezeigten Flächen handelt es sich um zusätzliche Flächen, die erst nach der Teilnahme an "Natur nah dran" aber ganz im Sinne des Projekts angelegt wurden. So sollen nach und nach weitere Biotope für die Artenvielfalt in Wendlingen entstehen.



  • Natur nah dran in Wendlingen im Winter 2020.

    Natur nah dran in Wendlingen im Winter 2020.

  • Das Schild und der gemähte Teil signalisieren: diese Fläche wird gepflegt und die etwas wildere Optik ist gewünscht.

    Das Schild und der gemähte Teil signalisieren: diese Fläche wird gepflegt und die etwas wildere Optik ist gewünscht.

  • Totholz bietet auch in der kalten Jahreszeit vielen Tieren Unterschlupf.

    Totholz bietet auch in der kalten Jahreszeit vielen Tieren Unterschlupf.

  • An stehengelassenen Stauden finden auch Vögel häufig noch Samen als Nahrung.

    An stehengelassenen Stauden finden auch Vögel häufig noch Samen als Nahrung.

  • Natur nah dran in Wendlingen im Winter 2020.

    Natur nah dran in Wendlingen im Winter 2020.

  • Natur nah dran in Wendlingen im Winter 2020.

    Natur nah dran in Wendlingen im Winter 2020.

Anlage-Workshops in Ilsfeld und Rottweil am 24. + 25. September 2019

Am 24. bzw. 25. September trafen sich die "Natur nah dran"-Kommunen 2019 in Rottweil bzw. Ilsfeld. Die Praktikerinnen und Praktiker bereiteten gemeinsam und unter Anleitung des NABU und eines Naturgartenplaners mehrere Flächen mit magerem Substrat und etwas Kompost vor, bestückten sie mit Wildpflanzen und säten sie ein. Hierbei lernten sie die Besonderheiten bei der Anlage von Wildblumenwiesen kennen und erhielten Hinweise zum Setzen von Wildpflanzen. So ausgestattet mit vielen Tipps konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihre Städte und Gemeinden zurückkehren und die dort geplanten Maßnahmen umsetzen.



  • Wildpflanzen für Rottweil.

    Wildpflanzen für Rottweil.

  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Rottweil

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Rottweil

  • Die Verantwortlichen aus Rottweil, Bürgermeister Christian Ruf und Martin Klatt vom NABU pflanzten gemeinsam Wildstauden ein.

    Die Verantwortlichen aus Rottweil, Bürgermeister Christian Ruf und Martin Klatt vom NABU pflanzten gemeinsam Wildstauden ein.

  • Natur nah dran Workshop in Rottweil.

    Natur nah dran Workshop in Rottweil.

  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Ilsfeld.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Ilsfeld.

  • In beiden Kommunen interessierte sich die Presse für die Umgestaltungsmaßnahmen.

    In beiden Kommunen interessierte sich die Presse für die Umgestaltungsmaßnahmen.

  • Auch in Ilsfeld wird eine dünne Schicht Kompost aufgetragen und leicht eingearbeitet.

    Auch in Ilsfeld wird eine dünne Schicht Kompost aufgetragen und leicht eingearbeitet.

Blühende Projektflächen sind Insektenmagneten

Beispiele aus Radolfzell, Ravensburg, Walzbachtal und Wendlingen



  • Blühende Projektfläche in Ravensburg. Foto: NABU/Anette Marquardt

    Blühende Projektfläche in Ravensburg. Foto: NABU/Anette Marquardt

  • Die Flächen in Ravensburg ziehen Hummeln und andere Wildbienen an. Foto: NABU/Anette Marquardt

    Die Flächen in Ravensburg ziehen Hummeln und andere Wildbienen an. Foto: NABU/Anette Marquardt

  • Natur nah dran Fläche in Walzbachtal in voller Blüte. Foto: NABU/Anette Marquardt

    Natur nah dran Fläche in Walzbachtal in voller Blüte. Foto: NABU/Anette Marquardt

  • Blauschwarze Holzbiene besucht Natur nah dran Fläche in Walzbachtal

    Blauschwarze Holzbiene besucht Natur nah dran Fläche in Walzbachtal. Foto: NABU/Anette Marquardt

  • Natur nah dran blüht in Radolfzell. Foto: NABU/Anette Marquardt

    Natur nah dran blüht in Radolfzell. Foto: NABU/Anette Marquardt

  • Natur nah dran in Radolfzell. Foto: NABU/Anette Marquardt

    Natur nah dran in Radolfzell. Foto: NABU/Anette Marquardt

  • Natur nah dran in Wendlingen. Foto: NABU/Anette Marquardt

    Natur nah dran in Wendlingen. Foto: NABU/Anette Marquardt

  • Der Natternkopf als Insektenliebling in Wendlingen. Foto: NABU/Anette Marquardt

    Der Natternkopf als Insektenliebling in Wendlingen. Foto: NABU/Anette Marquardt

Video: Impressionen aus den Projektkommunen von 2016 und 2017


Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten zeigen: Die Umgestaltungsmaßnahmen in den teilnehmenden "Natur nah dran"-Kommunen von 2016 und 2017 haben sich gelohnt. Das Video zeigt Impressionen aus einigen der ersten teilnehmenden Projektkommunen.


Blühende "Natur nah dran"-Flächen

Beispiele aus Denzlingen, Lörrach, Bühl und Bretten



  • Natur nah dran Fläche in Bretten

    Natur nah dran Fläche in Bretten

  • Natur nah dran Fläche in Bretten

    Natur nah dran Fläche in Bretten

  • Natur nah dran Fläche in Bühl

    Natur nah dran Fläche in Bühl

  • Natur nah dran Fläche in Bühl

    Natur nah dran Fläche in Bühl

  • Natur nah dran Fläche in Lörrach

    Natur nah dran Fläche in Lörrach

  • Natur nah dran Fläche in Lörrach

    Natur nah dran Fläche in Lörrach

  • Natur nah dran Fläche in Denzlingen

    Natur nah dran Fläche in Denzlingen

  • Natur nah dran Fläche in Denzlingen

    Natur nah dran Fläche in Denzlingen

Zweite Pflegetage in Ludwigsburg und Stutensee

Gerade auch die langfristige Pflege der Flächen ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Daher wurde nun ein zweiter „Pflegetag“ organisiert, bei dem wir gemeinsam Flächen aus den Vorjahren begutachteten und gepflegt haben. Diese „Pflegetage“ fanden zum ersten Mal Anfang Mai in Stutensee und Ludwigsburg statt.



  • Natur nah dran Pflegeworkshop 2 Ludwigsburg

    Natur nah dran Pflegeworkshop 2 Ludwigsburg

  • Natur nah dran Pflegeworkshop 2 in Ludwigsburg

    Natur nah dran Pflegeworkshop 2 in Ludwigsburg

  • Natur nah dran Pflegeworkshop 2 in Ludwigsburg

    Natur nah dran Pflegeworkshop 2 in Ludwigsburg

  • Natur nah dran Pflegeworkshop 2 in Ludwigsburg

    Natur nah dran Pflegeworkshop 2 in Ludwigsburg


  • Natur nah dran Pflegeworkshop 2 in Stutensee

    Natur nah dran Pflegeworkshop 2 in Stutensee

  • Natur nah dran Pflegeworkshop 2 in Stutensee

    Natur nah dran Pflegeworkshop 2 in Stutensee

  • Natur nah dran Pflegeworkshop 2 in Stutensee

    Natur nah dran Pflegeworkshop 2 in Stutensee

  • Natur nah dran Pflegeworkshop 2 in Stutensee

    Natur nah dran Pflegeworkshop 2 in Stutensee

Video: Projektvorstellung "Natur nah dran"


Ein Portrait über "Natur nah dran" mit den verschiedenen Fördermodulen wie Schulungen, Unterstützung bei der Planung und der Öffentlichkeitsarbeit sowie Erfahrungsberichten aus Kommunen, die bereits mit naturnahen Flächen arbeiten.


Auftaktschulung in Ludwigsburg für die teilnehmenden Kommunen 2018

Die Teilnehmerinnen und Teilneher der Schulung in Ludwigsburg

Die Teilnehmerinnen und Teilneher der Schulung in Ludwigsburg

Rund 50 kommunale Bedienstete und Aktive trafen sich am 06. März 2018 zur ersten Schulung für die 2018 teilnehmenden Kommunen in Ludwigsburg. Neben theoretischen Einführungen stand auf dem Programm auch ein Erfahrungsbericht aus der Stadt Ludwigsburg - die Barockstadt hatte 2016 mit "Natur nah dran" Wildstaudenflächen und naturnahe Blumenwiesen angelegt. Bei einer Exkursion konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Teil dieser Grünflächen besichtigen.


Video: Eine Grünfläche wird zum Lebensraum - Ein Jahr in 90 Sekunden


Oktober 2017: Per Zeitraffer von der artenarmen Bambusfläche zum blühenden Biotop mitten in der Stadt Ludwigsburg auf dem Rathausplatz. Das Video zeigt die Entwicklung einer "Natur nah dran"-Fläche über den Zeitraum von einem Jahr.


Pflege-Workshops in Stutensee und Boxberg

10. und 11. Oktober 2017

Im Juli waren die naturnahen Flächen in Stutensee und Boxberg ebenfalls im Rahmen von Projektworkshops angelegt worden. Nun wurden die zum Teil bereits blühenden Wildblumenwiesen und Wildstaudenflächen unter Anleitung eines Naturgärtners gepflegt. Außerdem setzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Zwiebeln. Besonders schön: Auf den Flächen konnten eifrige Insekten wie Erdhummeln, Taubenschwänzchen und Honigbienen beobachtet werden.



  • Natur nah dran in Stutensee

  • Natur nah dran in Stutensee

  • Natur nah dran in Stutensee

  • Natur nah dran in Boxberg

  • Bild 4

  • Natur nah dran in Boxberg

  • Natur nah dran in Boxberg

Pflege-Workshop in Hemsbach mit Projektkommunen aus 2016

13. Juli 2017

Erkennen, jäten und unterscheiden: Beim "Natur nah dran"-Pflegeworkshop am 13. Juli 2017 in Hemsbach wurden Grünflächen von verblühten oder weniger erwünschten Pflanzen befreit. So können die anderen, noch kleinen Pflanzen gedeihen und in diesem Jahr ebenfalls blühen. Die Projektflächen in Hemsbach sind im Herbst 2016 angelegt worden.



  • Flächenpflege beim Natur nah dran-Workshop in Hemsbach

  • Flächenpflege beim Natur nah dran-Workshop in Hemsbach

  • Pflegeworkshop in Hemsbach

  • Pflegeworkshop in Hemsbach

  • Pflegeworkshop in Hemsbach

  • Flächenpflege beim Natur nah dran-Workshop in Hemsbach

  • Pflegeworkshop in Hemsbach

  • Flächenpflege beim Natur nah dran-Workshop in Hemsbach

  • Flächenpflege beim Natur nah dran-Workshop in Hemsbach

"Natur nah dran"-Workshop in Boxberg

12. Juli 2017

Flächen mit Wildpflanzen sachgerecht anlegen - darum ging es auch beim Workshop am 12. Juli in Boxberg. Kommunale Bedienstete aus mehreren Natur nah dran-Kommunen trotzten tapfer dem Wetter. Auch der NABU Boxberg war vertreten und packte mit an.



  • Natur nah dran in Boxberg

  • Natur nah dran in Boxberg

  • Natur nah dran in Boxberg

  • Natur nah dran in Boxberg

  • Natur nah dran in Boxberg

  • Natur nah dran in Boxberg

  • Natur nah dran in Boxberg

  • Natur nah dran in Boxberg

  • Natur nah dran in Boxberg

  • Natur nah dran in Boxberg

"Natur nah dran"-Workshop in Stutensee

11. Juli 2017

In Stutensee legten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus verschiedenen Projektkommunen beim "Natur nah dran"-Workshop am 11. Juli in Stutensee unter Anleitung des NABU und eines Naturgartenplaners gemeinsam Wildblumenwiesen und Wildstaudenflächen an.



  • Natur nah dran in Stutensee

  • Natur nah dran in Stutensee

  • Natur nah dran in Stutensee

  • Natur nah dran in Stutensee

  • Natur nah dran in Stutensee

  • Natur nah dran in Stutensee

  • Natur nah dran in Stutensee

  • Natur nah dran in Stutensee

  • Natur nah dran in Stutensee

  • Natur nah dran in Stutensee

  • Natur nah dran in Stutensee

  • Natur nah dran in Stutensee

Pflege-Workshop in Ludwigsburg mit Projektkommunen aus 2016

Mai 2017

Trotz regnerischen Wetters wurde am 8. Mai in Ludwigsburg fleißig der Jätdolch geschwungen: Beim „Natur nah dran“-Workshop bekamen kommunale Bedienstete aus den Projektkommunen Ludwigsburg, Ravensburg, Wendlingen am Neckar sowie Zwiefalten praktische Tipps, wie sie die im Vorjahr eingesetzten Wildstauden und eingesäten Wildblumen pflegen.



  • "Natur nah dran" Pflege-Workshop in Ludwigsburg

  • Flächenpflege auf dem Ludwigsburger Hochbeet

  • Wichtigstes Utensil des Workshops: der Jätdolch

  • Gemeinsame Flächenpflege

  • Pflanzen erkennen und unterscheiden

  • Gut, wenn man die Pflanzen schon als kleine Sprösslinge erkennen kann

  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops

  • Flächenpflege beim Natur nah dran-Workshop in Ludwigsburg

"Natur nah dran"-Workshop auf den Naturschutztagen in Radolfzell

Januar 2017

Rund 60 Interessierte besuchten am 06. Januar 2017 den Workshop zum Projekt auf den Naturschutztagen in Radolfzell am Bodensee. Referent Manfred Jenning von der Stadt Bretten, die 2016 am Projekt teilgenommen hat, berichtete von seinen Erfahrungen aus Sicht eines Bauhofleiters. Mit Markus Ehrlich vom NABU Ravensburg war auch eine NABU-Gruppe vertreten, die an der Umsetzung von „Natur nah dran“ in ihrer Kommune beteiligt war.



  • Volles Haus und rege Beteiligung beim "Natur nah dran"-Workshop.

  • Markus Ehrlich vom NABU Ravensburg, "Natur nah dran"-Projektleiter Martin Klatt und Bauhofleiter Manfred Jenning aus Bretten (v.l.) standen im Workshop Rede und Antwort.

  • Manfred Jenning berichtete aus Sicht eines Bauhofleiters von seinen Erfahrungen mit der Anlage naturnaher Flächen und beantwortete viele Fragen.

  • Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern fielen viele Stichworte zur Unterstützung und möglichen Problemen ein - Carolin de Mattia vom Projektteam bringt Ordnung in die Sammlung.

"Natur nah dran" in der Umsetzung – Impressionen vom Herbst 2016


"Natur nah dran"-Workshops in Hemsbach und Ludwigsburg

Oktober 2016



  • Natur nah dran- Workshop in Hemsbach - Foto: Anette Marquardt

  • Natur nah dran- Workshop in Hemsbach - Foto: Anette Marquardt

  • Natur nah dran- Workshop in Hemsbach - Foto: Anette Marquardt

  • Natur nah dran- Workshop in Hemsbach - Foto: Anette Marquardt

  • Natur nah dran- Workshop in Hemsbach - Foto: Anette Marquardt

  • Natur nah dran- Workshop in Hemsbach - Foto: Anette Marquardt

  • Natur nah dran- Workshop in Hemsbach - Foto: Anette Marquardt

  • Natur nah dran- Workshop in Ludwigsburg

    Natur nah dran- Workshop in Ludwigsburg - Foto: Anette Marquardt

  • Baubürgermeister Michael Ilk beim Natur nah dran- Workshop in Ludwigsburg - Foto: Anette Marquardt

  • Natur nah dran- Workshop in Ludwigsburg - Foto: Anette Marquardt

  • Natur nah dran- Workshop in Ludwigsburg - Foto: Anette Marquardt

  • Natur nah dran- Workshop in Ludwigsburg - Foto: Anette Marquardt

  • Natur nah dran- Workshop in Ludwigsburg - Foto: Anette Marquardt

  • Natur nah dran- Workshop in Ludwigsburg - Foto: Anette Marquardt

  • Natur nah dran- Workshop in Ludwigsburg - Foto: Anette Marquardt

  • Natur nah dran- Workshop in Ludwigsburg - Foto: Anette Marquardt

Video: "Natur nah dran" in 100 Sekunden


zu den themen

Grün im Siedlungsraum - Foto: Kerstin Lüchow
„Natur nah dran“ fördert Vielfalt

„Natur nah dran“ ist ein Kooperationsprojekt von NABU und Land zur Förderung der biologischen Vielfalt im Siedlungsraum, das Städte und Gemeinden mit Rat und Tat unterstützt. Die Kommunen legen artenreiche Wildblumenwiesen oder blühende Wildstaudensäume an. Mehr →

Mitarbeitende der „Natur nah dran“-Kommunen pflegen gemeinsam die Flächen in Marbach und Renningen. Foto: NABU/A. Marquardt
„Natur nah dran“ – Bewerbungsverfahren

Kommunen können sich für das Projekt „Natur nah dran“ bewerben, um ihre Grünflächen umzugestalten. Dazu brauchen sie das ausgefüllte Bewerbungsformular, ein kurzes Motivationsschreiben und einen einfachen Ausschnitt des Ortsplans mit den Maßnahmenflächen. Mehr →

Praktische Workshops sind Teil der Förderung. - Foto: Anette Marquardt
Module der Förderung

Die für "Natur nah dran" ausgewählten Kommunen werden mit je bis zu 15.000 Euro gefördert. In dieser Summe enthalten sind eine Schulung, Unterstützung bei Planung, Umsetzung und Öffentlichkeitsarbeit sowie Workshops. Mehr →

Naturnah gestaltete Flächen sind die grünen Visitenkarten einer Kommune. – Foto: Kerstin Luechow/www.naturgartenvielfalt.de
Die Chancen der Vielfalt

Blühende Randstreifen, bunte Wiesen oder naturnahe Verkehrsinseln – wo Natur im Siedlungsraum Platz findet, atmen nicht nur die menschlichen Bewohnerinnen und Bewohner auf. Auch Steinhummel, Distelfink und Co. finden neuen Lebensraum. Mehr →

Der NABU berichtet regelmäßig über Aktionen und Neues aus dem Projekt - Foto: Anette Marquardt
„Natur nah dran" - Neuigkeiten

Pressemitteilungen aus dem Projekt zur Förderung der biologischen Vielfalt sowie Berichte zu Terminen, Aktionen und Neuigkeiten aus den teilnehmenden Kommunen. Mehr →

Bewerbungsformular:

  • Bewerbungsformular für „Natur nah dran" 2023 (als PDF herunterladen)

KURZINFO & CHECKLISTE:

  • Tipps für erfolgreiche Bewerbung

Broschüren:

  • Bewerbungsinformationen für Kommunen (PDF herunterladen)
  • Erfahrungen und Tipps aus „Natur nah dran" (als PDF herunterladen)
  • Erfahrungen und Tipps aus „Natur nah dran" (gedruckt bestellen)

Kontakt:

„Natur nah dran“-Projektteam - Foto: NABU/C. Mödinger
„Natur nah dran“-Team
Katja Wörner - Öffentlichkeitsarbeit (1.v.l.) Katja.Woerner@NABU-BW.de 0711 966 72-51

Auf dem laufenden

Natur nah dran Fläche - Foto: NABU/Anette Marquardt

Anmeldung zur Infomail

mehr

Projektförderung:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft - Foto: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Das NABU-Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse