Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2022
Dezember
Die Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Karlsruhe über die Aussetzung der Rodung einer wertvollen Streuobstwiese in Bretten ist ein Weihnachtsgeschenk für die Natur. Mehr →
Nachdem kürzlich erst in Bretten Bäume auf einer Streuobstwiese gefällt wurden, könnte dies auch bald in Großbettlingen im Landkreis Esslingen geschehen. Das Landratsamt hat den Antrag der Gemeinde Großbettlingen auf Sofortvollzug der Rodung genehmigt. Mehr →
Gegen die Streuobstbestand-Rodung in Bretten-Gölshausen hat der NABU nun nach der Dienstaufsichtsbeschwerde gegen das Landratsamt Karslruhe auch eine Fachaufsichtsbeschwerde beim Regierungspräsidium Karlsruhe eingereicht. Mehr →
Die Stadt Bretten fällte fast 40 Bäume, obwohl der NABU Widerspruch eingelegt hatte. Das Landratsamt hatte dies durch eine verzögerte Zustellung des Sofortvollzugs ermöglicht. Nun hat der NABU eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen das Landratsamt eingereicht. Mehr →
Traditionell werden jedes Jahr am Barbaratag (4. Dezember) Zweige von einem Kirschbaum abgeschnitten. Mit etwas Glück öffnen sie an den Feiertagen ihre Blüten, wenn man sie ins Wasser stellt. Mehr →
November
Trotz Widerspruch und Eilantrag des NABU schaffen das Landratsamt Karlsruhe und die Stadt Bretten Fakten: Fast 40 Bäume werden auf einer Streuobstwiese gefällt. NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle war vor Ort. Mehr →
Das Kooperationsprojekt „Rebhuhnschutz im Landkreis Tübingen“ startete 2017 und endet nun mit Erfolg. Der kontinuierliche Rückgang der Population konnte verhindert werden. Mehr →
Oktober:
Die Pflegeeinrichtung in Waldau gestaltet am sonnigen Herbstnachmittag ihre Grünflächen naturnah um. Sie ist Teil der Projektfortsetzung von „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“. Mehr →
Im Schwarzwald wird heftig darüber diskutiert, ob das Auerhuhn bei der Windkraft im Wege steht. Alle Akteure müssen zu Kompromissen bereit sein.
Mehr →
Im Koalitionsvertrag ist die Einführung eines Transparenzgesetzes vereinbart. Während der Landesbeauftragte für Informationsfreiheit bereits mehrere Vorschläge dazu vorgestellt hat, wurde seitens der Politik bisher so gut wie nichts für die Umsetzung getan. Mehr →
Fünf Jahre nach Veröffentlichung der „Krefelder Studie“ ist der Insektenschutz in Baden-Württemberg ins Stocken geraten. Das bereits gestartete Umdenken in Politik und Gesellschaft braucht neuen Schwung. Mehr →
Draußen wird es kalt, nass und die Tage werden kürzer – auch für Vögel ist das eine Herausforderung und für manche ein Startsignal zum Abflug. Die fünf Kandidaten des NABU für die Wahl zum Vogel des Jahres haben pfiffige Strategien für Herbst und Winter. Mehr →
Es ist ein wunderbares Herbst-Vergnügen: Im duftenden Wald nach Speisepilzen suchen und aus den gesammelten Leckereien ein köstliches Gericht zaubern. Ein paar Regeln beim Pilzesammeln sollte man beachten. Mehr →
september:
Die Erfahrungen aus einem langjährigen Kiebitzschutzprojekt im Kreis Biberach sollen in eine landesweite Kiebitzschutzinitiative einfließen, die am 1. Oktober startet. Was Kiebitz und Co. zum Überleben brauchen, war Thema beim Vor-Ort-Termin im Illertal. Mehr →
Der Bericht „State of the World’s Birds 2022“ des NABU-Dachverbands BirdLife International zieht ein erschreckendes Resümee: Jede zweite Vogelart weltweit zeigt einen verringerten Bestand. Auch in Baden-Württemberg gehen Vogelpopulationen zurück. Mehr →
Der NABU und die Landwirtschaftsverbände begrüßen den heute eröffneten Strategiedialog Landwirtschaft des Landes. Die Verbände befinden sich bereits in einem konstruktiven Dialogprozess. Ziel ist eine an gemeinsamen Zielen ausgerichtete Zusammenarbeit. Mehr →
Der NABU ruft dazu auf, zur Earth Night am Abend des 23. September das Licht abzuschalten. Lichtverschmutzung schadet nachtaktiven Faltern, Vögeln und Fledermäusen. Durch die Verdunkelung der Außenbeleuchtung werden die Nachttiere geschützt. Mehr →
Die wärmeliebende Nosferatu-Spinne fühlt sich in Baden-Württemberg besonders wohl. Sie hat sich vor allem entlang von Rhein und Neckar ausgebreitet. Das zeigen die Ergebnisse eines Meldeaufrufs von NABU und Naturgucker. Mehr →
Um das vom Aussterben bedrohte Auerhuhn zu schützen und gleichzeitig den Ausbau der Windenergie voranzubringen, wurde eine neue Planungsgrundlage veröffentlicht. Diese muss sich gleich dem ersten Praxistest unterziehen. Mehr →
August:
Die ersten Zugvögel haben sich bereits auf die Reise zu ihren Winterquartieren im Süden gemacht. Jungstörche sammeln sich auf feuchten Wiesen. Durchzügler stärken sich gerne an Beerensträuchern. Mehr →
Sommerzeit ist Wespenzeit und am Gartentisch dauert es an sonnigen Tagen daher meist nur wenige Minuten, bis sich Wespen einfinden. Mit einigen Verhaltenstipps gelingt das Miteinander meist unbeschadet für beide Seiten. Mehr →
Viele Tierarten sind in der Sommerhitze auf der Suche nach kühlen, schattigen Orten. In Naturgärten finden sie diese unter Büschen oder zwischen Stauden. Dort können die Tiere sich ausruhen und gleichzeitig vor Überhitzung schützen. Mehr →
Juli:
Zum feierlichen Auftakt des Hotspot-Projektes „Naturvielfalt Westallgäu – Miteinander für Moore & mehr“ sind in Kißlegg zahlreiche Gäste aus Naturschutz, Politik und der Region zusammengekommen. Mehr →
Es ist deutlich zu warm und zu trocken im langjährigen Vergleich, die Trinkwasser-Neubildung leidet durch den Klimawandel. Damit sich die Grundwasserbestände im Herbst und Winter wieder füllen können, ist Wassersparen aktueller den je. Mehr →
Heiße und trockene Sommertage setzen den Pflanzen und Tieren im Garten zu. Damit es auch bei Hitzewellen gut wächst, müssen Gärtnerinnen und Gärtner einiges beachten. Mehr →
Königsfeld ist die erste Gemeinde, die der NABU Baden-Württemberg 1997 als Naturwaldgemeinde auszeichnen durfte. Eine naturnahe Waldbewirtschaftung ist angesichts der aktuellen Bedrohungen der Wälder durch den Klimawandel aktueller denn je. Mehr →
Juni:
Die Vielfalt der Blütenfarben und -formen von Gartenpflanzen ist riesig. Damit es in der reichen Blütenwelt bei Ihnen zu Hause bald fröhlich flattert, summt und brummt, sollten Sie bei der Auswahl der Pflanzen schon die Vorlieben der Insekten im Blick haben. Mehr →
Die drei häufigsten Hummelarten in Baden-Württemberg lassen sich anhand ihrer Farbgebung unterscheiden. Beim Citizen Science-Projekt „Insektensommer“ ab dem 3. Juni zählen interessierte Bürgerinnen und Bürger eine Stunde lang Insekten in ihrer Umgebung. Mehr →
Mai:
Ob Erlebnisgarten, Blumenwiese oder Kleinstbiotop: das Team des NABU-Projekts „UnternehmensNatur“ hat zur Projekt-Halbzeit viele Firmen im Südwesten beraten. Erste Erfolge für Mensch und Natur sind schon sichtbar. Mehr →
Wildkräuter, lange als „Unkraut“ beschimpft, sind eine wichtige Nahrungsquelle für Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten. Unser NABU-Gartentipp: Mehr blühenden Wildwuchs wagen und die Artenvielfalt fördern. Mehr →
April:
Mit einer kreativen Aktion haben Klimaschützende Landwirtschaftsminister Hauk aufgerufen, seinen Widerstand gegen den Ausbau der Solarenergie zu beenden. Mehrere Verbände haben zudem einen entsprechenden Appell unterzeichnet. Mehr →
März:
Feld- und Wiesenbrüter, wie das Rebhuhn, zählen zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten in Baden-Württemberg. Das Bodenbrüterprogramm der Landesregierung muss schnellstens auf den Weg gebracht werden, bevor die Restpopulationen vollends verschwunden sind. Mehr →
Das neue NABU-Projekt will für die faszinierende Artenvielfalt rund um Moore und Feuchtbiotope begeistern, modellhaft Feuchtbiotope vernetzen und Klimaschutz durch Wiedervernässungen von Mooren betreiben. Mehr →
Damit die beschleunigte Energiewende gelingen kann, muss gleichzeitig in den Schutz von windenergiesensiblen Arten investiert werden. In Baden-Württemberg sind viele Fledermausarten schon heute stark gefährdet. Mehr →
Februar:
Die Tage werden länger und der Vogelgesang im Garten deutlich kräftiger. Bei den milderen Temperaturen verkünden Singvögel lautstark ihre Balzlaune. Schuld daran sind auch bei Vögeln die Hormone, wie NABU-Vogelexperte Stefan Bosch verrät. Mehr →
Zu jeder Tageszeit wühlt, kriecht und frisst er sich durch den Boden, belüftet ihn und zersetzt Pflanzenmaterial. So sorgt er für einen fruchtbaren Boden und gute Ernten - der Regenwurm. Dieser Fleiß wird am 15. Februar, dem Tag des Regenwurms, geehrt. Mehr →
Januar:
Einige unserer Gartenvögel sind bereits jetzt auf der Balz und suchen schon in Kürze ein Quartier für den Nachwuchs. In naturnahen Gärten mit alten Obstbäumen und Hecken finden viele Arten Nistmaterial. Auch Nisthilfen werden gerne angenommen. Mehr →
Bei den ersten digitalen Naturschutztagen präsentierten NABU und BUND ihre Forderungen zur Energiewende. Der Bau neuer Windrädern kann mit Artenhilfsprogrammen gelingen. NABU und BUND schätzen den Gesamtfinanzbedarf auf 15 bis 20 Millionen Euro jährlich. Mehr →