Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2022
Dezember
Die Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Karlsruhe über die Aussetzung der Rodung einer wertvollen Streuobstwiese in Bretten ist ein Weihnachtsgeschenk für die Natur. Mehr →
Ehrenamtliche entdeckten bei der Kontrolle von Winterquartieren im Landkreis-Schwäbisch Hall rund 250 Mopsfledermäuse. Die Tiere suchten dort Mitte Dezember Schutz vor der eisigen Kälte. Bei milderen Temperaturen überwintern sie meist im Wald. Mehr →
Die Silvesterknallerei gehört für viele Menschen zum Jahreswechsel dazu. Doch sie zieht viele negative Folgen nach sich. Der NABU hat diese in einem Faktenpapier zusammengefasst und wirbt für neue Rituale. Mehr →
Manche schätzen die Mistel als weihnachtlichen Brauch - doch auf Streuobstwiesen wird die Pflanze nicht gern gesehen. Wer Misteln von seinen Obstbäumen entfernt, erhält die Vitalität seiner Bäume und einen Lebensraum für Vögel und andere Kleinlebewesen. Mehr →
Nachdem kürzlich erst in Bretten Bäume auf einer Streuobstwiese gefällt wurden, könnte dies auch bald in Großbettlingen im Landkreis Esslingen geschehen. Das Landratsamt hat den Antrag der Gemeinde Großbettlingen auf Sofortvollzug der Rodung genehmigt. Mehr →
Nur noch wenige Tage sind es noch bis Weihnachten und für alle, die noch nach Geschenken suchen, hat der NABU nachhaltige Ideen und gibt Tipps für ein umweltfreundliches Verpacken. Mehr →
Gegen die Streuobstbestand-Rodung in Bretten-Gölshausen hat der NABU nun nach der Dienstaufsichtsbeschwerde gegen das Landratsamt Karslruhe auch eine Fachaufsichtsbeschwerde beim Regierungspräsidium Karlsruhe eingereicht. Mehr →
Im Winter greifen Privatleute gern mal zu Streusalz, um Wege vor dem eigenen Haus oder der eigenen Wohnung rutschfrei zu machen. Doch die negativen Auswirkungen von Streusalz sind vielfältig. Der NABU gibt Tipps zu Alternativen. Mehr →
Die Stadt Bretten fällte fast 40 Bäume, obwohl der NABU Widerspruch eingelegt hatte. Das Landratsamt hatte dies durch eine verzögerte Zustellung des Sofortvollzugs ermöglicht. Nun hat der NABU eine Dienstaufsichtsbeschwerde gegen das Landratsamt eingereicht. Mehr →
Wer in der Vorweihnachtszeit seine Wohnung oder sein Haus schmücken und dabei die Umwelt schonen möchte, kann die Deko selbst basteln oder sich in Secondhand-Läden nach ausrangiertem Weihnachtsschmuck umschauen. Mehr →
Der NABU fordert, bei der Stärkung der Biodiversität nicht nachzulassen und hofft, dass bei der Weltnaturkonferenz ein neues Abkommen zum globalen Schutz und Erhalt der Artenvielfalt und natürlicher Lebensräume beschlossen wird. Mehr →
NABU und LBV rufen Naturfreundinnen und -freunde dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Mehr →
Zum Internationalen Tag des Ehrenamts bedankt sich der NABU Baden-Württemberg bei allen Aktiven. Jedes Jahr leisten sie etwa 250.000 unbezahlte Arbeitsstunden im Ländle. Sie setzen sich für den Erhalt von Arten und Lebensräumen ein. Mehr →
Traditionell werden jedes Jahr am Barbaratag (4. Dezember) Zweige von einem Kirschbaum abgeschnitten. Mit etwas Glück öffnen sie an den Feiertagen ihre Blüten, wenn man sie ins Wasser stellt. Mehr →
November
Trotz Widerspruch und Eilantrag des NABU schaffen das Landratsamt Karlsruhe und die Stadt Bretten Fakten: Fast 40 Bäume werden auf einer Streuobstwiese gefällt. NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle war vor Ort. Mehr →
Das Kooperationsprojekt „Rebhuhnschutz im Landkreis Tübingen“ startete 2017 und endet nun mit Erfolg. Der kontinuierliche Rückgang der Population konnte verhindert werden. Mehr →
Der NABU Baden-Württemberg ruft am „Giving Tuesday“ (29. November), dem Tag des Zurückgebens und der Großzügigkeit, dazu auf, Lebensraum, Zeit oder Geld für die Natur zu spenden. Denn jeder kann etwas für die Natur tun. Mehr →
Für viele Menschen gehört ein geschmückter Baum an Weihnachten einfach dazu. Doch viele Bäume stammen aus Monokulturen, in denen viel gespritzt wird. Der NABU gibt Tipps, worauf man beim Kauf achten sollte, um die Umwelt zu schonen. Mehr →
Rund 220 Mitglieder des NABU nahmen an der LVV in Kornwestheim teil und forderten in einer Resolution die Landesregierung dazu auf, das Biodiversitätsstärkungsgesetz konsequent umzusetzen. Mehr →
Die Zahl der Weißstörche wächst in Baden-Württemberg jedes Jahr weiter an. Seit 2019 wurden etwa 37 Prozent mehr Jungtiere beringt. In den vergangenen sieben Jahren hat sich die Zahl der Weißstorchpaare in Baden-Württemberg sogar mehr als verdoppelt. Mehr →
Der Herbst ist die richtige Zeit, um Nistkästen zu reinigen. Diese bieten Nachmietern wie Siebenschläfern, Hasel- oder Fledermäusen, aber auch zahlreichen Insektenarten in der kalten Jahreszeit eine schützende Behausung. Mehr →
Oktober:
Das Braunkehlchen hat sich die Krone geholt. In Baden-Württemberg ist der kleine Wiesenvogel selten geworden. Die Hälfte von ihnen brütet am Federsee, dem mit Abstand bedeutendsten Brutgebiet im Land. Mehr →
Die Pflegeeinrichtung in Waldau gestaltet am sonnigen Herbstnachmittag ihre Grünflächen naturnah um. Sie ist Teil der Projektfortsetzung von „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“. Mehr →
Im Schwarzwald wird heftig darüber diskutiert, ob das Auerhuhn bei der Windkraft im Wege steht. Alle Akteure müssen zu Kompromissen bereit sein.
Mehr →
Gärten sind wichtige Rückzugsorte für Igel, Insekten und Amphibien. Mit wilden Ecken und einfachen Maßnahmen finden sie ein gemütliches Plätzchen zum Überwintern. Mehr →
Verwaltungen sollen relevante Informationen im Internet veröffentlichen, fordert das Bündnis aus den Landesverbänden von NABU, Transparency Deutschland, Mehr Demokratie, FragDenStaat und Netzwerk Recherche. Mehr →
Fünf Jahre nach Veröffentlichung der „Krefelder Studie“ ist der Insektenschutz in Baden-Württemberg ins Stocken geraten. Das bereits gestartete Umdenken in Politik und Gesellschaft braucht neuen Schwung. Mehr →
Draußen wird es kalt, nass und die Tage werden kürzer – auch für Vögel ist das eine Herausforderung und für manche ein Startsignal zum Abflug. Die fünf Kandidaten des NABU für die Wahl zum Vogel des Jahres haben pfiffige Strategien für Herbst und Winter. Mehr →
Es ist ein wunderbares Herbst-Vergnügen: Im duftenden Wald nach Speisepilzen suchen und aus den gesammelten Leckereien ein köstliches Gericht zaubern. Ein paar Regeln beim Pilzesammeln sollte man beachten. Mehr →
In den kalten Monaten freuen sich einige Vogelarten über das zusätzliche Nahrungsangebot. Dabei sollte auf eine sichere Futterstelle geachtet werden. Das Vogelfüttern vor der Haustüre ermöglicht, die Vogelwelt aus nächster Nähe zu erleben. Mehr →
Der Regierungspräsident Klaus Tappeser und NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel unterzeichnen den Zuwendungsvertrag. Mit den zusätzlichen Mitteln soll eine dringend benötigte Tierpflegekraft eingestellt werden. Mehr →
Der Herbst ist die beste Jahreszeit, um neue Hecken und Sträucher zu pflanzen. Regionale Pflanzen sorgen für einen reich gedeckten Beerentisch für Star, Kleiber und Amsel. Mehr →
september:
Die Erfahrungen aus einem langjährigen Kiebitzschutzprojekt im Kreis Biberach sollen in eine landesweite Kiebitzschutzinitiative einfließen, die am 1. Oktober startet. Was Kiebitz und Co. zum Überleben brauchen, war Thema beim Vor-Ort-Termin im Illertal. Mehr →
Der Bericht „State of the World’s Birds 2022“ des NABU-Dachverbands BirdLife International zieht ein erschreckendes Resümee: Jede zweite Vogelart weltweit zeigt einen verringerten Bestand. Auch in Baden-Württemberg gehen Vogelpopulationen zurück. Mehr →
Die „Natur nah dran“-Kommunen 2022 trafen sich zur Anlage-Schulung im September 2022 in Steinheim am Albuch und Gammertingen. Gemeinsam bestückten sie dort Grünflächen mit Wildstauden und -blumen. Nun wenden sie diese Methoden auch in Ihrer Heimatkommune an. Mehr →
Der NABU und die Landwirtschaftsverbände begrüßen den heute eröffneten Strategiedialog Landwirtschaft des Landes. Die Verbände befinden sich bereits in einem konstruktiven Dialogprozess. Ziel ist eine an gemeinsamen Zielen ausgerichtete Zusammenarbeit. Mehr →
Der NABU ruft dazu auf, zur Earth Night am Abend des 23. September das Licht abzuschalten. Lichtverschmutzung schadet nachtaktiven Faltern, Vögeln und Fledermäusen. Durch die Verdunkelung der Außenbeleuchtung werden die Nachttiere geschützt. Mehr →
Die wärmeliebende Nosferatu-Spinne fühlt sich in Baden-Württemberg besonders wohl. Sie hat sich vor allem entlang von Rhein und Neckar ausgebreitet. Das zeigen die Ergebnisse eines Meldeaufrufs von NABU und Naturgucker. Mehr →
Kommunen erhalten wieder Unterstützung, ihre Grünflächen naturnah umzugestalten. Ab sofort können sich alle Städte und Gemeinden bis 31. Dezember 2022 beim NABU-Projekt „Natur nah dran“ bewerben. Der Sommer 2022 hat gezeigt: Wildpflanzen sind hitzeresistenter. Mehr →
Mehl-, Rauch- und Uferschwalben haben in manchen Landesteilen ihren traditionellen Abflugtag Richtung Süden verpasst und bleiben etwas länger zu Besuch. Um sie zu unterstützen, können Sie den Lebensraum der Schwalben verbessern. Mehr →
Baden-Württemberg ist mit 80 Mostereien in einer Übersichtsliste des NABU zur individuellen Saftpressung vertreten und damit bundesweiter Spitzenreiter. Die Möglichkeit zur Saftprotuktion aus eigenem Obst belohnt auch die Pflege alter Streuobstbestände. Mehr →
Im September werden die jungen Mäusebussarde selbstständig und starten ihren Zug in den Süden. Weit oben am Himmel lassen sich verschiedene Greifvögel bei der Herbstwanderung beobachten. An Berghängen nutzen sie die Thermik zum Aufsteigen. Mehr →
Um das vom Aussterben bedrohte Auerhuhn zu schützen und gleichzeitig den Ausbau der Windenergie voranzubringen, wurde eine neue Planungsgrundlage veröffentlicht. Diese muss sich gleich dem ersten Praxistest unterziehen. Mehr →
Wir haben 2021 viel für den Naturschutz in Baden-Württemberg erreicht. Unter anderem werden in Südbaden Mähwiesen für die Grauammer gepflegt und auf den Flächen von Kommunen, Unternehmen und Pflegeheimen wachsen immer mehr Wildpflanzen für Wildbienen und Schmetterlinge. Mehr →
August:
Die Nosferatu-Spinne wird vermehrt in Baden-Württemberg entdeckt. Über ein Online-Portal bei NABU-naturgucker.de können Sie Sichtungen der Nosferatu-Spinne melden. Eine übermäßige Angst vor ihr ist übrigens unbegründet. Mehr →
Beim NABU-Insektensommer flatterte ein Überraschungssieger in die Top 3: Das Taubenschwänzchen wurde in Baden-Württemberg nach Acker- und Erdhummel am häufigsten beobachtet.
Mehr →
Sollen Vögel auch im Sommer gefüttert werden? Und wie locke ich Schmetterlinge in den Garten? Am NABU-Naturtelefon beraten NABUs bei allen Fragen rund um Umwelt und Natur. Mehr →
Die trockenen und heißen Sommer der letzten Jahre haben Einfluss auf Baden-Württembergs Wälder. Das Waldbrandrisiko steigt. Daher wird die Einrichtung eines sektorenübergreifenden Managements von Waldbrandrisiken gefordert. Mehr →
Über 550 junge Wiedehopfe sind dieses Jahr in Südbaden geschlüpft und haben dem gefährdeten Vogel einen stabilen Bruterfolg im Südwesten beschert. Die Region am Oberrhein steht bei dem wärmeliebenden Vogelpunk aufgrund ihres milden Klimas hoch im Kurs. Mehr →
Die ersten Zugvögel haben sich bereits auf die Reise zu ihren Winterquartieren im Süden gemacht. Jungstörche sammeln sich auf feuchten Wiesen. Durchzügler stärken sich gerne an Beerensträuchern. Mehr →
Sommerzeit ist Wespenzeit und am Gartentisch dauert es an sonnigen Tagen daher meist nur wenige Minuten, bis sich Wespen einfinden. Mit einigen Verhaltenstipps gelingt das Miteinander meist unbeschadet für beide Seiten. Mehr →
Der SWR begleitete ein Forschungsteam auf der Suche nach Mopsfledermäusen in Baden-Württemberg. Zwei Reportagen geben Einblicke in das NABU-Schutzprojekt. Sie zeigen, wie ein Netzfang funktioniert und wie NABU-Aktive mit „Batcordern“ zur Forschung beitragen. Mehr →
Vom 5. bis 14. August können Sie wieder eine Stunde lang Hummeln und andere Sechsbeiner beobachten und notieren. Helfen Sie mit, Daten zur Artenvielfalt und der Häufigkeit von Insekten zu sammeln. Jedes Insekt zählt! Mehr →
Viele Tierarten sind in der Sommerhitze auf der Suche nach kühlen, schattigen Orten. In Naturgärten finden sie diese unter Büschen oder zwischen Stauden. Dort können die Tiere sich ausruhen und gleichzeitig vor Überhitzung schützen. Mehr →
Juli:
Der NABU gibt Tipps für erlebnisreiche, erholsame und umweltfreundliche Ferien gleich vor der Haustür. Mit dem 9-Euro-Ticket sind Naturschutzgebiete im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb oder am Bodensee gut zu erreichen. Mehr →
Staatssekretär Chris Kühn hat einen Mäusebussard entlassen, der im NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen gepflegt wurde. Kühn machte bei seinem Besuch klar: ohne Artenhilfsprogramme für windkraftsensible Vögel und Fledermäuse klappt der Windkraft-Ausbau nicht. Mehr →
Zum feierlichen Auftakt des Hotspot-Projektes „Naturvielfalt Westallgäu – Miteinander für Moore & mehr“ sind in Kißlegg zahlreiche Gäste aus Naturschutz, Politik und der Region zusammengekommen. Mehr →
Es ist deutlich zu warm und zu trocken im langjährigen Vergleich, die Trinkwasser-Neubildung leidet durch den Klimawandel. Damit sich die Grundwasserbestände im Herbst und Winter wieder füllen können, ist Wassersparen aktueller den je. Mehr →
Baden-Württemberg beheimatet sechs Schlangenarten. Mit viel Glück kann man die streng geschützten Tiere beim Sonnenbad beobachten. Mehr →
Masten von Mittelspannungsfreileitungen müssen gesichert sein, um Vögel vor Stromschlag zu schützen. Anfang Juli wurde eine neue Vereinbarung unterzeichnet, um die Umrüstung in Baden-Württemberg zu beschleunigen. Mehr →
Heiße und trockene Sommertage setzen den Pflanzen und Tieren im Garten zu. Damit es auch bei Hitzewellen gut wächst, müssen Gärtnerinnen und Gärtner einiges beachten. Mehr →
Königsfeld ist die erste Gemeinde, die der NABU Baden-Württemberg 1997 als Naturwaldgemeinde auszeichnen durfte. Eine naturnahe Waldbewirtschaftung ist angesichts der aktuellen Bedrohungen der Wälder durch den Klimawandel aktueller denn je. Mehr →
Juni:
Zurzeit ist die Hochphase der Vogelbrutsaison und im NABU-Vogelschutzzentrum landen viele Jungvögel. So viele, dass die Kapazitäten ausgeschöpft sind. Trotz des Aufnahmestopps berät das Team gerne telefonisch, was für den einzelnen Fundvogel zu tun ist. Mehr →
Im ersten Zählzeitraum des Insektensommers brummen die Hummeln voran: Die Erdhummeln fliegen an die Spitze, dicht gefolgt von Steinhummel und Ackerhummel. Das zeigt, wie beliebt die Hummel-Entdeckungsfrage war. Mehr →
Bis Ende Juni werden die jetzt etwa sechs Wochen alten Jungvögel in den Nestern gezählt und beringt. Danach beobachten Ehrenamtliche überall im Südwesten, wie viele Jungstörche aus den Nestern ausfliegen. Für das nächste Jahr sucht das Team Unterstützung. Mehr →
Der Sommer beginnt, die Temperaturen steigen und wir Menschen kühlen uns beim Baden ab. Doch wie können Vögel der Sommerhitze entfliehen und wie können Sie ihnen dabei helfen? So viel sei verraten: Auch die gefiederten Freunde freuen sich über das kühle Nass. Mehr →
In der Vogelwelt läuft das Brutgeschäft aktuell und noch bis weit in den Juli hinein auf Hochtouren. Kaum ein außerhalb des Nests aufgefundener Jungvogel braucht tatsächlich Hilfe. Ihr Piepsen gilt nicht den Menschen, sondern ihren Vogeleltern. Mehr →
Die Vielfalt der Blütenfarben und -formen von Gartenpflanzen ist riesig. Damit es in der reichen Blütenwelt bei Ihnen zu Hause bald fröhlich flattert, summt und brummt, sollten Sie bei der Auswahl der Pflanzen schon die Vorlieben der Insekten im Blick haben. Mehr →
Das erste NABU/NAJU BirdersCamp am Bodenseezentrum war ein voller Erfolg. Vogelfans im Alter von 12 bis 27 Jahren widmeten sich ein Wochenende lang ihrem Lieblingsthema - Vögel, Vögel und nochmal Vögel! Mehr →
NABU-Präsident Krüger verleiht Franz Debatin vom NABU Hambrücken die höchste Auszeichnung des Verbands für sein Lebenswerk. Die Auszeichnung fand im Naturschutzgebiet Saalbachniederung statt und wurde von der Auswilderung von sechs jungen Kiebitzen begleitet. Mehr →
Nach 15 Jahren zieht die NABU-Aktion „Lebensraum Kirchturm“ eine positive Zwischenbilanz. In Baden-Württemberg wurden mit Abstand die meisten Kirchen für ihr Engagement im Artenschutz ausgezeichnet. Mehr →
Die drei häufigsten Hummelarten in Baden-Württemberg lassen sich anhand ihrer Farbgebung unterscheiden. Beim Citizen Science-Projekt „Insektensommer“ ab dem 3. Juni zählen interessierte Bürgerinnen und Bürger eine Stunde lang Insekten in ihrer Umgebung. Mehr →
Mai:
Die Bilanz der „Stunde der Gartenvögel“ für Baden-Württemberg fällt durchwachsen aus: Insgesamt wird das Bundesland nach den gemeldeten Zahlen vogelärmer. Lichtblicke gibt es bei Amseln, Mauerseglern und Mehlschwalben, eine Überraschung bei den Nachtigallen. Mehr →
Ein Wiesenbrüterprojekt am Oberrhein zeigt mit ungewöhnlichen Maßnahmen Erfolg: Eine Wasserbüffelherde sorgt dort dafür, dass die Lebensräume von Kiebitz und Bekassine erhalten bleiben. NABU und LJV haben zum Rundgang durch das Gelände eingeladen. Mehr →
Schillernd, leuchtend oder niedlich - viele spannende Käfer lassen sich im Moment im Garten und auf dem Balkon beobachten. Bei der bundesweiten NABU-Mitmachaktion „Insektensommer“ vom 3. bis 12. Juni stehen sie und weitere Sechsbeiner im Fokus. Mehr →
Der NABU Baden-Württemberg stärkt das Ehrenamt in den Regierungsbezirken Tübingen und Freiburg. Tamara Ayoub leitet die neue Geschäftsstelle im NABU-Bezirk Neckar-Alb. Mehr →
Das Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 feiert Geburtstag - ein Meilenstein im europäischen Naturschutzrecht. Es hilft uns auch in Baden-Württemberg, wertvolle Ökosysteme, wie blumenbunte Mähwiesen, Wacholderheiden und Moore, besser zu schützen. Mehr →
Ob Erlebnisgarten, Blumenwiese oder Kleinstbiotop: das Team des NABU-Projekts „UnternehmensNatur“ hat zur Projekt-Halbzeit viele Firmen im Südwesten beraten. Erste Erfolge für Mensch und Natur sind schon sichtbar. Mehr →
Die 15 neuen „Natur nah dran“- Kommunen trafen sich am 18. Mai zum Auftakt in Offenau. Dort schauten sie sich Flächen an, die bereits 2018 naturnah umgestaltet wurden. Nun planen sie mit Naturgarten-Fachleuten und dem NABU, wie sie das bei sich umsetzen. Mehr →
Für eine vielfältige Insektenwelt sind artenreiche Wiesen unverzichtbar. Viele Wiesen werden zu früh und zu häufig gemäht. Ein später Schnitt und zeitversetztes Mähen sorgen für eine blütenbunte Landschaft und ein nachhaltiges Nahrungsangebot für Insekten. Mehr →
Erneut ist der Haussperling bei der großen Vogelzählung am vergangenen Wochenende auf Platz 1 geflattert - auf ihn folgen Amsel, Kohlmeise und Star. Mehr →
Der Biologe Dr. Martin Neub war Motor und Initiator vieler Naturschutzprojekte und gründete zuletzt das NABU-Naturschutzzentrum Taubergießen . Für seinen herausragenden Einsatz im Naturschutz wurde er nun mit der Auszeichnung des Ministerpräsidenten geehrt. Mehr →
Dr. Stefan Bosch setzt sich seit 45 Jahren für den Naturschutz ein. Zum Auftakt der „Stunde der Gartenvögel“ wurde ihm nun am Naturparkzentrum in Zaberfeld die höchste Auszeichnung des NABU verliehen. Mehr →
NABU und LBV rufen zur großen wissenschaftlichen Mitmachaktion auf. Je mehr Menschen mitzählen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Eine Stunde lang werden die Vögel von einem Platz im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus gezählt. Mehr →
Wildkräuter, lange als „Unkraut“ beschimpft, sind eine wichtige Nahrungsquelle für Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten. Unser NABU-Gartentipp: Mehr blühenden Wildwuchs wagen und die Artenvielfalt fördern. Mehr →
Die beiden Natur- und Umweltverbände stellen der Landesregierung ein gemischtes Zeugnis aus. Die teils ambitionierten Ziele von Grün-Schwarz machen zwar Hoffnung, in einigen Bereichen fehlen jedoch konkrete Maßnahmen und die Umsetzung verläuft schleppend. Mehr →
April:
Machen Sie mit bei der großen Vogelzählung „Stunde der Gartenvögel“ vom 13. bis 15. Mai - besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig. Mehr →
Durch einen neuen Vollzugserlass sollen Streuobstwiesen in Baden-Württemberg besser geschützt werden. Der NABU ruft die Unteren Naturschutzbehörden als Prüfinstanz von kommunalen Bauvorhaben dazu auf, diesen neuen Erlass stringent umzusetzen. Mehr →
Ob Mähroboter, Rasenmäher oder Freischneider: Bei der Rasenpflege sollte rücksichtvoll vorgegangen werden, um Igel und Grashüpfer nicht zu gefährden. Mit blühender Vielfalt statt kurz geschorene Grünflächen ist im Garten weniger zu tun. Mehr →
Die wohl bekannteste Bestäuberin ist die Honigbiene. Allerdings sind auch Wildbienen, Schmetterlinge, Fliegen und Schwebfliegen, Käfer und Ameisen unentbehrlich für die Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen. Mehr →
Mit einer kreativen Aktion haben Klimaschützende Landwirtschaftsminister Hauk aufgerufen, seinen Widerstand gegen den Ausbau der Solarenergie zu beenden. Mehrere Verbände haben zudem einen entsprechenden Appell unterzeichnet. Mehr →
Im April erwachen die Fledermäuse aus ihrem Winterschlaf. Damit sie auch in Zukunft noch Quartiere in unseren Städten und Dörfern finden, ruft der NABU zu mehr Artenschutz bei Sanierungen von Gebäuden auf. Mehr →
Der Parlamentarische Staatssekretär Christian Kühn MdB ist zu Gast am Federsee. Bei einer Rundfahrt durchs Moor zeigte die Zentrumsleitung Dr. Katrin Fritzsch die Herausforderungen auf, vor denen der Moorschutz am Federsee steht. Mehr →
März:
Die ersten Wiedehopfe sind aus den Winterquartieren südlich der Sahara zurückgekehrt. Doch dem Vogel des Jahres fehlen Lebensräume, Nahrung und Nistplätze. Wohl fühlt er sich in pestizidfreien Streuobstwiesen, Weinberglagen und Schrebergärten. Mehr →
Bietigheim-Bissingen setzt sich als siebte Kommune im Land für naturnahe Waldbewirtschaftung ein. Dazu zählt, im Wald auf Chemie zu verzichten, der natürlichen Verjüngung den Vorrang zu geben und aktiv den Naturschutz zu fördern. Mehr →
Feld- und Wiesenbrüter, wie das Rebhuhn, zählen zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten in Baden-Württemberg. Das Bodenbrüterprogramm der Landesregierung muss schnellstens auf den Weg gebracht werden, bevor die Restpopulationen vollends verschwunden sind. Mehr →
Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ zeichnet der NABU Hausbesitzende aus, die den Schwalben Obdach geben. Mit Nistplätzen und naturnahen insektenreichen Gärten und Grünflächen unterstützen sie die gefiederten Frühlingsboten. Mehr →
Der Hausrotschwanz und viele andere Vögel suchen sich ihren Lebensraum an unseren Gebäuden. Dort leiden sie unter dem zunehmenden Schwund an geeigneten Nistplätzen. Neue Lebensräume in Stadt und Dorf helfen ihnen. Mehr →
Das neue NABU-Projekt will für die faszinierende Artenvielfalt rund um Moore und Feuchtbiotope begeistern, modellhaft Feuchtbiotope vernetzen und Klimaschutz durch Wiedervernässungen von Mooren betreiben. Mehr →
Damit die beschleunigte Energiewende gelingen kann, muss gleichzeitig in den Schutz von windenergiesensiblen Arten investiert werden. In Baden-Württemberg sind viele Fledermausarten schon heute stark gefährdet. Mehr →
Wer klima- und naturfreundlich gärtnern will, muss nicht gleich alles auf einmal verändern. NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold gibt Tipps für den Start ins naturnahe Gärtnern. Mehr →
In 15 weiteren Kommunen entstehen Lebensräume für Insekten und Vögel. NABU und Umweltministerium verkünden, welche Städte und Gemeinden 2022 im Projekt „Natur nah dran 2.0“ gefördert werden. Sie gestalten Rasen- und Schotterflächen naturnah um. Mehr →
In Fellbach und Heidelberg haben die wild lebenden Falkeneltern bereits ihre Nistplätze mit spektakulärer Aussicht bezogen. Interessierte können bis Ende Mai die Vogelpaare beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten. Mehr →
Zum Tag des Artenschutzes am 3. März stellen NABU, BUND und LNV klar, dass wirkungsvolle Maßnahmen für den Artenschutz notwendig sind, um eine schnelle Energiewende zu gewährleisten. Die wichtigsten Punkte stellen die Verbände in einem Forderungspapier vor. Mehr →
Februar:
Einige Frühblüher recken bereits ihre Blüten gen Himmel. Sie nutzen die helle Lichteinstrahlung, bevor die Bäume im Wald ihr Blätterdach bilden. Krokus, Schlüsselblume und Märzenbecher sind wichtige Nektarquellen für frühe Wildbienen. Mehr →
Seit Mitte Februar kehren die Weißstörche nach Baden-Württemberg zurück. Die meisten der Heimkehrer kommen aus Winterquartieren in Spanien und Frankreich. Bei uns beziehen sie jetzt wieder ihre Horste auf Hausdächern, Türmen, Strommasten oder Bäumen. Mehr →
Die Tage werden länger und der Vogelgesang im Garten deutlich kräftiger. Bei den milderen Temperaturen verkünden Singvögel lautstark ihre Balzlaune. Schuld daran sind auch bei Vögeln die Hormone, wie NABU-Vogelexperte Stefan Bosch verrät. Mehr →
Wer Gehölzschnitt auf dem Grundstück belässt, statt ihn aufwändig zu entsorgen, betreibt direkten Artenschutz. Benjeshecken, abgestorbene Baumstämme und Totholzhaufen bieten Lebensraum für unzählige Tierarten. Mehr →
Die ersten Amphibien erwachen in wärmeren Regionen bereits aus der Winterstarre und wandern zu ihren Laichgewässern. Naturschutzaktive stellen zu ihrem Schutz in den nächsten Wochen mobile Krötenzäune auf. Dafür werden viele Helferinnen und Helfer gebraucht! Mehr →
Zu jeder Tageszeit wühlt, kriecht und frisst er sich durch den Boden, belüftet ihn und zersetzt Pflanzenmaterial. So sorgt er für einen fruchtbaren Boden und gute Ernten - der Regenwurm. Dieser Fleiß wird am 15. Februar, dem Tag des Regenwurms, geehrt. Mehr →
Früh morgens und spät abends erklingen die Balzrufe des Waldkauzes. Verliebte Käuze rufen mit dem Gesang eine Partnerin zu einem geeigneten Brutplatz. Haben sich zwei Waldkäuze erst einmal gefunden, dann bleiben sie ein Leben lang ein Paar. Mehr →
Eine nachhaltige Alternative zu Schnittblumen sind Wildrosen für den Naturgarten. Auch Samentütchen mit regionalen, heimischen Wildblumen und NABU-Wildbienen-Patenschaften erfreuen nicht nur die Liebsten, sondern auch die Natur. Mehr →
Im Winter verbrennen Vögel viel Energie, um sich warm zu halten. Gehaltvolle Nahrung hilft den gefiederten Freunden. Falls das nicht ausreicht, haben Vögel noch eine ganze Reihe anderer Tricks, kalte Wintertage zu überstehen. Mehr →
Januar:
Der NABU und sein bayerischer Partner LBV hatten vom 6. bis 9. Januar zum zwölften Mal zur "Stunde der Wintervögel" aufgerufen. Bundesweit ist die Zahl der gemeldeten Arten und Vogelindividuen gegenüber 2021 leicht gestiegen. Mehr →
Einige unserer Gartenvögel sind bereits jetzt auf der Balz und suchen schon in Kürze ein Quartier für den Nachwuchs. In naturnahen Gärten mit alten Obstbäumen und Hecken finden viele Arten Nistmaterial. Auch Nisthilfen werden gerne angenommen. Mehr →
Die Rainfarn-Maskenbiene wurde zur Wildbiene des Jahres 2022 gekürt. Mit höchstens neun Millimetern Körpergröße zählt sie zu den kleinen Vertreterinnen unserer Wildbienen-Fauna. Als Nahrungsquelle sind für die Rainfarn-Maskenbiene Korbblütler unentbehrlich. Mehr →
Bei der „Stunde der Wintervögel“ haben trotz wechselhaftem Wetter schon rund 16.100 Menschen aus dem Südwesten bislang 393.000 Vögel gemeldet. Spitzenreiter ist der Haussperling, aber auch Waldvögel wie Buntspecht und Kernbeißer wurden häufiger beobachtet. Mehr →
Bei den ersten digitalen Naturschutztagen präsentierten NABU und BUND ihre Forderungen zur Energiewende. Der Bau neuer Windrädern kann mit Artenhilfsprogrammen gelingen. NABU und BUND schätzen den Gesamtfinanzbedarf auf 15 bis 20 Millionen Euro jährlich. Mehr →
Wie geht Klimaschutz in Baden-Württemberg? Was leistet das Biodiversitätsstärkungsgesetz für den Artenschutz? Welche Rolle spielt die Umwelbewegung? Damit befassen sich Ehrenamtliche von NABU und BUND und hochkarätige Referent/-innen bei den Naturschutztagen. Mehr →