Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Juli 2023
Baden-Württemberg ist Natur-Abenteuerland: Mit dem Start der Sommerferien nimmt der NABU Baden-Württemberg kleine und große Naturinteressierte mit auf Tour – da kommt Langeweile gar nicht erst auf. Mehr →
Steingrau soweit das Auge reicht: Der Trend zum Schottergarten geht auch in Baden-Württemberg lokal weiter – trotz Verbot. Der NABU erklärt, warum es sich lohnt, die Flächen zurückzubauen. Mehr →
Sie hüpfen und flattern, brummen und summen, züngeln und fliegen – im August macht der NABU auf der BUGA 23 die vielfältige heimische Tierwelt erlebbar. Auf dem Programm stehen fast ein Dutzend Mitmachaktionen, Führungen und Vorträge. Mehr →
In fünf Workshops wurden die Teilnehmenden auf der NABU-Sommerakademie fit gemacht fürs Ehrenamt. Dazu ein gelungener Austausch, ganz viel Gemeinschaft und eine schöne Atmosphäre. Mehr →
Viele Gartenbesitzerinnen und -besitzer fragen beim NABU Baden-Württemberg um Rat, wie lange sie noch mit dem Heckenschnitt warten müssen. Der NABU erläutert, warum damit aktuell noch gewartet werden sollte. Mehr →
Noch sind sechs der weltweit mehr als 2.700 Schlangenarten in Baden-Württemberg zuhause, darunter sind vier ungiftige Natternarten. Hinzu kommen Kreuzotter und Aspisviper, die als einzige Arten auch Giftzähne besitzen. Mehr →
Die baden-württembergischen Umweltverbände NABU, LNV, und BUND sehen die Biogasstrategie des Landes kritisch. die Verbände bemängeln unter anderem, dass die Biogasnutzung die Konkurrenz um landwirtschaftliche Flächen extrem verschärft hat. Mehr →