Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2018
Dezember:
Flaschenkorken aus echtem Kork sind für den Hausmüll zu schade, da Kork ein wichtiger Rohstoff mit guter Klimabilanz ist. Er lässt sich gut recyceln und wird an zahlreichen Sammelstellen in Baden-Württemberg angenommen. Mehr →
Der Natur und den Tieren zuliebe sollte auf lautes Silvester-Feuerwerk verzichtet werden. Auf schillernde Farben zum Jahresanfang muss ohne bunte Raketen trotzdem niemand verzichten. Mehr →
Beim Winterdienst wird gerne mal zum Streusalz gegriffen. In vielen Städten ist das Streuen mit Salz allerdings aus guten Gründen verboten. Mehr →
November:
Rund 250 Delegierte und Aktive fordern auf Landesvertreterversammlung in Bruchsal uneingeschränkten Erhalt von Baden-Württembergs größtem Auwald. Mehr →
Eine Futterstation bietet in der kalten Jahreszeit eine gute Gelegenheit Vögel zu Beobachten. Wichtig ist es jedoch, auf Hygiene am Futterplatz zu achten. Mehr →
In der kalten Jahreszeit bieten Laubhaufen im Garten vielen Tieren eine warme, isolierende Stube. Regenwürmer, Raupen und Falter finden hier einen Rückzugsort für den Winter und im Frühjahr nutzen Zaunkönig und Spitzmaus die Laubhaufen als Tierhotel. Mehr →
Der NABU lehnt die Idee des Europaparks Rust ab, eine Seilbahn über den Rhein mitten durch das Naturschutzgebiet Taubergießen zu bauen. Im Naturschutzgebiet brüten seltene Vogelarten, wie der Eisvogel. Mehr →
In den nächsten Tagen ist die Chance besonders hoch, Kraniche bei ihrem Durchzug zu beobachten. Nördlich der Schwäbischen Alb gab es bisher die meisten Sichtungen, doch auch im Großraum Stuttgart ist das Spektakel zu sehen. Mehr →
Oktober:
Nüsse und Samen verzehrende Vögel und Nagetiere profitieren besonders vom Mastjahr. Der Hitzesommer schränkt ihre Nahrungsquellen nicht ein, es gibt genügend Eicheln, Bucheckern und Nüsse zu finden. Mehr →
NABU und LBV haben die Feldlerche zum Vogel des Jahres gewählt. Der kleine Bodenbrüter findet immer weniger Nistplätze und Nahrung, was mit der intensiven Landwirtschaft zusammenhängt. Mehr →
September
Eigener Apfelsaft ist lecker, nachhaltig und nirgendwo gibt es so viele Mostereien wie in Baden-Württemberg – neuerdings auch mobil. Mehr →
Windenergie, Wolf, Wiedervernässung in Mooren – vielfältige Projekte für Mensch und Natur – mehr als 100.000 Mitglieder im Südwesten Mehr →
August:
Zur Batnight laden viele NABU-Aktive im Südwesten dazu ein, gemeinsam die faszinierenden Fledermäuse zu beobachten. Die dämmerungsaktiven Tiere fühlen sich mit ein bisschen Hilfe auch in heimischen Gärten wohl. Mehr →
Juli:
Bei den sommerlichen Temperaturen brauchen die heimischen Gartenvögel viel Wasser – zum Trinken aber auch zum Planschen. Wer einen Balkon oder Garten hat, kann hier Abhilfe schaffen und Vogeltränken aufstellen. Mehr →
Besonders am Abend ertönt das schwirrende Zirpen der Heupferd-Männchen, mit dem sie Weibchen anlocken wollen. Doch die Laubheuschrecken brauchen pestizidfreie Blühwiesen als Lebensraum, um ihre abendlichen Konzerte aufzuführen. Mehr →
Mähroboter stellen eine große Gefahr für die Tiere, die im Garten leben, dar. Schon ein bisschen mehr Wildnis schafft einen wunderschönen und sicheren Lebensraum für Igel, Grashüpfer und andere Gartentiere. Mehr →
NABU kritisiert Wirtschaftsministerium: Fassaden- und Dachbegrünung in der Stadt sind zentrale Investitionen in die Zukunftsfähigkeit unserer Städte. Eine Kostenbremse muss an anderer Stelle ansetzen. Mehr →
Juni:
Die Siebenschläfer suchen sich ihren Wohnraum oft in der Nähe von uns Menschen. Haben es sich die kleinen Kletterer auf dem Dachboden oder im Schuppen gemütlich gemacht, ist Toleranz gefragt. Mehr →
Im Landkreis Ludwigsburg sind zwei Fledermäuse an Leimringen gestorben, die als Insektenfallen an Bäumen angebracht wurden. Die Fledermäuse wollten die daran klebenden Insekten fressen und blieben selbst hängen. Mehr →
Scheinbar verlassene Jungvögel sollten nicht aufgenommen werden. Die halbflüggen Ästlinge halten sich meistens in der Nähe des verlassenen Nests auf und werden weiter von den Altvögeln versorgt. Mehr →
Da die wenigsten Tiere mit Fell oder Federkleid schwitzen können, sorgen sie durch Hecheln für Abkühlung. Aber auch das Verharren an kühlen Plätzen hilft den Tieren. Mehr →
mai:
Momentan frisst sich die Raupe des Buchsbaumzünslers durch Gärten. Gift bietet keinen längerfristigen Schutz – und gefährdet die Artenvielfalt. Mehr →
Jede Fläche zählt: Im Siedlungsraum steckt viel Potential, etwas gegen das Artensterben zu tun. Der NABU bietet Unterstützung mit Praxis-Tipps für naturnahes Gärtnern und der Verlosung von persönlichen Beratungsterminen. Mehr →
Ein Strauß aus heimischen Blumen macht nicht nur Ihrer Mutter eine Freude, sondern auch der Natur – regionale Pflanzen haben einen geringeren Klimafußabdruck. Mehr →
Nach dem Wolfsriss in Bad Wildbad sind viele Menschen verunsichert. Ist es trotzdem wichtig, dass Wölfe nach Baden-Württemberg zurückkehren? Mehr →
April:
März:
Bärlauch erkennt man an seinem intensiven Knoblauchduft. Aus den Blättern lassen sich verschiedenste Frühlingsgerichte zubereiten. Im Vergleich zu den giftigen Maiglöckchen sind seine Blätter matt und zart.
Mehr →
In Baden-Württemberg gibt es viel zu wenig Feldhasen. Das Langohr leidet unter dem hohen Pestizideinsatz und dem Verlust biologischer Vielfalt. Daher gilt der Feldhase auch bundesweit als "gefährdete Art" - mit einem negativen Entwicklungstrend. Mehr →
Februar:
Eine EFSA-Studie bestätigt jetzt, dass Neonicotinoide das Verhalten, den Orientierungssinn und das Immunsystem von Wild- und Honigbienen beeinträchtigen. Wir fordern daher schon seit Langem, die umstrittenen Pestizide zu verbieten. Mehr →
Nach einer eiskalten Nacht haben Gartenvögel morgens vor allem eines – Hunger. Da geht es ihnen genau wie uns. Bei Kälte verbrennt der Körper mehr Energie. So verlieren die Vögel bis zu zehn Prozent ihres eigenen Körpergewichts. Mehr →
Im Rahmen des NABU-Kooperationsprojekts „Natur nah dran“ legen Städte und Gemeinden auch 2018 wieder Blühflächen an, um die biologische Vielfalt zu fördern und das Insektensterben einzudämmen.
Mehr →
Misteln sind zwar hübsch anzuschauen, doch ihre vermehrte Ausbreitung ist für die Streuobstbestände im Land nicht ungefährlich. Mehr →
Die spärlichen Sonnenstrahlen des Jahres wecken bei den ersten Vögeln bereits Frühlingsgefühle. Spaziergänger/-innen können jetzt rund um den Valentinstag abends besonders gut die heimischen Eulen hören und erleben, die in der Balzzeit sanft in die Welt rufen. Mehr →
NABU-Vogelexperte Stefan Bosch berichtete in der ARD-Sendung „Planet Wissen“ über Ursachen und Gegenmaßnahmen des Vogelsterbens. Vorab hat er uns ein paar Fragen beantwortet und erklärt, was jede/-r für die heimische Vogelwelt tun kann. Mehr →