Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Oktober 2021
Im Haus sind Spinnen, wie zum Beispiel die Winkelspinne, nicht sehr beliebt. Dabei sind sie für uns Menschen völlig harmlos und haben großen Appetit auf Motten und Mücken. Mehr →
Revierleiter Bernd Mair in Pfullingen bewirtschaftet den 1.200 Hektar großen Gemeindewald im Einklang mit dem Naturschutz - und das seit rund 30 Jahren erfolgreich und konsequent. Für sein Engagement erhält er nun die NABU-Waldmedaille. Mehr →
Bei der zweiten öffentlichen Wahl des Jahresvogels von NABU und seinem bayerischen Partner LBV haben bisher bereits mehr als 85.000 Menschen abgestimmt. Zur Halbzeit der Vogelwahl liegen Wiedehopf und Mehlschwalbe vorn. Mehr →
Ob im Kokon, im Pflanzenstängel oder mit „Frostschutzmittel“ – Insekten haben verschiedene Strategien, um den Winter zu überstehen. Besonders wichtig ist, im Garten nicht zu sehr aufzuräumen, damit Überwinterungsplätze für Insekten erhalten bleiben. Mehr →
Wenn alle Vögel ihr Brutgeschäft abgeschlossen haben, ist die richtige Zeit, um Nistkästen zu säubern. So schafft man gute Bedingungen für die nächste Brutsaison. Vor dem Putzen sollte man prüfen, ob sich schon Wintergäste im Nistkasten eingerichtet haben. Mehr →
Bis zum 18. November kann sich jede und jeder an der Wahl zum „Vogel des Jahres“ 2022 beteiligen. Für Unschlüssige bietet der Bird-O-Mat eine Entscheidungshilfe. Damit lässt sich auf humorvolle Weise der passende gefiederte Kandidat herausfinden. Mehr →
Ein naturnaher Garten bietet Tieren einen geeigneten Platz zum Überwintern. In vielfältigen Strukturen wie Laub- und Totholzhaufen, Sträuchern und verblühten Stauden finden Igel, Vögel und Insekten auch in der kalten Jahreszeit Nahrung und Unterschlupf. Mehr →
Der Herbst ist die beste Jahreszeit, um neue Hecken und Sträucher einzusetzen. Mit vogelfreundlichen, heimischen Pflanzen wie Holunder, Schlehe oder Weißdorn bietet man Vögeln wertvolle Beerenkost und ein sicheres Plätzchen. Mehr →
Mehlschwalbe, Steinschmätzer, Wiedehopf, Feldsperling und Bluthänfling gehen bei der Wahl zum „Vogel des Jahres“ ins Rennen. Bis zum 18. November 2021 können Sie für Ihren gefiederten Favoriten abstimmen. Mehr →
Im Herbst sind viele Berufspendler und -pendlerinnen in der Dämmerung unterwegs. Da steigt das Risiko, mit dämmerungs- oder nachtaktiven Tieren wie Rehen und Wildschweinen zu kollidieren. Auch für Igel und Eichhörnchen sind Straßen eine tödliche Gefahr. Mehr →