Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News Juli
Als erster Zugvogel bricht der Mauersegler nun Richtung Afrika auf, um südlich der Sahara zu überwintern. Er hatte in Nord- und Mitteleuropa gebrütet und verlässt jetzt seine Sommerresidenz, da die Tage kürzer werden und das Nahrungsangebot schwindet. Mehr →
Der zweite Zählzeitraum des Insektensommers startet diesen Freitag, den 31. Juli, und rückt bis zum 9. August die Sommerarten in den Mittelpunkt. Zu dieser Jahreszeit können beeindruckende Tagfalter wie Tagpfauenauge und der Kleine Fuchs gezählt werden. Mehr →
Im Austausch zur Entwicklung des Werksgeländes der Mercedes-Benz AG in Rastatt haben nun sieben Partner die Grundlagenvereinbarung unterzeichnet. Bei weiteren Planungsprozessen sollen Natur, Landschaft und Umwelt berücksichtigt werden. Mehr →
Um das Artensterben zu stoppen, hat sich der NABU 2019 für das Volksbegehren Artenschutz eingesetzt. Und in Projekten wie „Natur nah dran“ und „Blühende Gärten“ gezeigt, wie naturnahes Gärtnern geht. Die NABU-Familie wuchs weiter auf über 113.000 Mitglieder. Mehr →
Der Landtag verabschiedete die Änderungen des Naturschutzgesetzes sowie des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes. Mit dem neuen Gesetz hat das Land Rettungsringe für Insekten, Agrarvögel und andere bedrohte Arten ausgeworfen. Mehr →
Ab Juni sinkt das Nahrungsangebot für Hummeln langsam. Im Juli beginnt die Hungerzeit für die kleinen Brummer. Um ihnen die Suche nach Nahrung zu erleichtern, lässt sich der Garten ganz leicht mit Hummelpflanzen bestücken. Mehr →
Biodiversität braucht gute Pflege – und umgekehrt. Der NABU und die Evangelische Heimstiftung verwandeln Grünflächen rund um Pflegeeinrichtungen in Lebensräume für Insekten, Vögel, Amphibien und Pflanzen. So entstehen lebendige Naturoasen für alle.
Mehr →
Nahezu 23.000 verletzte oder beschlagnahmte, zumeist pflegebedürftige heimische Wildvögel hat das NABU-Vogelschutzzentrum in den 25 Jahren seit seiner Gründung aufgenommen. Nach erfolgreicher Pflege werden sie wieder in die Freiheit entlassen. Mehr →
Die Natur inspiriert gerade zu Corona-Zeiten viele Menschen zu Wanderungen oder Radtouren. Dabei geraten die schrumpfenden Naturräume weiter unter Druck. Der NABU appelliert daher für ein respektvolles Freizeitverhalten. Mehr →
Igel, Reptilien und Insekten in Gärten leben gefährlich, wenn der Mähroboter zum Einsatz kommt. Er macht vor den Tieren keinen Halt. Der NABU plädiert deshalb für mehr Handarbeit bei der Mahd und für mehr wilde Ecken im Garten. Mehr →
Nach 33 Jahren erfolgreicher Naturschutzarbeit am Federsee geht Jost Einstein, Gründer und Leiter des NABU-Naturschutzzentrums Federsee, zum 1. Juli in den wohlverdienten Ruhestand. Die neue Leiterin ist Dr. Katrin Fritzsch. Mehr →