Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Januar 2022
Der NABU und sein bayerischer Partner LBV hatten vom 6. bis 9. Januar zum zwölften Mal zur "Stunde der Wintervögel" aufgerufen. Bundesweit ist die Zahl der gemeldeten Arten und Vogelindividuen gegenüber 2021 leicht gestiegen. Mehr →
Einige unserer Gartenvögel sind bereits jetzt auf der Balz und suchen schon in Kürze ein Quartier für den Nachwuchs. In naturnahen Gärten mit alten Obstbäumen und Hecken finden viele Arten Nistmaterial. Auch Nisthilfen werden gerne angenommen. Mehr →
Die Rainfarn-Maskenbiene wurde zur Wildbiene des Jahres 2022 gekürt. Mit höchstens neun Millimetern Körpergröße zählt sie zu den kleinen Vertreterinnen unserer Wildbienen-Fauna. Als Nahrungsquelle sind für die Rainfarn-Maskenbiene Korbblütler unentbehrlich. Mehr →
Bei der „Stunde der Wintervögel“ haben trotz wechselhaftem Wetter schon rund 16.100 Menschen aus dem Südwesten bislang 393.000 Vögel gemeldet. Spitzenreiter ist der Haussperling, aber auch Waldvögel wie Buntspecht und Kernbeißer wurden häufiger beobachtet. Mehr →
Bei den ersten digitalen Naturschutztagen präsentierten NABU und BUND ihre Forderungen zur Energiewende. Der Bau neuer Windrädern kann mit Artenhilfsprogrammen gelingen. NABU und BUND schätzen den Gesamtfinanzbedarf auf 15 bis 20 Millionen Euro jährlich. Mehr →
Wie geht Klimaschutz in Baden-Württemberg? Was leistet das Biodiversitätsstärkungsgesetz für den Artenschutz? Welche Rolle spielt die Umwelbewegung? Damit befassen sich Ehrenamtliche von NABU und BUND und hochkarätige Referent/-innen bei den Naturschutztagen. Mehr →