NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • WIR ÜBER UNS
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Ausschreibungen
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • DER NABU
      • Imagefilm
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Projekte
      • NABU-Schwerpunkte 2025
      • Magazin „Naturschutz heute“
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Wanderfalkenwebcam Fellbach

        Wanderfalken bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • THEMEN
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Weichtiere
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Webcams
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • KiebitzLand
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Natur nah dran Förderung der Artenvielfalt in Kommunen - NABU BW

        NABU und Land fördern die biologische Vielfalt in Kommunen Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • THEMEN
      • Schutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • AKTIONEN & PROJEKTE
      • Natur nah dran
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        Naturverträglich leben

        Naturverträglich leben Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • THEMEN
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • UMWELTBEWUSST LEBEN
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        NABU-Vogelschutzzentrum: Zuflucht für verletzte Vögel

        Helfen Sie mit Ihrer Spende Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen Mehr →

      • SPENDEN
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Spendenerfolge
      • Anlassspenden
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Für Unternehmen
      • MITMACHEN
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  • Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz
  1. Natur & Landschaft
  2. Landwirtschaft
  3. Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz
Vorlesen

Gemeinsam für mehr Naturschutz in der Agrarlandschaft

Projekterfahrungen aus fünf Jahren Dialog zwischen Landwirtschaft und Naturschutz

Regionale Workshops und Exkursionen zu konkreten Erfahrungen aus der Praxis

Nach der erfolgreichen ersten Laufzeit von 2015 bis 2017 bot das "Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz" von April 2018 bis März 2020 erneut allen Interessierten aus Landwirtschaft, Naturschutz und Verwaltung die Gelegenheit zum Austausch: Regional, praxisnah und offen für alle. Dabei standen konkrete Maßnahmen und landwirtschaftliche Bewirtschaftungen in speziellen Gebietskulissen und Artenschutzvorhaben im Mittelpunkt. Gefördert wurde das Projekt durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg.

Im Vergleich zum Projekt bis 2017 ging das Projekt von 2018 bis 2020 thematisch stärker ins Detail und auf Besonderheiten vor Ort ein. Bei den überwiegend als Exkursionen mit Fachinput durchgeführten Dialogforen nahmen wieder sehr viele Interessierte aus Naturschutz, Landwirtschaft und Verwaltung teil. Als Weiterentwicklung fanden im Rahmen des Projekts bis zu drei Veranstaltungen in einer Region statt. Dies sollte dazu beitragen, das Format eines Dialogs zu verstetigen.

Neben den Workshops und Exkursionen wurde auf kommunaler Ebene auch auf das Format eines „Runden Tisches“ gesetzt. Dies ist vor allem dort vielversprechend, wo bereits engagierte Personen aktiv sind und das Dialogforum mit vorbereiten und vor allem weiterführen können.



Grafik: ©iStockphoto.com/kyoshino (Bausteine); nanovo.Kathrin Leisterer

Baukasten "Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz"

Im Zuge des abgeschlossenen NABU-Projekts "Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz" bietet der NABU-Landesverband interessierten NABU-Gruppen weiterhin Unterstützung, Fach-Informationen und andere Materialien sowie unsere Erfahrungen für ein Dialog an.

Bitte melden Sie sich bei Interesse bei Jochen Goedecke.

Weitere Informationen zum Download

1.6 MB - Die wichtigsten Bausteine für den Dialog
 



Informationen zur ersten Projektlaufzeit (2015 - 2017)

Zwei Jahre, 30 Veranstaltungen, rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Das Projekt "Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz" hat Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Naturschutz und Verwaltung in ganz Baden-Württemberg an einen Tisch gebracht.

Das vom NABU Baden-Württemberg initiierte Projekt wurde gefördert von der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg. In zwölf Regionen informierten sich Landwirtinnen und Landwirte anhand guter, praktischer Beispiele darüber, wie sie sich aktiv für den Erhalt der biologischen Vielfalt in der Agrarlandschaft einsetzen können. Weiteres Ziel war ein besseres gegenseitiges Verständnis von Landwirtschaft und Naturschutz zu entwickeln. Im Projektbeirat engagierten sich Vertreterinnen und Vertreter aus Landwirtschaft, Naturschutz und Behörden.

In Workshops und Exkursionen ging es darum, Erfahrungen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und Grundlagen für gemeinsame Maßnahmen zu schaffen.



"Miteinander statt übereinander reden"

Die Printversion können Sie hier kostenfrei (zzgl. Versandkosten) bestellen.


Diskussionsbeiträge aus dem "Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz"

Broschüre zum Download (PDF) (2.9 MB)

 


Infografik zu Landwirtschaft und Naturschutz

Der NABU Baden-Württemberg bietet eine Infografik zum Erhalt der Artenvielfalt in der Landwirtschaft als kostenlosen Download (JPG) an.


Infografik zu Landwirtschaft und Naturschutz

Infografik des NABU Baden-Württemberg (JPG) (5.75 MB)


Eindrücke von der Fläche - Das Dialogforum unterwegs



  • Workshop Bad Dürrheim - Foto: Adam Schnabler

  • Eine Gruppe steht auf einer Wiese und unterhält sich

    Diskussion auf der Fläche - Foto: Jochen Goedecke

  • Landwirte im Gespräch vor einer Scheune

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Gespräch - Foto: Jochen Goedecke

  • Workshop Bad Dürrheim - Foto: Adam Schnabler

Ausgewählte Presseberichte (2015 - 2017)

Foto: Mühlacker Tagblatt/Thomas Eier

Foto: Mühlacker Tagblatt/Thomas Eier


0.2 MB - Pforzheimer Zeitung (September 2016)
1.6 MB - Mühlacker Tagblatt (September 2016)
0.9 MB - Stuttgarter Zeitung (August 2016)

Weitere Informationen: Studien und Präsentationen zur Wirkungsweise von chemischen Pflanzenschutzmitteln (Auswahl)

3.4 MB - Post-Neonicotinoid-Symposium Berlin 2015 - Präsentation von Bernadette Oehen
5.1 MB - Artenschutzreport 2015 des Bundesamtes für Naturschutz (BfN)
1.5 MB - Studie zu Auswirkungen von Neonicotinoiden (englischsprachig)
 

Kontakt

Jochen Goedecke - Foto: Adam Schnabler
Jochen Goedecke
Referent für Landwirtschaft und Naturschutz E-Mail schreiben 0711 96672-25

FAcebook

Logo Facebook

I like NABU Baden-Württemberg


Diskutieren Sie mit uns politische Entwicklungen, informieren Sie sich über unsere Projekte, erfahren Sie Spannendes über unsere heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Werden Sie Facebook-Fan!

Projektförderung

Logo: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Das Projekt "Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz" wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Mehr erfahren

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Straße 15
70178 Stuttgart

Telefon 0711.9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Publikationen und Materialien
  • Jobs
  • Shop
  • Termindatenbank
  • Impressum und Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz und Finanzen

Top-Themen

  • Streuobst
  • Schwerpunkte
  • Aktionen und Projekte
  • Ausflugstipps
  • Vogel des Jahres
  • Naturgeburtstag

Spenden für die Natur

GLS-Bank
IBAN: DE70430609677025187601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • Shop
  • NABU-Netz

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version