Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2018
November:
In der kalten Jahreszeit bieten Laubhaufen im Garten vielen Tieren eine warme, isolierende Stube. Regenwürmer, Raupen und Falter finden hier einen Rückzugsort für den Winter und im Frühjahr nutzen Zaunkönig und Spitzmaus die Laubhaufen als Tierhotel. Mehr →
In den nächsten Tagen ist die Chance besonders hoch, Kraniche bei ihrem Durchzug zu beobachten. Nördlich der Schwäbischen Alb gab es bisher die meisten Sichtungen, doch auch im Großraum Stuttgart ist das Spektakel zu sehen. Mehr →
Oktober:
Nüsse und Samen verzehrende Vögel und Nagetiere profitieren besonders vom Mastjahr. Der Hitzesommer schränkt ihre Nahrungsquellen nicht ein, es gibt genügend Eicheln, Bucheckern und Nüsse zu finden. Mehr →
Juli:
Besonders am Abend ertönt das schwirrende Zirpen der Heupferd-Männchen, mit dem sie Weibchen anlocken wollen. Doch die Laubheuschrecken brauchen pestizidfreie Blühwiesen als Lebensraum, um ihre abendlichen Konzerte aufzuführen. Mehr →
mai:
März:
Bärlauch erkennt man an seinem intensiven Knoblauchduft. Aus den Blättern lassen sich verschiedenste Frühlingsgerichte zubereiten. Im Vergleich zu den giftigen Maiglöckchen sind seine Blätter matt und zart.
Mehr →
In Baden-Württemberg gibt es viel zu wenig Feldhasen. Das Langohr leidet unter dem hohen Pestizideinsatz und dem Verlust biologischer Vielfalt. Daher gilt der Feldhase auch bundesweit als "gefährdete Art" - mit einem negativen Entwicklungstrend. Mehr →
Februar:
Nach einer eiskalten Nacht haben Gartenvögel morgens vor allem eines – Hunger. Da geht es ihnen genau wie uns. Bei Kälte verbrennt der Körper mehr Energie. So verlieren die Vögel bis zu zehn Prozent ihres eigenen Körpergewichts. Mehr →
NABU-Vogelexperte Stefan Bosch berichtete in der ARD-Sendung „Planet Wissen“ über Ursachen und Gegenmaßnahmen des Vogelsterbens. Vorab hat er uns ein paar Fragen beantwortet und erklärt, was jede/-r für die heimische Vogelwelt tun kann. Mehr →