Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Dezember 2022
Die Eilentscheidung des Verwaltungsgerichts Karlsruhe über die Aussetzung der Rodung einer wertvollen Streuobstwiese in Bretten ist ein Weihnachtsgeschenk für die Natur. Mehr →
Ehrenamtliche entdeckten bei der Kontrolle von Winterquartieren im Landkreis-Schwäbisch Hall rund 250 Mopsfledermäuse. Die Tiere suchten dort Mitte Dezember Schutz vor der eisigen Kälte. Bei milderen Temperaturen überwintern sie meist im Wald. Mehr →
Die Silvesterknallerei gehört für viele Menschen zum Jahreswechsel dazu. Doch sie zieht viele negative Folgen nach sich. Der NABU hat diese in einem Faktenpapier zusammengefasst und wirbt für neue Rituale. Mehr →
Manche schätzen die Mistel als weihnachtlichen Brauch - doch auf Streuobstwiesen wird die Pflanze nicht gern gesehen. Wer Misteln von seinen Obstbäumen entfernt, erhält die Vitalität seiner Bäume und einen Lebensraum für Vögel und andere Kleinlebewesen. Mehr →
Nachdem kürzlich erst in Bretten Bäume auf einer Streuobstwiese gefällt wurden, könnte dies auch bald in Großbettlingen im Landkreis Esslingen geschehen. Das Landratsamt hat den Antrag der Gemeinde Großbettlingen auf Sofortvollzug der Rodung genehmigt. Mehr →
Gegen die Streuobstbestand-Rodung in Bretten-Gölshausen hat der NABU nun nach der Dienstaufsichtsbeschwerde gegen das Landratsamt Karslruhe auch eine Fachaufsichtsbeschwerde beim Regierungspräsidium Karlsruhe eingereicht. Mehr →
Nur noch wenige Tage sind es noch bis Weihnachten und für alle, die noch nach Geschenken suchen, hat der NABU nachhaltige Ideen und gibt Tipps für ein umweltfreundliches Verpacken. Mehr →
Im Winter greifen Privatleute gern mal zu Streusalz, um Wege vor dem eigenen Haus oder der eigenen Wohnung rutschfrei zu machen. Doch die negativen Auswirkungen von Streusalz sind vielfältig. Der NABU gibt Tipps zu Alternativen. Mehr →
Wer in der Vorweihnachtszeit seine Wohnung oder sein Haus schmücken und dabei die Umwelt schonen möchte, kann die Deko selbst basteln oder sich in Secondhand-Läden nach ausrangiertem Weihnachtsschmuck umschauen. Mehr →
Der NABU fordert, bei der Stärkung der Biodiversität nicht nachzulassen und hofft, dass bei der Weltnaturkonferenz ein neues Abkommen zum globalen Schutz und Erhalt der Artenvielfalt und natürlicher Lebensräume beschlossen wird. Mehr →
NABU und LBV rufen Naturfreundinnen und -freunde dazu auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Mehr →
Zum Internationalen Tag des Ehrenamts bedankt sich der NABU Baden-Württemberg bei allen Aktiven. Jedes Jahr leisten sie etwa 250.000 unbezahlte Arbeitsstunden im Ländle. Sie setzen sich für den Erhalt von Arten und Lebensräumen ein. Mehr →
Traditionell werden jedes Jahr am Barbaratag (4. Dezember) Zweige von einem Kirschbaum abgeschnitten. Mit etwas Glück öffnen sie an den Feiertagen ihre Blüten, wenn man sie ins Wasser stellt. Mehr →