NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Aktuelle News
        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg

        Arbeitsprogramm des NABU Baden-Württemberg Mehr →

      • Jetzt Mitglied werden!
        Treten Sie ein für Mensch und Natur!

        Werden Sie Mitglied in einer starken Gemeinschaft Mehr →

      • Wir über uns
      • Veranstaltungen
      • Organisation
      • Jobangebote
      • Transparenz
      • Kontakt
      • Impressum und Datenschutz
      • Der NABU
      • Imagefilm
      • Naturschutz heute
      • Gruppen vor Ort
      • Bezirksverbände
      • NABU-Zentren
      • NABU-Stiftung
      • NABU-Schwerpunkte 2025
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Ehrenamtliche sammeln wichtige Daten für Politikberatung

        Wichtige Grundlage zur Politikberatung Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Den Flugkünstlern eine Heimat geben

        Den Flugkünstlern eine Heimat geben Mehr →

      • Themen
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien und Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Krebse und Quallen
      • Pflanzen
      • Pilze
      • Vogelschutzzentrum Mössingen
      • Aktionen & Projekte
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Insektensommer
      • Brutvogelmonitoring
      • Rebhuhn
      • Kiebitz
      • Mopsfledermaus
      • Lebensraum Kirchturm
      • Schwalbenfreundliches Haus
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Bundesgartenschau 2023

        Der NABU auf der BUGA 2023 in Mannheim Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Zwischenüberschrift

        Mit dem NABU durch das Streuobstjahr Mehr →

      • Themen
      • Großschutzgebiete
      • Streuobst
      • Landwirtschaft
      • Wald
      • Moore
      • Gewässerschutz
      • Siedlungsnatur
      • Biotopverbund
      • Aktionen & Projekte
      • Volksantrag
      • Bundesgartenschau
      • Natur nah dran
      • Blühende Gärten - miteinander für mehr Vielfalt
      • UnternehmensNatur
      • Refugialflächen
  • Umwelt & Leben
      • Aktuelle News
        So schaffen Sie Wohlfühloasen im Sommer

        So schaffen Sie Wohlfühloasen im Sommer Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker

        Tipps und Tricks für Natur-Entdecker Mehr →

      • Themen
      • Politik und Naturschutz
      • Energie und Klimaschutz
      • Dialogforum Energiewende
      • Flächenverbrauch
      • Rohstoffabbau
      • Verkehr
      • Biosphärenmobil
      • Umweltbewusst leben
      • Naturgarten
      • Ernährung
      • Ökologisch leben
      • Naturgeburtstag
      • NABU-Guides
      • Ausflugstipps
      • Basteln, Forschen und Spielen für Kinder
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktueller Spendenaufruf
        Helfen Sie mit Ihrer Spende!

        Helfen Sie mit Ihrer Spende! Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen!

        Werden Sie Patin oder Pate für Wildbienen! Mehr →

      • Spenden
      • Spenden
      • Patenschaften
      • Verschenken
      • Testamente
      • Stiften
      • Mitmachen
      • Mitglied werden
      • Ehrenamt
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Mitmachaktionen
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen und Projekte
  3. Natur nah dran
  4. Aktuelles
  • (Ohne Titel)
  • Berichte und Aktionen
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 2022
  • 2023
  • 2017
  • 2016
Vorlesen

Berichte und Aktionen – „Natur nah dran“ 2022

2022 geht „Natur nah dran" in den zweiten Förderzeitraum. Bis 2027 können jährlich 15 Kommunen teilnehmen. Hier finden Sie Pressemitteilungen und Neuigkeiten aus den teilnehmenden Städten und Gemeinden.


Der steile Kreisverkehr in Gammertingen forderte die Teilnehmenden heraus. - Foto: NABU/A. Marquardt

Pflanzaktion mit „Natur nah dran“

15 Kommunen schaffen Lebensraum für Hummeln und Wildbienen

Die „Natur nah dran“-Kommunen 2022 trafen sich zur Anlage-Schulung im September 2022 in Steinheim am Albuch und Gammertingen. Gemeinsam bestückten sie dort Grünflächen mit Wildstauden und -blumen. Nun wenden sie diese Methoden auch in Ihrer Heimatkommune an. Mehr →

Natur nah dran in Hockenheim. Foto: NABU/Anette Marquardt

Artenreiche Flächen auch nach Jahren

Besuche in den Kommunen aus den Vorjahren zeigen Erfolg

Um uns davon zu überzeugen, wie gut das Konzept von „Natur nah dran" langfristig funktioniert, statten wir auch Kommunen aus den vergangenen Jahren Besuche ab. Erfreulicherweise funktioniert die Mehrzahl der Flächen auch nach mehreren Jahren noch. Mehr →

Die 15 neuen „Natur nah dran“-Kommunen schauten sich eine bereits umgestaltete Grünfläche in Offenau an. - Foto: NABU/A. Marquardt

„Natur nah dran 2.0“: Auftakt in Offenau

Neue Projektkommunen lernen von Erfahrungen der Gemeinde

Die 15 neuen „Natur nah dran“- Kommunen trafen sich am 18. Mai zum Auftakt in Offenau. Dort schauten sie sich Flächen an, die bereits 2018 naturnah umgestaltet wurden. Nun planen sie mit Naturgarten-Fachleuten und dem NABU, wie sie das bei sich umsetzen. Mehr →

Auf Natur nah dran Flächen entstehen vielfältige Pflanzengemeinschaften. Foto: NABU/A. Marquardt

Natur nah dran: Es blüht in 15 Kommunen

NABU und Umweltministerium verkünden geförderte Kommunen 2022

In 15 weiteren Kommunen entstehen Lebensräume für Insekten und Vögel. NABU und Umweltministerium verkünden, welche Städte und Gemeinden 2022 im Projekt „Natur nah dran 2.0“ gefördert werden. Sie gestalten Rasen- und Schotterflächen naturnah um. Mehr →

Bewerbungsformular & CHECKLISTE:

  • Bewerbungsformular für „Natur nah dran" 2024 (als PDF herunterladen)
  • Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung

Vorlagen:

  • Bastelvorlage Holzsteckschilder

Broschüren:

  • Bewerbungsinformationen für Kommunen (PDF herunterladen)
  • Erfahrungen und Tipps aus „Natur nah dran" (als PDF herunterladen)
  • Erfahrungen und Tipps aus „Natur nah dran" (gedruckt bestellen)

Kontakt:

„Natur nah dran“-Projektteam - Foto: NABU/C. Mödinger
„Natur nah dran“-Team
Katja Wörner - Öffentlichkeitsarbeit (1.v.l.) Katja.Woerner@NABU-BW.de 0711 966 72-51

Auf dem laufenden

Natur nah dran Fläche - Foto: NABU/Anette Marquardt

Anmeldung zur Infomail

mehr

Projektförderung:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft - Foto: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Das NABU-Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Zum Webauftritt

newsletter Lesen:

Kohlmeise - Foto: Lutz Klapp(www.naturgucker.de

Neues vom NABU Baden-Württemberg

Sie erhalten spannende Berichte aus unseren regionalen Projekten und praktische Tipps rund um den Naturschutz.

Jetzt zum Newsletter anmelden!


Adresse & Kontakt

NABU Baden-Württemberg
Tübinger Str. 15
70178 Stuttgart

Tel. 0711-9 66 72-0 | Fax - 33
NABU@NABU-BW.de

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Infothek & Service

Newsletter abonnieren
Publikationen und Materialien
Shop
Impressum und Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz und Finanzen

Top-Themen

Streuobst
Naturgeburtstag
Ausflugstipps
Aktionen und Projekte
Vogel des Jahres

Spenden und Helfen

GLS-Bank

IBAN: DE70 4306 0967 7025 1876 01
BIC: GENODEM1GLS

Direkt online spenden
Mitglied werden!


  • Presse