Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2022
Dezember
November
Das Kooperationsprojekt „Rebhuhnschutz im Landkreis Tübingen“ startete 2017 und endet nun mit Erfolg. Der kontinuierliche Rückgang der Population konnte verhindert werden. Mehr →
Oktober:
Im Schwarzwald wird heftig darüber diskutiert, ob das Auerhuhn bei der Windkraft im Wege steht. Alle Akteure müssen zu Kompromissen bereit sein.
Mehr →
Im Koalitionsvertrag ist die Einführung eines Transparenzgesetzes vereinbart. Während der Landesbeauftragte für Informationsfreiheit bereits mehrere Vorschläge dazu vorgestellt hat, wurde seitens der Politik bisher so gut wie nichts für die Umsetzung getan. Mehr →
Fünf Jahre nach Veröffentlichung der „Krefelder Studie“ ist der Insektenschutz in Baden-Württemberg ins Stocken geraten. Das bereits gestartete Umdenken in Politik und Gesellschaft braucht neuen Schwung. Mehr →
Draußen wird es kalt, nass und die Tage werden kürzer – auch für Vögel ist das eine Herausforderung und für manche ein Startsignal zum Abflug. Die fünf Kandidaten des NABU für die Wahl zum Vogel des Jahres haben pfiffige Strategien für Herbst und Winter. Mehr →
september:
Die Erfahrungen aus einem langjährigen Kiebitzschutzprojekt im Kreis Biberach sollen in eine landesweite Kiebitzschutzinitiative einfließen, die am 1. Oktober startet. Was Kiebitz und Co. zum Überleben brauchen, war Thema beim Vor-Ort-Termin im Illertal. Mehr →
Der NABU und die Landwirtschaftsverbände begrüßen den heute eröffneten Strategiedialog Landwirtschaft des Landes. Die Verbände befinden sich bereits in einem konstruktiven Dialogprozess. Ziel ist eine an gemeinsamen Zielen ausgerichtete Zusammenarbeit. Mehr →
Die wärmeliebende Nosferatu-Spinne fühlt sich in Baden-Württemberg besonders wohl. Sie hat sich vor allem entlang von Rhein und Neckar ausgebreitet. Das zeigen die Ergebnisse eines Meldeaufrufs von NABU und Naturgucker. Mehr →
Um das vom Aussterben bedrohte Auerhuhn zu schützen und gleichzeitig den Ausbau der Windenergie voranzubringen, wurde eine neue Planungsgrundlage veröffentlicht. Diese muss sich gleich dem ersten Praxistest unterziehen. Mehr →
August:
Sommerzeit ist Wespenzeit und am Gartentisch dauert es an sonnigen Tagen daher meist nur wenige Minuten, bis sich Wespen einfinden. Mit einigen Verhaltenstipps gelingt das Miteinander meist unbeschadet für beide Seiten. Mehr →
Viele Tierarten sind in der Sommerhitze auf der Suche nach kühlen, schattigen Orten. In Naturgärten finden sie diese unter Büschen oder zwischen Stauden. Dort können die Tiere sich ausruhen und gleichzeitig vor Überhitzung schützen. Mehr →
Juli:
Königsfeld ist die erste Gemeinde, die der NABU Baden-Württemberg 1997 als Naturwaldgemeinde auszeichnen durfte. Eine naturnahe Waldbewirtschaftung ist angesichts der aktuellen Bedrohungen der Wälder durch den Klimawandel aktueller denn je. Mehr →
Juni:
Mai:
April:
Mit einer kreativen Aktion haben Klimaschützende Landwirtschaftsminister Hauk aufgerufen, seinen Widerstand gegen den Ausbau der Solarenergie zu beenden. Mehrere Verbände haben zudem einen entsprechenden Appell unterzeichnet. Mehr →
März:
Feld- und Wiesenbrüter, wie das Rebhuhn, zählen zu den am stärksten gefährdeten Vogelarten in Baden-Württemberg. Das Bodenbrüterprogramm der Landesregierung muss schnellstens auf den Weg gebracht werden, bevor die Restpopulationen vollends verschwunden sind. Mehr →
Damit die beschleunigte Energiewende gelingen kann, muss gleichzeitig in den Schutz von windenergiesensiblen Arten investiert werden. In Baden-Württemberg sind viele Fledermausarten schon heute stark gefährdet. Mehr →
Februar:
Zu jeder Tageszeit wühlt, kriecht und frisst er sich durch den Boden, belüftet ihn und zersetzt Pflanzenmaterial. So sorgt er für einen fruchtbaren Boden und gute Ernten - der Regenwurm. Dieser Fleiß wird am 15. Februar, dem Tag des Regenwurms, geehrt. Mehr →