Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2018
Dezember:
Flaschenkorken aus echtem Kork sind für den Hausmüll zu schade, da Kork ein wichtiger Rohstoff mit guter Klimabilanz ist. Er lässt sich gut recyceln und wird an zahlreichen Sammelstellen in Baden-Württemberg angenommen. Mehr →
Der NABU zieht eine positive Bilanz für das Streuobst-Jahr 2018. Auch wenn der Pflegerückstand teils starken Astbruch verursachte. Mehr →
Der Natur und den Tieren zuliebe sollte auf lautes Silvester-Feuerwerk verzichtet werden. Auf schillernde Farben zum Jahresanfang muss ohne bunte Raketen trotzdem niemand verzichten. Mehr →
Für mehr Summen und Brummen im Siedlungsraum können Privatpersonen bis Ende Dezember 2018 am Gewinnspiel teilnehmen. Für Vereine, Firmen und Kirchengemeinden läuft die Bewerbungsfrist noch bis Ende Januar 2019. Mehr →
Beim Winterdienst wird gerne mal zum Streusalz gegriffen. In vielen Städten ist das Streuen mit Salz allerdings aus guten Gründen verboten. Mehr →
Die NABU-Mitmach-Aktion „Stunde der Wintervögel“ vom 4. bis 6. Januar könnte Folgen von Dürresommer und Mastjahr aufzeigen. Mehr →
In Baden-Württemberg leisten Ehrenamtliche jährlich in ihrer Freizeit mehr als 250.000 Arbeitsstunden in 250 NABU-Gruppen. Wir sagen Danke! Mehr →
November:
Häufig werden bei der Aufzucht von Weihnachtsbäumen Pestizide eingesetzt. Wer die Natur schonen möchte, setzt auf ökologische Alternativen. Mehr →
Rund 250 Delegierte und Aktive fordern auf Landesvertreterversammlung in Bruchsal uneingeschränkten Erhalt von Baden-Württembergs größtem Auwald. Mehr →
Eine Futterstation bietet in der kalten Jahreszeit eine gute Gelegenheit Vögel zu Beobachten. Wichtig ist es jedoch, auf Hygiene am Futterplatz zu achten. Mehr →
In der kalten Jahreszeit bieten Laubhaufen im Garten vielen Tieren eine warme, isolierende Stube. Regenwürmer, Raupen und Falter finden hier einen Rückzugsort für den Winter und im Frühjahr nutzen Zaunkönig und Spitzmaus die Laubhaufen als Tierhotel. Mehr →
Der NABU lehnt die Idee des Europaparks Rust ab, eine Seilbahn über den Rhein mitten durch das Naturschutzgebiet Taubergießen zu bauen. Im Naturschutzgebiet brüten seltene Vogelarten, wie der Eisvogel. Mehr →
Das Land kann Vorsorgemaßnahmen und Risse von Weidetieren zu 100 Prozent finanzieren. Weidetierhalterinnen und -halter haben dadurch mehr finanzielle Sicherheit und das Rüstzeug, um ihre Herden effektiv zu schützen. Mehr →
In den nächsten Tagen ist die Chance besonders hoch, Kraniche bei ihrem Durchzug zu beobachten. Nördlich der Schwäbischen Alb gab es bisher die meisten Sichtungen, doch auch im Großraum Stuttgart ist das Spektakel zu sehen. Mehr →
Bei der Preisverleihung der Ackerwildkraut-Meisterschaft am 6. November zeichnete der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle vier Bio-Betriebe aus. Mehr →
Oktober:
Wissenschaftler und Politiker Ernst-Ulrich von Weizsäcker fordert Politik zum Handeln auf. Er mahnt ein Ende der Wegwerfgesellschaft an: „Wer nachhaltig produziert muss reicher werden als jemand, der Abfallschrott herstellt.“ Mehr →
Mit 2,5 Jungstörchen pro Paar haben die Weißstörche in Baden-Württemberg dieses Jahr überaus erfolgreich gebrütet. Frühe Insekten sorgten für gut genährte Jungvögel. Mehr →
Zum erfolgreichen Abschluss des Projekts „Kirchen im Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Entwicklungsräume für Mensch und Natur“ wurde es als „UN-Dekade-Projekt Biologische Vielfalt“ ausgezeichnet. Mehr →
Nüsse und Samen verzehrende Vögel und Nagetiere profitieren besonders vom Mastjahr. Der Hitzesommer schränkt ihre Nahrungsquellen nicht ein, es gibt genügend Eicheln, Bucheckern und Nüsse zu finden. Mehr →
Im Herbst gibt es im Garten viel zu tun. Wenn Sie den Garten für den Winter herrichten, können Sie auch ein paar Dinge für die kleinen Gartenbewohner tun. So fühlen sich Igel, Zaunkönig und Wildbienen nicht nur im Sommer wohl. Mehr →
Naturschutz, Landschaftspflege und spannende Umwelterlebnisse – für diesen Dreiklang steht das neue NABU-Bodenseezentrum. Mit der feierlichen Eröffnung war erstmalig die Ausstellung im Besucherzentrum zu besichtigen. Mehr →
NABU und LBV haben die Feldlerche zum Vogel des Jahres gewählt. Der kleine Bodenbrüter findet immer weniger Nistplätze und Nahrung, was mit der intensiven Landwirtschaft zusammenhängt. Mehr →
Stare und andere Zugvögel machen sich in Baden-Württemberg zum Abflug in die Winterquartiere bereit. Verfolgen Sie dieses wunderschöne Naturschauspiel mit dem NABU. Mehr →
Am 5. Oktober wird in Stuttgart über die Zukunft der europäischen Agrarpolitik diskutiert – doch der Naturschutz bleibt außen vor. Mehr →
September
Im letzten großflächigen Naturschutzgebiet im Remstal soll ein Hochwasser-Rückhaltebecken gebaut werden. Dies würde bedrohten Tierarten wie Eisvogel und Neuntöter den Lebensraum nehmen. Mehr →
Ab sofort können sich Kommunen wieder bewerben, einen Teil ihrer Grünflächen in artenreiche Wildblumenwiesen und bunte Wildstaudenflächen umzuwandeln. Mehr →
Das Zwischenzeugnis von NABU und BUND Baden-Württemberg zur Regierungshalbzeit fällt gemischt aus: Fortschritte gibt es beim Naturschutz, Schneckentempo heißt es bei der Mobilität. Mehr →
Eigener Apfelsaft ist lecker, nachhaltig und nirgendwo gibt es so viele Mostereien wie in Baden-Württemberg – neuerdings auch mobil. Mehr →
Seit mehr als zwanzig Jahren entwickelt sich der Pfullinger Wald vom reinen Wirtschaftswald zum abwechslungsreichen Mischwald, der für eine Vielzahl an Tieren, Pflanzen und auch Menschen attraktiv ist. Mehr →
Das sehr heiße und trockene Wetter in diesem Sommer hat die Pilze nicht gerade hervorgelockt. Wer gerne „in die Pilze“ geht, könnte dieses Jahr hungrig bleiben. Mehr →
Schwalben fehlen immer öfter die Nistmöglichkeiten. Umso schöner ist es, wenn ihnen Nisthilfen zur Verfügung gestellt werden und sie an Gebäuden willkommen geheißen werden. So zählen zu ihrem Zuhause mittlerweile ein Wasserschloss und ein Wasserturm in Baden-Württemberg. Mehr →
Windenergie, Wolf, Wiedervernässung in Mooren – vielfältige Projekte für Mensch und Natur – mehr als 100.000 Mitglieder im Südwesten Mehr →
August:
Susanne Rosenfelder aus Oberried bei Freiburg ist schon länger beim NABU Dreisamtal ehrenamtlich aktiv und betreut ein kleines Feuchtbiotop in ihrer Nachbarschaft. Menschen, die sich aktiv für die Natur vor ihrer Haustüre einsetzen, sind das Rückgrat des NABU. Mehr →
Besonders häufig sind Amseln betroffen. Die kranken oder toten Vögel sind für andere Vögel, Haustiere oder Menschen nicht ansteckend. Mehr →
Am letzten Augustwochenende ist wieder Internationale „Batnight“ angesagt. Auch in Baden-Württemberg lädt der NABU zu zahlreichen Veranstaltungen, um auf die Bedrohung der Fledermäuse aufmerksam zu machen. Mehr →
Junge Weißstörche sammeln sich nun für den Zug in die Winterquartiere. Es haben sich bereits zahlreiche Gruppen gebildet – denn der Bruterfolg liegt deutlich über dem Vorjahr. Mehr →
Zur Batnight laden viele NABU-Aktive im Südwesten dazu ein, gemeinsam die faszinierenden Fledermäuse zu beobachten. Die dämmerungsaktiven Tiere fühlen sich mit ein bisschen Hilfe auch in heimischen Gärten wohl. Mehr →
Das NABU Schutzprojekt für Rebhühner vermeldet erste Erfolge: Ein ehrenamtliches Monitoring ergab mit 50 besetzten Revieren einen deutlichen Anstieg. Mehr →
Beobachten und zählen können Sie fast überall und alle Insekten – direkt auf dem Balkon, im Garten, im Park oder am Waldrand. Wie im ersten Zählzeitraum stehen auch dieses Mal acht Kernarten im Fokus. Mehr →
Grünes Paradies gesucht? Das NABU-Projekt „Blühende Gärten – damit es summt und brummt!“ fördert lebendige Vielfalt im Siedlungsraum – auch in ihrem Garten. Mehr →
Juli:
Im zweiten Beobachtungszeitraum stehen acht neue Kernarten im Fokus, wie die Ackerhummel. Auch im Urlaub innerhalb Deutschlands kann das Insektenzählen spannend sein: Eventuell entdecken Sie ganz andere Arten als an Ihrem Wohnort. Mehr →
NABU-Landeschef Johannes Enssle und MdL Karl-Wilhelm Röhm lassen im NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen genesenen Greifvogel frei. Mehr →
Fledermäuse finden kaum noch geeignete Quartiere. Unausgebaute Dachstühle von Kirchen haben das Potenzial zur Traumwohnung für Mausohr & Co. Mehr →
Welche Energiepflanzen sich für einen rentablen Biogas-Ertrag eignen und sich positiv auf die Artenvielfalt auswirken, wurde am Energiehof Weitenau erprobt. Der Wildpflanzenacker mit Malve, Schmuckkörbchen und Flockenblume ist ein echter Insekten-Hotspot. Mehr →
Bei den sommerlichen Temperaturen brauchen die heimischen Gartenvögel viel Wasser – zum Trinken aber auch zum Planschen. Wer einen Balkon oder Garten hat, kann hier Abhilfe schaffen und Vogeltränken aufstellen. Mehr →
In der Urlaubszeit werden Haustiere in die heimische Artenwelt ausgesetzt, die dort gar nicht hingehören. Gerade die exotischen Arten sollten nicht im Freiland ausgesetzt werden, weil sie die gewachsenen Ökosysteme durcheinanderwirbeln können. Mehr →
Besonders am Abend ertönt das schwirrende Zirpen der Heupferd-Männchen, mit dem sie Weibchen anlocken wollen. Doch die Laubheuschrecken brauchen pestizidfreie Blühwiesen als Lebensraum, um ihre abendlichen Konzerte aufzuführen. Mehr →
Mähroboter stellen eine große Gefahr für die Tiere, die im Garten leben, dar. Schon ein bisschen mehr Wildnis schafft einen wunderschönen und sicheren Lebensraum für Igel, Grashüpfer und andere Gartentiere. Mehr →
Die Bewirtschaftung geschützter Flächen und der Erhalt des Biotopverbunds sind zentrale Punkte der zweiten Projektlaufzeit des "Dialogforum Landwirtschaft und Naturschutz". Zum Auftakt wurde das Hofgut Mauren in Ehningen besucht. Mehr →
Vom 30. Juni bis 1. Juli haben sich rund 80 Naturschutz-Aktive in Bad Boll zur dritten NABU-Sommerakademie getroffen. In vier spannenden Workshops informierten sie sich über Insekten, Artenvielfalt, Botanik und Vogelkunde. Mehr →
NABU kritisiert Wirtschaftsministerium: Fassaden- und Dachbegrünung in der Stadt sind zentrale Investitionen in die Zukunftsfähigkeit unserer Städte. Eine Kostenbremse muss an anderer Stelle ansetzen. Mehr →
Juni:
Im ersten Zählzeitraum des Insektensommers liegt die Hainschwebfliege vor Steinhummel und Asiatischem Marienkäfer. Gezählt wurde meistens im heimischen Garten. Mehr →
Der NABU lehnt die Ostanbindung des Baden-Airparks vehement ab. Eine Alternative wäre die Nordanbindung plus Ortsumfahrung - hier wären die geringsten Eingriffe in die Natur nötig. Mehr →
Befinden sich Wespen in der Nähe, fühlen sich viele Menschen gestört. Dabei haben es Wespen eigentlich gar nicht auf uns Menschen abgesehen und lassen sich gut von der Kaffeetafel ablenken. Mehr →
Die Siebenschläfer suchen sich ihren Wohnraum oft in der Nähe von uns Menschen. Haben es sich die kleinen Kletterer auf dem Dachboden oder im Schuppen gemütlich gemacht, ist Toleranz gefragt. Mehr →
Im Landkreis Ludwigsburg sind zwei Fledermäuse an Leimringen gestorben, die als Insektenfallen an Bäumen angebracht wurden. Die Fledermäuse wollten die daran klebenden Insekten fressen und blieben selbst hängen. Mehr →
„Mehr Blühflächen statt eine Neuausweisung von Bauflächen auf der grünen Wiese" – das fordert der NABU anlässlich der heutigen Diskussion im Landtag über die Bienenpopulation und die Situation der Imkerinnen und Imker. Mehr →
Das „Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz“ von BUND und NABU diskutiert über eine naturverträgliche Energiewende. Mehr →
Scheinbar verlassene Jungvögel sollten nicht aufgenommen werden. Die halbflüggen Ästlinge halten sich meistens in der Nähe des verlassenen Nests auf und werden weiter von den Altvögeln versorgt. Mehr →
Das NABU-Projekt „Blühende Gärten – damit es summt und brummt!“ gastiert – passend zum Thema Insektenschutz – bei den Nachhaltigkeitstagen. Mehr →
In Baden-Württemberg haben sich mehr Menschen an der Aktion beteiligt als in den Vorjahren. Die Auswertung bestätigt hohe Einbußen bei den Insektenjägern. Mehr →
Da die wenigsten Tiere mit Fell oder Federkleid schwitzen können, sorgen sie durch Hecheln für Abkühlung. Aber auch das Verharren an kühlen Plätzen hilft den Tieren. Mehr →
mai:
Die jungen Wanderfalken im Nistkasten auf dem Turm der Heiliggeistkirche in Heidelberg werden flügge. Die ersten Flugversuche kann man live per Webcam miterleben. Mehr →
Was krabbelt denn da? Beobachten Sie die kleinen Flug- und Krabbeltiere in Ihrer Umgebung und werden Sie Teil unserer neuen Mitmachaktion. Der erste Beobachtungszeitraum ist vom 1. bis 10. Juni. Mehr →
Momentan frisst sich die Raupe des Buchsbaumzünslers durch Gärten. Gift bietet keinen längerfristigen Schutz – und gefährdet die Artenvielfalt. Mehr →
Vermutlich sind die Segler und Schwalben bei ihrer gefährlichen Rückreise aus den Überwinterungsgebieten aufgrund des schlechten Wetters über Gibraltar, Marokko und Spanien hängen geblieben. Mehr →
In diesem Jahr treten die Seidenschleier der Gespinstmotten vermehrt auf. Besonders beliebt ist das Pfaffenhütchen. Mehr →
Jede Fläche zählt: Im Siedlungsraum steckt viel Potential, etwas gegen das Artensterben zu tun. Der NABU bietet Unterstützung mit Praxis-Tipps für naturnahes Gärtnern und der Verlosung von persönlichen Beratungsterminen. Mehr →
Naturschutzinteressierte aus ganz Baden-Württemberg haben die Ausbildung im Projekt "Schutzgebietsbetreuer" erfolgreich abgeschlossen. Sie bringen Menschen die Tier- und Pflanzenwelt in ihrem Gebiet näher. Mehr →
Die ersten Ergebnisse zeigen die Auswirkungen des Insektensterbens auf die Vögel. Besonders betroffen sind die reinen Insektenfresser, wie Segler und Schwalben. Mehr →
Mit Spektiv und Fernglas ausgestattet entdeckten die Vogelzähler häufige, aber auch einige seltene Gartenvögel im und rund um den Park mit altem Baumbestand. Mehr →
Ein Strauß aus heimischen Blumen macht nicht nur Ihrer Mutter eine Freude, sondern auch der Natur – regionale Pflanzen haben einen geringeren Klimafußabdruck. Mehr →
Damit sich Naturschutz und der Bau von Photovoltaik-Anlagen nicht ausschließen, ist die Standortwahl entscheidend. Mehr →
Streuobstwiesen bieten Naherholungsraum und Lebensraum für bedrohte und seltene Tiere und Pflanzen im Land. Schmetterlinge und Heuschrecken fühlen sich hier ebenso wohl wie Grünspecht und Gartenrotschwanz. Mehr →
Im NABU-Projekt „Biodiversität für Biogasanlagen“ wurde die erste Wildpflanzenmischung ausgesät. Vertreter/-innen aus Naturschutz, Landwirtschaft und Verwaltung begleiteten die Aussaat und diskutierten über alternative Energiepflanzen. Mehr →
Pestizide belasten in erheblichem Maße die Umwelt und tragen zum Rückgang der Artenvielfalt bei. Unterstützen Sie unsere Petition an den Landtag – für eine drastische Reduktion der in Baden-Württemberg eingesetzten Pestizidmenge. Mehr →
Nach dem Wolfsriss in Bad Wildbad sind viele Menschen verunsichert. Ist es trotzdem wichtig, dass Wölfe nach Baden-Württemberg zurückkehren? Mehr →
April:
Das Freilandverbot gilt für die Neonikotinoid-Wirkstoffe Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid. Mehr →
Zum Tag des Wolfes am 30. April legt der NABU eine bundesweite Studie zur Akzeptanz des Wolfes vor. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mehrheit im Südwesten die Rückkehr des Wolfes befürwortet. Mehr →
Angesichts der anstehenden EU-Abstimmung ruft der NABU die Landesregierung zum Verzicht von Neonicotinoiden auf eigenen Flächen auf. Mehr →
Der NABU-Vogelschutzbeauftragte Stefan Bosch beobachtet zwei Starenpärchen in ihren Nistkästen auf einer Streuobstwiese und in einem Hausgarten bei Sternenfels-Diefenbach bei der Familiengründung und gibt Einblicke in den Brutverlauf. Mehr →
Für den Schutz der biologischen Vielfalt sind die bis zu zwei Meter breiten Flächen an Feldwegen oder zwischen Äckern von großer Bedeutung. Die oft relativ trockenen Standorte bieten vielen Insekten Nahrung und kleineren Tieren Deckung. Mehr →
Die geplante Ostanbindung hätte schwere Folgen für den Naturraum zwischen der A5 und dem Baden-Airpark. Zudem existiere mit der Nordanbindung eine bessere Alternative mit geringeren negativen Folgen für die Artenvielfalt. Mehr →
Expertinnen von NABU und BUND berichteten in Laupheim, wie sich Masten und Leitungen zum Beispiel auf das Leben der Vögel, auf Böden und Landschaft auswirken. Mehr →
Die Bilanz der vergangenen 30 Jahre kann sich sehen lassen: Sie reicht von der Projektskizze zum ersten Nationalpark des Landes über den Einsatz für eine zeitgemäße Jagd bis hin zum Luchspfad. Mehr →
Eine NABU-Aktion zeichnet 1.200 „Schwalbenfreundliche Häuser“ in ganz Baden-Württemberg aus, da geeignete Quartiere für die Schwalben Mangelware geworden sind. Mehr →
Die Wirkung der Neonicotinoide Thiacloprid und Thiamethoxam wird verharmlost, obwohl sie Wild- und Honigbienen nachweislich schädigen. Mehr →
Die NABU-Gruppen in der Region sind schon lange im Schwalbenschutz aktiv. So lag es auf der Hand, die Sommerboten auch auf der Gartenschau zum Thema zu machen und es wurde ein sechs Meter hohes Schwalbenhaus aufgestellt. Mehr →
März:
Viele Erdkröten und Grasfrösche sind jetzt bereits wieder auf dem Rückweg, während sich Wechselkröten, Kreuzkröten und Gelbbauchunken erst auf den Weg machen. Mehr →
Bärlauch erkennt man an seinem intensiven Knoblauchduft. Aus den Blättern lassen sich verschiedenste Frühlingsgerichte zubereiten. Im Vergleich zu den giftigen Maiglöckchen sind seine Blätter matt und zart.
Mehr →
Nach dem Kälteeinbruch und der aktuellen Phase mit wärmeren Temperaturen löst sich der Stau der Zugvögel in der Bodenseeregion auf. Sibirische Kälte hatte die Vögel auf der Durchreise zu ihren Brutgebieten zu einem längeren Aufenthalt am Bodensee gezwungen. Mehr →
In Baden-Württemberg gibt es viel zu wenig Feldhasen. Das Langohr leidet unter dem hohen Pestizideinsatz und dem Verlust biologischer Vielfalt. Daher gilt der Feldhase auch bundesweit als "gefährdete Art" - mit einem negativen Entwicklungstrend. Mehr →
Das Landesgestüt in Marbach erhielt gleich zwei Plaketten zur Auszeichnung als „Schwalbenfreundliches Haus“. Der NABU lobt damit den Einsatz für die kleinen Sommerboten. Mehr →
Die deutschen Streuobst-Aufpreisvermarkter haben auf ihrer fünften Fachtagung einen Forderungskatalog verabschiedet. Mehr →
Für das Wochenende vom 10. bis zum 13. Mai – zwischen Vatertag und Muttertag – ruft der NABU Baden-Württemberg wieder kleine und große Vogelfreundinnen und -freunde im ganzen Land an die Ferngläser und auf die Beobachtungsposten im Freien. Mehr →
Der NABU Markgröningen lädt zum Vortrag ein: Prinz Felix zu Löwenstein, promovierter Agrarwissenschaftler, erzählt wie der Wandel hin zu einer fairen, nachhaltigen und umweltverträglichen Agrarwirtschaft gelingen kann. Mehr →
Nachdem sich bereits im Januar einige Amphibien zu ihren Laichgebieten aufgemacht hatten, wurden sie vom Kälteeinbruch in den letzten Tagen gestoppt. Jetzt steigen die Temperaturen wieder und bringen die Amphibien dazu, weiter zu wandern. Mehr →
Zum Tag des Artenschutzes am 3. März 2018 zieht der NABU Baden-Württemberg eine gemischte Bilanz. Dank gezielter Schutzmaßnahmen zählt der Storch zu den Gewinnern, der einst sehr häufige Grasfrosch kommt hingegen wohl demnächst auf die nächste Rote Liste. Mehr →
Februar:
Eine EFSA-Studie bestätigt jetzt, dass Neonicotinoide das Verhalten, den Orientierungssinn und das Immunsystem von Wild- und Honigbienen beeinträchtigen. Wir fordern daher schon seit Langem, die umstrittenen Pestizide zu verbieten. Mehr →
Das Heckenpflegekonzept des zur Rettung des Rebhuhns gemeinsam initiierten Projekts vom NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen, der Initiative Artenvielfalt Neckartal (IAN) und des Verein VIELFALT e. V. im Landkreis Tübingen zeigt Erfolge. Mehr →
Nach einer eiskalten Nacht haben Gartenvögel morgens vor allem eines – Hunger. Da geht es ihnen genau wie uns. Bei Kälte verbrennt der Körper mehr Energie. So verlieren die Vögel bis zu zehn Prozent ihres eigenen Körpergewichts. Mehr →
Im Rahmen des NABU-Kooperationsprojekts „Natur nah dran“ legen Städte und Gemeinden auch 2018 wieder Blühflächen an, um die biologische Vielfalt zu fördern und das Insektensterben einzudämmen.
Mehr →
Elf Landwirtschaftsbetriebe stellen 2018 mit Unterstützung des NABU-Projekts „Gemeinsam Boden gut machen“ von konventionellem Landbau auf ökologische Produktion um. Mehr →
Misteln sind zwar hübsch anzuschauen, doch ihre vermehrte Ausbreitung ist für die Streuobstbestände im Land nicht ungefährlich. Mehr →
Die Ergebnisse der achten bundesweiten Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ stehen fest. In Baden-Württemberg beteiligten sich über 13.000 freiwillige Zählerinnen und Zähler. Mehr →
Die spärlichen Sonnenstrahlen des Jahres wecken bei den ersten Vögeln bereits Frühlingsgefühle. Spaziergänger/-innen können jetzt rund um den Valentinstag abends besonders gut die heimischen Eulen hören und erleben, die in der Balzzeit sanft in die Welt rufen. Mehr →
Seit 30 Jahren ist Michael Hug für den NABU im Einsatz. Engagement für den Luchs und die Verbindung von Jagd und Naturschutz sind nur zwei von vielen „seiner“ Themen. Im Interview erzählt er von den Herausforderungen und Freuden in dieser Zeit. Mehr →
Geschafft – am heutigen Mittwoch hat der NABU den fertigen Rohbau des neuen NABU-Bodenseezentrums auf der Baustelle in Göldern eingeweiht. Für die Finanzierung der interaktiven Ausstellung sucht der NABU noch Unterstützerinnen und Unterstützer. Mehr →
Das NABU-Projekt „Biodiversität für Biogasanlagen“ erprobt Alternativen zum Biogas-Mais Anbau. Erfahrungen aus anderen Projekten zeigen, dass Wildpflanzenmischungen eine ökologisch aber auch okönomisch sinnvolle Möglichkeit bieten könnten. Mehr →
NABU-Vogelexperte Stefan Bosch berichtete in der ARD-Sendung „Planet Wissen“ über Ursachen und Gegenmaßnahmen des Vogelsterbens. Vorab hat er uns ein paar Fragen beantwortet und erklärt, was jede/-r für die heimische Vogelwelt tun kann. Mehr →
Schutzgebiete vor der Haustür kennen und schützen lernen: Mit diesem Ziel haben 20 Naturschutzinteressierte seit September den 60 Unterrichtsstunden umfassenden Lehrgang für Schutzgebietsbetreuende besucht und jetzt erfolgreich abgeschlossen. Mehr →
Anlässlich der heutigen Bundesratsdebatte zum Einsatz von Glyphosat in Deutschland fordert der NABU Baden-Württemberg die Landesregierung auf, sich bei der Abstimmung klar in Richtung eines schnellen Ausstiegsszenarios zu positionieren. Mehr →
Grenzübergreifend: Ein deutsch-französisches Naturschutzprojekt am Rhein trägt zum Schutz von Feuchtgebieten bei. Mehr →
Januar:
Momentan ist wieder Fäll- und Rodungszeit. Sobald es trocken und schneefrei ist, legen viele mit den Arbeiten los, um die Bäume vor der Brutsaison rechtzeitig zurückzuschneiden. Was gilt es dabei zu beachten? Mehr →
Gemeinsam mit acht Projektpartnern unter Federführung des Regierungspräsidiums Freiburg wirbt der NABU Baden-Württemberg für ein Mobilitätsprojekt der anderen Art – für Tiere und Pflanzen. Mehr →
Frühlingshafte Temperaturen lassen Tier- und Pflanzenwelt erwachen. Allerdings sind bis zum kalendarischen Frühlingsbeginn am 20. März noch Rückfälle mit bremsend wirkenden Wintereinbrüchen möglich. Mehr →
Am Samstag nimmt der Landesvorsitzende Johannes Enssle mit einer Delegation des NABU Baden-Württemberg an der „Wir haben es satt"-Demo in Berlin teil. Mehr →
„Die derzeitige Agrarpolitik mit ihren Direktzahlungen ist ineffizient und in Teilen sogar umweltschädlich, das haben mittlerweile mehrere Studien bestätigt“, so NABU-Landwirtschaftsexperte Jochen Goedecke. Mehr →
Ende Januar kehren die Stare aus ihren Winterquartieren zurück und starten die Wohnungssuche. Wohnraummangel ist ein aktuelles Thema der Großstädte, betrifft aber den Star in Baden-Württemberg mindestens genauso stark. Mehr →
Dem Eilantrag der Naturschutzverbände LNV und NABU gegen Bau und Betrieb einer Windkraftanlage bei Braunsbach wurde stattgegeben. Mehr →
Der NABU Baden-Württemberg zieht für die große Wintervogelzählung am Dreikönigswochenende für den Südwesten eine weitgehend positive Zwischenbilanz. So hat sich der Meisenbestand erholt. Mehr →
Die 42. Naturschutztage am Bodensee sind heute (7. Januar 2018) zu Ende gegangen. 1.400 Naturschützerinnen und Naturschützer haben sich an den vier Tagen in 40 Vorträgen, Workshops und Exkursionen über den Schutz von Umwelt und Natur im Milchwerk Radolfzell informiert. Mehr →
Naturschützerinnen und Naturschützer haben heute in einer Resolution und einer Mitmach-Aktion bei den 42. Naturschutztagen am Bodensee gegen die geplante Züchtung von Blaufelchen in Netzgehegen demonstriert. Mehr →
Die Landesgeschäftsführerin des BUND Sylvia Pilarsky-Grosch und der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle haben auf der Pressekonferenz anlässlich der 42. Naturschutztage an die Landesregierung appelliert, rasch Konsequenzen aus dem Insektensterben zu ziehen. Mehr →