Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News Februar
Die ersten Zugvögel sind aus ihren Überwinterungsgebieten im Mittelmeerraum zurückgekehrt. Derzeit sind in ganz Baden-Württemberg Stare, Kiebitze, Misteldrosseln und andere Kurzstreckenzieher zu beobachten. Auch erste Storchenpaare sind wieder vereint. Mehr →
Baden-Württemberg ist mit seinen zunehmend milden Wintern zu einem Paradies für Zecken geworden. Dadurch steigt das Risiko für uns Menschen, mit den kleinen Blutsaugern in Kontakt zu kommen. Mehr →
Das aprilhafte Wetter der letzten Wochen hat die ersten Vögel schon zur Balz motiviert. Der NABU ruft daher dazu auf, die in Siedlungen lebenden Brutvögel bei der Wohnungssuche zu helfen. Nistkästen unterstützen Vögel bei der Aufzucht ihres Nachwuchses. Mehr →
Die ersten Turteltauben kehren aus ihrem Winterquartier zurück. Aber ohne effektiven Schutz könnte es sie bald nur noch auf Valentinskarten statt in der Natur im Südwesten geben. Mehr →
Der NABU warnt vor negativen Auswirkungen auf die Artenvielfalt durch den rasante Rückgang der Hochstamm-Obstbäume im Land. Laut Universität Hohenheim hat sich der Bestand um mehr als zwei Millionen Hochstämmen in nur zehn Jahren verringert. Mehr →
Die diesjährige „Stunde der Wintervögel“ hat einen neuen Rekord aufgestellt: Mehr als 143.000 Menschen haben sich bundesweit an der Vogelzählaktion beteiligt und haben insgesamt über 3,6 Millionen Vögel gemeldet. Mehr →
Mitte Januar wurde das EU-Zulassungsverbot des Neonicotinoids Thiacloprid festgelegt. Dennoch darf das Gift in Baden-Württemberg aber noch ein Jahr lang eingesetzt werden. Für viele Bestäuber kommt das Verbot zu spät. Mehr →