Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2022
Mai:
Das Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 feiert Geburtstag - ein Meilenstein im europäischen Naturschutzrecht. Es hilft uns auch in Baden-Württemberg, wertvolle Ökosysteme, wie blumenbunte Mähwiesen, Wacholderheiden und Moore, besser zu schützen. Mehr →
Ob Erlebnisgarten, Blumenwiese oder Kleinstbiotop: das Team des NABU-Projekts „UnternehmensNatur“ hat zur Projekt-Halbzeit viele Firmen im Südwesten beraten. Erste Erfolge für Mensch und Natur sind schon sichtbar. Mehr →
Die 15 neuen „Natur nah dran“- Kommunen trafen sich am 18. Mai zum Auftakt in Offenau. Dort schauten sie sich Flächen an, die bereits 2018 naturnah umgestaltet wurden. Nun planen sie mit Naturgarten-Fachleuten und dem NABU, wie sie das bei sich umsetzen. Mehr →
Für eine vielfältige Insektenwelt sind artenreiche Wiesen unverzichtbar. Viele Wiesen werden zu früh und zu häufig gemäht. Ein später Schnitt und zeitversetztes Mähen sorgen für eine blütenbunte Landschaft und ein nachhaltiges Nahrungsangebot für Insekten. Mehr →
Erneut ist der Haussperling bei der großen Vogelzählung am vergangenen Wochenende auf Platz 1 geflattert - auf ihn folgen Amsel, Kohlmeise und Star. Mehr →
Der Biologe Dr. Martin Neub war Motor und Initiator vieler Naturschutzprojekte und gründete zuletzt das NABU-Naturschutzzentrum Taubergießen . Für seinen herausragenden Einsatz im Naturschutz wurde er nun mit der Auszeichnung des Ministerpräsidenten geehrt. Mehr →
Dr. Stefan Bosch setzt sich seit 45 Jahre für den Naturschutz ein. Zum Auftakt der „Stunde der Gartenvögel“ wurde ihm nun am Naturparkzentrum in Zaberfeld die höchste Auszeichnung des NABU Baden-Württemberg verliehen. Mehr →
NABU und LBV rufen zur großen wissenschaftlichen Mitmachaktion auf. Je mehr Menschen mitzählen, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Eine Stunde lang werden die Vögel von einem Platz im Garten, Park, auf dem Balkon oder vom Zimmerfenster aus gezählt. Mehr →
Einen Blick in die Kinderstube vom Star werfen, ohne bei der Aufzucht der Vogelküken zu stören? Das ist mit unserer Starenwebcam in der Ostalb möglich. Sehen Sie zu, wie die Eltern ihre Jungvögel umsorgen und füttern. Mehr →
Wildkräuter, lange als „Unkraut“ beschimpft, sind eine wichtige Nahrungsquelle für Schmetterlinge, Wildbienen und andere Insekten. Unser NABU-Gartentipp: Mehr blühenden Wildwuchs wagen und die Artenvielfalt fördern. Mehr →
Die beiden Natur- und Umweltverbände stellen der Landesregierung ein gemischtes Zeugnis aus. Die teils ambitionierten Ziele von Grün-Schwarz machen zwar Hoffnung, in einigen Bereichen fehlen jedoch konkrete Maßnahmen und die Umsetzung verläuft schleppend. Mehr →
April:
Machen Sie mit bei der großen Vogelzählung „Stunde der Gartenvögel“ vom 13. bis 15. Mai - besondere Vorkenntnisse sind nicht nötig. Mehr →
Durch einen neuen Vollzugserlass sollen Streuobstwiesen in Baden-Württemberg besser geschützt werden. Der NABU ruft die Unteren Naturschutzbehörden als Prüfinstanz von kommunalen Bauvorhaben dazu auf, diesen neuen Erlass stringent umzusetzen. Mehr →
Ob Mähroboter, Rasenmäher oder Freischneider: Bei der Rasenpflege sollte rücksichtvoll vorgegangen werden, um Igel und Grashüpfer nicht zu gefährden. Mit blühender Vielfalt statt kurz geschorene Grünflächen ist im Garten weniger zu tun. Mehr →
Die wohl bekannteste Bestäuberin ist die Honigbiene. Allerdings sind auch Wildbienen, Schmetterlinge, Fliegen und Schwebfliegen, Käfer und Ameisen unentbehrlich für die Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen. Mehr →
An Ostern ist endlich mal wieder Zeit für die Natur - und da gibt es im wilden Süden einiges zu entdecken – vom Bodensee zum Federsee. Der NABU kennt die besten Ausflugsziele und Erlebnistouren. Mehr →
Mit einer kreativen Aktion haben Klimaschützende Landwirtschaftsminister Hauk aufgerufen, seinen Widerstand gegen den Ausbau der Solarenergie zu beenden. Mehrere Verbände haben zudem einen entsprechenden Appell unterzeichnet. Mehr →
Im April erwachen die Fledermäuse aus ihrem Winterschlaf. Damit sie auch in Zukunft noch Quartiere in unseren Städten und Dörfern finden, ruft der NABU zu mehr Artenschutz bei Sanierungen von Gebäuden auf. Mehr →
Der Parlamentarische Staatssekretär Christian Kühn MdB ist zu Gast am Federsee. Bei einer Rundfahrt durchs Moor zeigte die Zentrumsleitung Dr. Katrin Fritzsch die Herausforderungen auf, vor denen der Moorschutz am Federsee steht. Mehr →
März:
Die ersten Wiedehopfe sind aus den Winterquartieren südlich der Sahara zurückgekehrt. Doch dem Vogel des Jahres fehlen Lebensräume, Nahrung und Nistplätze. Wohl fühlt er sich in pestizidfreien Streuobstwiesen, Weinberglagen und Schrebergärten. Mehr →
Bietigheim-Bissingen setzt sich als siebte Kommune im Land für naturnahe Waldbewirtschaftung ein. Dazu zählt, im Wald auf Chemie zu verzichten, der natürlichen Verjüngung den Vorrang zu geben und aktiv den Naturschutz zu fördern. Mehr →
Feld- und Wiesenbrüter, wie das Rebhuhn, zählen zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten in Baden-Württemberg. Das Bodenbrüterprogramm der Landesregierung muss schnellstens auf den Weg gebracht werden, bevor die Restpopulationen vollends verschwunden sind. Mehr →
Der NABU Baden-Württemberg ruft dazu auf, ein deutliches Zeichen für Frieden, Freiheit und das Ende fossiler Energien zu setzen und gemeinsam mit der Fridays-for-Future-Bewegung am Klimastreik teilzunehmen. Mehr →
Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ zeichnet der NABU Hausbesitzende aus, die den Schwalben Obdach geben. Mit Nistplätzen und naturnahen insektenreichen Gärten und Grünflächen unterstützen sie die gefiederten Frühlingsboten. Mehr →
Der Hausrotschwanz und viele andere Vögel suchen sich ihren Lebensraum an unseren Gebäuden. Dort leiden sie unter dem zunehmenden Schwund an geeigneten Nistplätzen. Neue Lebensräume in Stadt und Dorf helfen ihnen. Mehr →
Das neue NABU-Projekt will für die faszinierende Artenvielfalt rund um Moore und Feuchtbiotope begeistern, modellhaft Feuchtbiotope vernetzen und Klimaschutz durch Wiedervernässungen von Mooren betreiben. Mehr →
Damit die beschleunigte Energiewende gelingen kann, muss gleichzeitig in den Schutz von windenergiesensiblen Arten investiert werden. In Baden-Württemberg sind viele Fledermausarten schon heute stark gefährdet. Mehr →
Wer klima- und naturfreundlich gärtnern will, muss nicht gleich alles auf einmal verändern. NABU-Gartenexpertin Aniela Arnold gibt Tipps für den Start ins naturnahe Gärtnern. Mehr →
In 15 weiteren Kommunen entstehen Lebensräume für Insekten und Vögel. NABU und Umweltministerium verkünden, welche Städte und Gemeinden 2022 im Projekt „Natur nah dran 2.0“ gefördert werden. Sie gestalten Rasen- und Schotterflächen naturnah um. Mehr →
In Fellbach und Heidelberg haben die wild lebenden Falkeneltern bereits ihre Nistplätze mit spektakulärer Aussicht bezogen. Interessierte können bis Ende Mai die Vogelpaare beim Brüten und Aufziehen der Jungen beobachten. Mehr →
Zum Tag des Artenschutzes am 3. März stellen NABU, BUND und LNV klar, dass wirkungsvolle Maßnahmen für den Artenschutz notwendig sind, um eine schnelle Energiewende zu gewährleisten. Die wichtigsten Punkte stellen die Verbände in einem Forderungspapier vor. Mehr →
Februar:
Einige Frühblüher recken bereits ihre Blüten gen Himmel. Sie nutzen die helle Lichteinstrahlung, bevor die Bäume im Wald ihr Blätterdach bilden. Krokus, Schlüsselblume und Märzenbecher sind wichtige Nektarquellen für frühe Wildbienen. Mehr →
Seit Mitte Februar kehren die Weißstörche nach Baden-Württemberg zurück. Die meisten der Heimkehrer kommen aus Winterquartieren in Spanien und Frankreich. Bei uns beziehen sie jetzt wieder ihre Horste auf Hausdächern, Türmen, Strommasten oder Bäumen. Mehr →
Die Tage werden länger und der Vogelgesang im Garten deutlich kräftiger. Bei den milderen Temperaturen verkünden Singvögel lautstark ihre Balzlaune. Schuld daran sind auch bei Vögeln die Hormone, wie NABU-Vogelexperte Stefan Bosch verrät. Mehr →
Wer Gehölzschnitt auf dem Grundstück belässt, statt ihn aufwändig zu entsorgen, betreibt direkten Artenschutz. Benjeshecken, abgestorbene Baumstämme und Totholzhaufen bieten Lebensraum für unzählige Tierarten. Mehr →
Die ersten Amphibien erwachen in wärmeren Regionen bereits aus der Winterstarre und wandern zu ihren Laichgewässern. Naturschutzaktive stellen zu ihrem Schutz in den nächsten Wochen mobile Krötenzäune auf. Dafür werden viele Helferinnen und Helfer gebraucht! Mehr →
Zu jeder Tageszeit wühlt, kriecht und frisst er sich durch den Boden, belüftet ihn und zersetzt Pflanzenmaterial. So sorgt er für einen fruchtbaren Boden und gute Ernten - der Regenwurm. Dieser Fleiß wird am 15. Februar, dem Tag des Regenwurms, geehrt. Mehr →
Früh morgens und spät abends erklingen die Balzrufe des Waldkauzes. Verliebte Käuze rufen mit dem Gesang eine Partnerin zu einem geeigneten Brutplatz. Haben sich zwei Waldkäuze erst einmal gefunden, dann bleiben sie ein Leben lang ein Paar. Mehr →
Eine nachhaltige Alternative zu Schnittblumen sind Wildrosen für den Naturgarten. Auch Samentütchen mit regionalen, heimischen Wildblumen und NABU-Wildbienen-Patenschaften erfreuen nicht nur die Liebsten, sondern auch die Natur. Mehr →
Im Winter verbrennen Vögel viel Energie, um sich warm zu halten. Gehaltvolle Nahrung hilft den gefiederten Freunden. Falls das nicht ausreicht, haben Vögel noch eine ganze Reihe anderer Tricks, kalte Wintertage zu überstehen. Mehr →
Januar:
Der NABU und sein bayerischer Partner LBV hatten vom 6. bis 9. Januar zum zwölften Mal zur "Stunde der Wintervögel" aufgerufen. Bundesweit ist die Zahl der gemeldeten Arten und Vogelindividuen gegenüber 2021 leicht gestiegen. Mehr →
Einige unserer Gartenvögel sind bereits jetzt auf der Balz und suchen schon in Kürze ein Quartier für den Nachwuchs. In naturnahen Gärten mit alten Obstbäumen und Hecken finden viele Arten Nistmaterial. Auch Nisthilfen werden gerne angenommen. Mehr →
Die Rainfarn-Maskenbiene wurde zur Wildbiene des Jahres 2022 gekürt. Mit höchstens neun Millimetern Körpergröße zählt sie zu den kleinen Vertreterinnen unserer Wildbienen-Fauna. Als Nahrungsquelle sind für die Rainfarn-Maskenbiene Korbblütler unentbehrlich. Mehr →
Bei der „Stunde der Wintervögel“ haben trotz wechselhaftem Wetter schon rund 16.100 Menschen aus dem Südwesten bislang 393.000 Vögel gemeldet. Spitzenreiter ist der Haussperling, aber auch Waldvögel wie Buntspecht und Kernbeißer wurden häufiger beobachtet. Mehr →
NABU und BUND diskutieren an drei Tagen bei 17 Veranstaltungen mit den Teilnehmenden über Klimaschutz, Biodiversität und die Rolle des Naturschutzes. Insgesamt besuchten rund 700 Naturschutzinteressierte die ersten digitalen Naturschutztage. Mehr →
Bei den ersten digitalen Naturschutztagen präsentierten NABU und BUND ihre Forderungen zur Energiewende. Der Bau neuer Windrädern kann mit Artenhilfsprogrammen gelingen. NABU und BUND schätzen den Gesamtfinanzbedarf auf 15 bis 20 Millionen Euro jährlich. Mehr →
Wie geht Klimaschutz in Baden-Württemberg? Was leistet das Biodiversitätsstärkungsgesetz für den Artenschutz? Welche Rolle spielt die Umwelbewegung? Damit befassen sich Ehrenamtliche von NABU und BUND und hochkarätige Referent/-innen bei den Naturschutztagen. Mehr →