Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...News 2021
Dezember:
Wo lebt die Mopsfledermaus und wie lässt sie sich schützen? Das wissen wir nun besser, dank Engagierten aus Forst, Wald-Besitzenden, Ehrenamtlichen und einem Forschungsteam. Sie haben mit dem NABU die Lebensräume der Mopsfledermaus in 2021 genauer untersucht. Mehr →
Eine stimmungsvolle Silvesternacht – das geht auch ohne Feuerwerk. Der Verzicht auf Böller und Raketen kommt Haus- und Wildtieren sowie der Umwelt zugute. Mehr →
Um Streuobstbäume zu erhalten, sollten Misteln regelmäßig entfernt werden. Denn die immergrüne Pflanze entzieht ihrem Wirtsbaum lebenswichtiges Wasser und Nährstoffe. Die abgeschnittenen Misteln können als nachhaltige Adventsdekoration genutzt werden. Mehr →
Vom 6. bis 9. Januar findet bereits zum zwölften Mal die große Vogelzählaktion von NABU und LBV statt. Wer mitmachen will, beobachtet eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park und meldet die Ergebnisse dem NABU. Mehr →
Mähwiesen in Fauna-Flora-Habitat-(FFH)-Gebieten müssen finanziell stärker gefördert werden. Nur so kann sich für Landwirtinnen und Landwirte der Aufwand zum Erhalt der artenreichen Lebensräume wieder lohnen. Mehr →
Unbebaute Böden mit einer Fläche von 2.490 Fußballfeldern wurden innerhalb eines Jahres verbraucht. Zum Weltbodentag fordert der NABU das Land auf, einen Maßnahmenplan vorzulegen, wie die Netto-Null beim Flächenverbrauch bis 2035 erreicht werden soll. Mehr →
Zum Barbaratag am 4. Dezember geschnittene Zweige können im warmen Zimmer an Weihnachten erblühen. Traditionell werden dafür Zweige von einem Kirschbaum verwendet. Barbarazweige gelten als Glücksbringer für das neue Jahr. Mehr →
November:
Bei Glätte ist der Griff zum Streusalz verlockend einfach. Doch das Salz ist schädlich für Pflanzen, Tierpfoten sowie Gewässer und ihre Bewohner. Der NABU empfiehlt daher alternative Streumittel wie Split, Sand oder Kies. Mehr →
Für viele Menschen gehört ein festlich geschmückter Baum in der Weihnachtszeit unbedingt dazu. Der NABU empfiehlt, beim Kauf des Christbaumes auf ökologischen Anbau sowie auf regionale Herkunft mit kurzen Transportwegen zu achten. Mehr →
Für sein bedeutendes Engagement im Naturschutz wurde Artur Bossert das Bundesverdienstkreuz verliehen. Der Vorsitzende des NABU Karlsruhe setzt sich seit vielen Jahren für zahlreiche Projekte in seiner Region ein. Mehr →
Der Wiedehopf hat mit 31,9 Prozent die meisten Stimmen bei der Vogelwahl von NABU und LBV erhalten. Damit liegt er deutlich vor der Mehlschwalbe, die den zweiten Platz erreichte. Auf dem dritten Platz landet der Bluthänfling. Mehr →
Der NABU BW begrüßt den Bericht des Landes zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg. Er bestätigt die wesentliche Rolle der Landwirtschaft bei der Pestizidreduktion. Eine Analyse der Toxizität der Wirkstoffe fehlt noch. Mehr →
Vom 6. bis 8. Januar 2022 laden NABU und BUND zu den ersten digitalen Naturschutztagen ein. An drei Tagen stehen nun Online-Fachvorträge und Seminare zu wichtigen Zukunftsthemen des Natur- und Umweltschutzes auf dem Programm. Mehr →
Die artenreichen Streuobstwiesen in Baden-Württemberg brauchen besseren Schutz und mehr Förderung. Für eine rentable Bewirtschaftung ist ein angemessener Preis für das ausgelesene Obst notwendig. Insgesamt fällt die Streuobsternte 2021 im Südwesten mäßig aus. Mehr →
Das Vogelfüttern auf dem Balkon oder im Garten ermöglicht, die Vogelwelt aus nächster Nähe zu erleben. In den kalten Monaten freuen sich einige Vogelarten über das zusätzliche Nahrungsangebot. Dabei sollte auf eine sichere Futterstelle geachtet werden. Mehr →
Oktober:
Im Haus sind Spinnen, wie zum Beispiel die Winkelspinne, nicht sehr beliebt. Dabei sind sie für uns Menschen völlig harmlos und haben großen Appetit auf Motten und Mücken. Mehr →
Revierleiter Bernd Mair in Pfullingen bewirtschaftet den 1.200 Hektar großen Gemeindewald im Einklang mit dem Naturschutz - und das seit rund 30 Jahren erfolgreich und konsequent. Für sein Engagement erhält er nun die NABU-Waldmedaille. Mehr →
Bei der zweiten öffentlichen Wahl des Jahresvogels von NABU und seinem bayerischen Partner LBV haben bisher bereits mehr als 85.000 Menschen abgestimmt. Zur Halbzeit der Vogelwahl liegen Wiedehopf und Mehlschwalbe vorn. Mehr →
Ob im Kokon, im Pflanzenstängel oder mit „Frostschutzmittel“ – Insekten haben verschiedene Strategien, um den Winter zu überstehen. Besonders wichtig ist, im Garten nicht zu sehr aufzuräumen, damit Überwinterungsplätze für Insekten erhalten bleiben. Mehr →
Wenn alle Vögel ihr Brutgeschäft abgeschlossen haben, ist die richtige Zeit, um Nistkästen zu säubern. So schafft man gute Bedingungen für die nächste Brutsaison. Vor dem Putzen sollte man prüfen, ob sich schon Wintergäste im Nistkasten eingerichtet haben. Mehr →
Bis zum 18. November kann sich jede und jeder an der Wahl zum „Vogel des Jahres“ 2022 beteiligen. Für Unschlüssige bietet der Bird-O-Mat eine Entscheidungshilfe. Damit lässt sich auf humorvolle Weise der passende gefiederte Kandidat herausfinden. Mehr →
Ein naturnaher Garten bietet Tieren einen geeigneten Platz zum Überwintern. In vielfältigen Strukturen wie Laub- und Totholzhaufen, Sträuchern und verblühten Stauden finden Igel, Vögel und Insekten auch in der kalten Jahreszeit Nahrung und Unterschlupf. Mehr →
Der Herbst ist die beste Jahreszeit, um neue Hecken und Sträucher einzusetzen. Mit vogelfreundlichen, heimischen Pflanzen wie Holunder, Schlehe oder Weißdorn bietet man Vögeln wertvolle Beerenkost und ein sicheres Plätzchen. Mehr →
Mehlschwalbe, Steinschmätzer, Wiedehopf, Feldsperling und Bluthänfling gehen bei der Wahl zum „Vogel des Jahres“ ins Rennen. Bis zum 18. November 2021 können Sie für Ihren gefiederten Favoriten abstimmen. Mehr →
Im Herbst sind viele Berufspendler und -pendlerinnen in der Dämmerung unterwegs. Da steigt das Risiko, mit dämmerungs- oder nachtaktiven Tieren wie Rehen und Wildschweinen zu kollidieren. Auch für Igel und Eichhörnchen sind Straßen eine tödliche Gefahr. Mehr →
September:
Wenn es im Herbst kühler wird, ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um Frühblüher für das nächste Jahr einzusetzen. So finden Hummelköniginnen im Frühjahr die dringend benötigte Nahrung für den Aufbau ihrer Völker. Mehr →
Im Projekt „Natur nah dran“ werden kommunale Grünflächen mit Unterstützung von Land und NABU im Sinne der Artenvielfalt umgestaltet. In der zweiten Projektrunde werden weitere 75 Städte und Gemeinden gefördert. Diese können sich bis zum 31. Dezember bewerben. Mehr →
Schon 120.000 Mitglieder unterstützen inzwischen die Arbeit des NABU Baden-Württemberg. Damit wird deutlich, wie sehr der Natur-, Klima- und Artenschutz die Menschen im Land bewegt. Auch bei der Bundestagswahl sollten diese Themen hohe Priorität einnehmen. Mehr →
Der NABU fordert eine bundesweite Offenlegung der Pestizideinsatzdaten. Nur so können Umweltauswirkungen realistisch bewertet und reduziert werden. Eine aktuelle Studie belegt zudem die hohe Pestizidbelastung von Kleingewässern. Mehr →
August:
Wer in den letzten Ferienwochen Natur vor der Haustür entdecken möchte, ist bei den NABU-Naturschutzzentren am Boden- und Federsee richtig. Bei Führungen gibt es für die ganze Familie etwas zu erleben, etwa den „Wackelwald“ im Moor oder eine Solarboots-Fahrt. Mehr →
Die Landesregierung hat ein neues Klimaschutzgesetz entworfen. Umweltverbände begrüßen die ambitionierteren Ziele, sehen aber auch Nachbesserungsbedarf. Mehr →
Viele Vögel haben ihr Brutgeschäft abgeschlossen. Amsel und Co. erholen sich jetzt von ihren Aufgaben. Zugvögel hingegen brechen nun nach und nach Richtung Süden auf. Bis zu ihrer Rückkehr ist Zeit, um sich um Nisthilfen und vogelfreundliche Gärten zu kümmern. Mehr →
Im August werden die jungen, vier bis sechs Wochen alten Fledermäuse flügge und erkunden ihre Umwelt. Dabei verirren sie sich auch mal in unsere Wohnzimmer. Doch was tun, wenn nachts Fledermäuse durch die gute Stube fliegen oder tagsüber in der Gardine hängen? Mehr →
Ein Naturgarten mit vielfältigen Strukturen bietet Lebensraum für Tag- und Nachtfalter. Mit attraktiven Nektarpflanzen, Verstecken und Überwinterungsplätzen sowie Futterpflanzen für Raupen schafft man optimale Bedingungen. Mehr →
Viele Insekten mögen es warm, brauchen aber wie wir Menschen ausreichend Wasser. Bei starker Hitze können Wassertränken die Insekten und damit die Artenvielfalt unterstützen. Wichtig ist, dass Insekten die Wasserstelle gut anfliegen können. Mehr →
Mitarbeitende des Forstbezirks Nürtingen haben mit akustischen Aufnahmen nachgewiesen, dass Mopsfledermäuse im Nürtinger Stadtwald unterwegs sind. Dafür kamen spezielle Aufnahmegeräte vom NABU zum Einsatz. Nun wird nach möglichen Quartieren der Tiere gesucht. Mehr →
Juli:
Unser Projektteam hat 2021 zehn Kommunen besucht, die in den Jahren 2018 und 2019 ihre Flächen umgewandelt hatten. Sehr erfreuliche Bilanz: Überall haben sich die Anlagen gut entwickelt. Z.T. war zuerst Geduld gefragt, aber dann blühte es wunschgemäß. Mehr →
Das Projekt „Natur nah dran“ zeigt, dass Kommunen mit der Umgestaltung von Flächen einen großen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten können. Nun geht das Projekt in die zweite Runde. 75 weitere Kommunen gestalten bis 2027 Grünflächen naturnah um. Mehr →
Die geplante B10-Ortsumfahrung von Vaihingen-Enzweihingen würde eine wertvolle Auenlandschaft und die Lebensräume gefährdeter Arten zerstören. Daher setzt sich der NABU mit Unterstützung von BUND, LNV und Schutzgemeinschaft Mittleres Enztal für bessere Alternativen ein. Mehr →
NABU und BUND fordern, das große Potenzial der Solarenergie im Südwesten zu nutzen und durch eine an ökologischen Kriterien orientierte Gestaltung von Freiflächensolaranlagen Klima- und Naturschutz gemeinsam voranzubringen. Mehr →
Das vor einem Jahr verabschiedete Biodiversitätsgesetz war ein wichtiger Meilenstein, um den Arten- und Biotopschutz in Baden-Württemberg voranzubringen. Doch im Hinblick auf den Streuobstwiesenschutz und das Schottergartenverbot verfehlt das Gesetz seine Ziele. Mehr →
Im Projekt „UnternehmensNatur“ von NABU und Flächenagentur Baden-Württemberg werden Firmen beraten, wie sie ihre Gelände naturnah gestalten können. So entstehen in Städten und Industriegebieten wertvolle Lebensräume, die zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Mehr →
Die Kreuzotter ist eine von sechs in Baden-Württemberg vorkommenden Schlangen. Doch seit Jahrzehnten verliert sie geeignete Lebensräume und ist daher immer seltener zu sehen. Zum Weltschlangentag ruft der NABU dazu auf, Sichtungen von Kreuzottern zu melden. Mehr →
Baden-Württemberg ist weit davon entfernt, die in der EU-Wasserrahmenrichtlinie vereinbarten Ziele im Gewässerschutz zu erreichen. Viele Gewässer sind nicht im geforderten guten ökologischen Zustand. Die Vorgaben müssen nun endlich konsequent umgesetzt werden. Mehr →
Die neue Rote Liste der Brutvögel Deutschlands zeigt Defizite im Vogelschutz in Baden-Württemberg auf. Viele Vogelarten sind hier um eine Gefährdungskategorie schlechter eingestuft als im Bundesdurchschnitt. Besonders bedroht sind die Feld- und Wiesenvögel. Mehr →
Juni:
Die Mopsfledermaus scheint im Schönert-Wald im Main-Tauber-Kreis zu leben. Das legt der erste Nachweis in 2021 eines Ehrenamtlichen im NABU-Projekt nahe. Die Aktion startet später als geplant, denn die Fledermäuse bekamen ihre Jungen erst Mitte oder Ende Juni. Mehr →
In den 15 „Natur nah dran“-Kommunen des Jahrgangs 2020 blühen schon Natternkopf und Co. für Wildbienen. Aber welche Arten sollten gejätet werden, bevor sie die Flächen überwuchern? Gemeinsam mit dem NABU fanden das die Mitarbeitenden der Kommunen heraus. Mehr →
Hecken und Sträucher werden noch bis Ende Juli von vielen Vogelarten als Brutplätze genutzt. Zudem liefern ihre Blüten und Beeren Nahrung für Vögel und Insekten. Auf einen zu frühen Rückschnitt sollte daher verzichtet werden. Mehr →
Viele Ehrenamtliche setzen sich für Steinkäuze und ihre bedrohten Lebensräume ein. So auch die Aktiven des NABU Köngen-Wendlingen, die im Rahmen eines erfolgreichen Projekts Besuch von Landesumweltministerin Walker und NABU-Landeschef Enssle bekamen. Mehr →
Tränken und Teiche im Garten und auf dem Balkon bieten Vögeln, Insekten und anderen Tieren bei Hitze Trink- und Bademöglichkeiten. Mehr →
Welche Pestizide werden wo und in welchen Mengen ausgebracht? Im Pestizidstreit hat der Verwaltungsgerichtshof Mannheim erneut das Informationsrecht von NABU und Landeswasserversorgung bestätigt. Mehr →
Gute Nachrichten von der „Stunde der Gartenvögel“: Bei der diesjährigen Zählaktion wurden in Baden-Württemberg durschnittlich mehr Vögel pro Garten gesichtet als im Vorjahr. Auch die Zahl der gemeldeten Vogelarten ist gestiegen. Mehr →
Mai:
Naturnahe Wiesen stecken voller Leben, doch zu frühes und zu häufiges Mähen macht vielen Insekten das Leben schwer. Insektenfreundliche Wiesenpflege in Kommunen, Privatgärten und in der Landwirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Mehr →
Im NABU-Projekt „Blühende Gärten – miteinander für mehr Vielfalt“ wurden bereits sieben Einrichtungen der Evangelischen Heimstiftung naturnah umgestaltet. Dies kommt sowohl der Tierwelt als auch den Menschen vor Ort zugute. Mehr →
Über die Hälfte der heimischen Wildbienenarten steht auf der Roten Liste. Unterstützen Sie zum Weltbienentag die unverzichtbaren Bestäuber. Das gelingt mit einem vielfältigen Pflanzenangebot, das auch spezialisierten Arten Nahrung bietet. Mehr →
Der NABU kritisiert die Zustimmung des Bundestags zur Verlängerung des §13b BauGB. Der „Betonparagraf“ leistet dem Flächenverbrauch Vorschub und verhindert eine nachhaltige Siedlungsentwicklung. Dem muss sich die neue Landesregierung klar entgegenstellen. Mehr →
Das NABU-Bodenseezentrum wurde beim Bundeswettbewerb „HolzbauPlus 2020“ mit einer Anerkennung in der Kategorie „Öffentliche Bauten – Neubau“ ausgezeichnet. Der Neubau demonstriert die Kombination von hoher architektonischer Qualität und Nachhaltigkeit.
Mehr →
April:
Wie entstand eigentlich die Idee zum Vogel des Jahres? Klaus Ruge, Mitbegründer der heutigen NAJU und Autor mehrerer Kinderbücher, war damals selbst dabei. Zum 50. Jubiläum der Vogelwahl erzählt er, wie die Aktion hier in Baden-Württemberg ihren Anfang nahm. Mehr →
Die Haubenlerche ist aufgrund von Flächenfraß und Insektenschwund vom Aussterben bedroht. Nun soll in Hockenheim eines ihrer letzten Brutgebiete in Baden-Württemberg einem Gewerbegebiet zum Opfer fallen. Mehr →
In 75 weiteren Städten und Gemeinden entstehen bald artenreiche Blumenwiesen und Wildstaudenflächen für Wildbienen, Schmetterlinge und Vögel. Denn das erfolgreiche NABU-Projekt „Natur nah dran“ wird bis 2027 mit Hilfe von Landesmitteln fortgeführt. Mehr →
Die 15 „Natur nah dran“-Kommunen des Jahres 2020 trafen sich zu Online-Pflegeschulungen. Ein Naturgartenplaner führte die Teilnehmenden per Video an die Flächen in Marbach und Renningen. Er zeigte, welche Jungpflanzen blühen und welche entfernt werden sollten. Mehr →
Seit über 30 Jahren ist Rudi Apel Naturschützer mit Leib und Seele. Wie kein anderer steht er für die Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“, die den Erhalt der Lebensräume von Schwalben fördert. Für seinen Einsatz wurde ihm nun das Bundesverdienstkreuz verliehen. Mehr →
Der NABU ist über den Spiegel-Artikel und die Tierversuche mit Rabenkrähen an der Universität Tübingen entsetzt. Hätte der NABU von diesen Versuchen gewusst, wäre keine lebende Rabenkrähe abgegeben worden. Mehr →
Scheinbar verlassene Jungvögel sollten in der Regel nicht mitgenommen werden. Ihre Rufe sind keine Hilfe- sondern Bettelrufe. So halten die Vogeljungen Kontakt zu ihren Eltern, von denen sie in der Nähe ihres verlassenen Nests weiter versorgt werden. Mehr →
Was brauchen Wildbienen, um zu überleben? Das erklärte NABU-Artenschutzreferent Martin Klatt bei einem Online-Vortrag am 15. April 2021. Er zeigte auch, was jede und jeder im eigenen Garten für die Wildbienen tun kann. Mehr →
Blühende Wildpflanzen sind bei zahlreichen Insekten als Nahrungsquelle beliebt. Wer beim Anblick wild gewachsener Pflanzen nicht direkt zum Unkrautstecher greift, leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Artenvielfalt. Mehr →
Der Winter ist gerade zurück im Land: mit Wind, Schneeflocken und Nachtfrost. Doch keine Sorge, die heimische Vogelwelt kommt mit Wetterkapriolen meist gut zurecht. Vögel sind flexibel und mobil und weichen in schneefreie Bereiche aus. Mehr →
Weil Urlaubsreisen größtenteils ausfallen, zieht es immer mehr Menschen in die Natur vor unserer Haustüre. Der NABU bittet daher darum, bei geplanten Wanderungen, Spaziergängen und Radtouren auf Brutvögel und andere Tiere Rücksicht zu nehmen. Mehr →
März:
Die bunte Welt der Brutvögel im Südwesten zeigt sich in vielfältigen Eierfarben und -formen. Welcher Vogel legt die meisten Eier? Und wie unterscheiden sich die Eier von Singdrossel und Star? Mehr →
Damit sich das frisch zum Vogel des Jahres gekürte Rotkehlchen in Baden-Württemberg weiterhin so wohl fühlt, müssen Gärten, Parks und Wälder möglichst naturnah gestaltet werden. Von diesen NABU-Tipps profitieren auch andere Vögel und Insekten. Mehr →
Die ersten Mehl-, Rauch-, Ufer- und Felsenschwalben sind seit Mitte März zurück im Land. Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ macht der NABU auf die Situation der Vögel aufmerksam, die unter dem Insektenschwund und dem Verlust ihrer Nistplätze leiden. Mehr →
Die Umwelt- und Naturschutzverbände NABU, BUND und LNV in Baden-Württemberg freuen sich mit dem Verein Hochstamm Deutschland über die Anerkennung des Streuobstanbaus als Immaterielles Kulturerbe. Mehr →
Der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres ist das Rotkehlchen. Der beliebte Gartenvogel setzt sich in der Hauptwahl gegen Rauchschwalbe und Kiebitz durch. Mehr →
Der Haussperling ist ein Kulturfolger. In der Nähe des Menschen fühlt sich der Singvogel wohl, sofern er ab Anfang April einen geeigneten Platz zum Brüten, Hecken und Sträucher zum Verstecken sowie Insekten, Körner und Sämereien als Nahrung findet. Mehr →
Streuobstwiesen sind artenreich wie kaum ein anderer menschengemachter Lebensraum. Auch aus abgestorbenen Bäumen kann hier wieder neues Leben entstehen. Totzholz sollte daher nicht vom Gründstück entfernt werden. Mehr →
Im Wald und an feuchten Hängen wachsen nun wieder die jungen Triebe des Bärlauchs. Beim Sammeln lässt sich die essbare Würz- und Heilpflanze am Duft von giftigen Maiglöckchen und Herbstzeitlosen unterscheiden. Mehr →
Zehn Kandidaten stehen zur Wahl als Vogel des Jahres 2021. Der Favorit von NABU-Artenschutzreferent Martin Klatt ist das Rotkehlchen. Mehr →
Bei den Wanderfalken im Land regt sich neues Leben: Die Wanderfalken-Webcams in Heidelberg und Fellbach senden wieder live vom Brutgeschehen. Die Falkeneltern bebrüten je vier Eier. Mehr →
Mehr als 50.000 Menschen fordern mit ihrer Unterschrift unter eine bundesweite Petition des NABU, den sogenannten „Betonparagrafen“ §13b endgültig aus dem Baugesetzbuch zu streichen. Damit soll dem zunehmenden Flächenverbrauch Einhalt geboten werden. Mehr →
Zehn Kandidaten stehen zur Wahl als Vogel des Jahres 2021. Der Favorit von Mara Staudacher, Beisitzerin im Vorstand der NAJU Baden-Württemberg, ist der Eisvogel. Mehr →
Jetzt kehren die ersten Weißstörche aus ihren Winterquartieren nach Baden-Württemberg zurück und bereiten ihre angestammte Wohnstatt für die Aufzucht der Jungen vor. Mehr →
Zum Tag des Artenschutzes am 3. März ruft der NABU Baden-Württemberg dazu auf, Gärten, Terrassen und Balkone zu Trittsteinen für die Artenvielfalt zu machen und beim Pflanzenkauf an Insekten und Vögel zu denken. Mehr →
Februar:
Bäume außerhalb des Waldes dürfen nur gefällt werden, wenn die meisten Tiere und Pflanzen ihre Ruhephase haben. Bei der Pflege von Bäumen, Sträuchern und Hecken gilt: Schonende Form- und Pflegeschnitte sind erlaubt. Mehr →
Bei Feuchtigkeit und milden Temperaturen starten Amphibien zur Laichwanderung. Da es im Südwesten immer noch viele Gefahrenstellen gibt, fordert der NABU Autofahrerinnen und Autofahrer dazu auf, Tempolimits und Streckensperrungen zu beachten. Mehr →
NABU und BUND haben 15 Fragen an die fünf aktuell im Landtag vertretenen Parteien gerichtet. Wie sie zu den zentralen ökologischen Zukunftsthemen stehen wurde jetzt ausgewertet. Die Wahlprüfsteine bieten Wahlberechtigten eine Orientierungshilfe. Mehr →
Auch durch Energiefasten kann man sich auf das Notwendigste besinnen. Wer statt zum Streaming-Dienst zu einem guten Buch greift, reduziert seinen ökologischen Fußabdruck und tut sich nebenbei selbst etwas Gutes. Mehr →
Die drei Umwelt- und Naturschutzverbände LNV, NABU und BUND in Baden-Württemberg unterstützen den vom Verein Hochstamm Deutschland eingereichten Antrag auf Anerkennung des Streuobstanbaus als Immaterielles Kulturerbe durch die UNESCO. Mehr →
Zum Valentinstag gibt der NABU Einblicke ins Liebesleben der zehn Kandidaten für den diesjährigen „Vogel des Jahres“. Blaumeise und Amsel singen schon fleißig, um eine mögliche Partnerin zu begeistern. Rotkehlchen pflegen noch eine Fernbeziehung. Mehr →
Die Wahl zum Vogel des Jahres 2021 ist in vollem Gange und zehn Kandidaten gehen ins Rennen um den Titel. Der Favorit von Daniel Schmidt-Rothmund, Leiter des NABU-Vogelschutzzentrums, ist der Kiebitz. Mehr →
Gleich drei Projekte des NABU wurden mit dem Landesnaturschutzpreis geehrt. Unter den 10 Preisträgerinnen und -trägern ist außerdem die Bodenseestiftung. Der Landesnaturschutzpreis wird alle zwei Jahre vergeben. Mehr →
Die Verbände ziehen Bilanz zu den Leistungen der aktuellen Legislaturperiode im Bereich Natur und Umwelt. Insgesamt wird sie mit "gut bis befriedigend" bewertet, allerdings bestehen bei Flächenverbrauch, Mobilität und Klimaschutz noch Verbesserungsbedarf. Mehr →
In Baden-Württemberg nahmen mehr als 23.000 Menschen vom 8. bis 10. Januar an der 11. „Stunde der Wintervögel“ teil. Dass sie dabei deutlich weniger Vögel antrafen, lag vermutlich am auch am Wintereinbruch kurz vor dem Aktionswochenende. Mehr →
Die Wahl zum Vogel des Jahres 2021 ist in vollem Gange und zehn Kandidaten gehen ins Rennen um den Titel. Der Favorit unseres NABU-Landesgeschäftsführers Uwe Prietzel ist die Rauchschwalbe. Mehr →
Januar:
Die ersten Vögel beginnen schon mit der Familienplanung. Mit einem Nistkasten kann jede und jeder im Garten, auf dem Balkon, an der Hausfassade oder am Carport ein sicheres Nest bieten. Wir verraten, was die Kandidaten zum „Vogel des Jahres“ bevorzugen. Mehr →
Die Wahl zum Vogel des Jahres 2021 ist in vollem Gange und zehn Kandidaten gehen ins Rennen um den Titel. Unser NABU-Landesvorsitzender Johannes Enssle verrät, wer sein Favorit ist. Mehr →
Ganz früh morgens oder abends nach Einbruch der Dämmerung kann man mit etwas Glück die schaurig-schönen Balzrufe des Waldkauzes hören. Die Paarungszeit hat bereits im Herbst begonnen und dauert bis zum Frühjahr an. Mehr →
10 Kandidaten haben sich in der Vorwahl durchgesetzt und gehen ins Rennen um den Titel „Vogel des Jahres 2021“. Wer die meisten Stimmen bekommt, wird kurz vor Frühlingsanfang zum Sieger gekürt. Mehr →
Johannes Enssle ist für weitere vier Jahre im Amt des Landesvorsitzenden. Die erste digitale NABU-Landesvertreterversammlung des NABU Baden-Württemberg hat den Landesvorsitzenden mit 99 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt. Mehr →
Die Notfallzulassung für Neonicotinoide im Zuckerrübenanbau widerspricht der Pestizidreduktionsstrategie des Landes. Dabei würde es umweltfreundliche Alternativen geben. Mehr →
Die NABU-Vogelzählung „Stunde der Wintervögel“ hat mit bisher über 175.000 Teilnehmenden den Mitmachrekord gebrochen. Bei den Blaumeisen sind in erster Analyse keine schwerwiegenden Auswirkungen aufgrund des Krankheitsausbruches 2020 erkennbar. Mehr →
Viele Tiere haben im Laufe der Evolution Überlebensstrategien entwickelt, um die kalte Zeit gut zu überstehen. Besonders naturnahe Gärten bieten Unterschlufmöglichkeiten und unterstützen die tierischen Besucher. Mehr →
Auf einer Tour draußen nach Tierfährten suchen ist einfacher als gedacht: Außer einem neugierigen Blick ist ein Bestimmungsbuch hilfreich, damit Naturdetektivinnen und -detektive ihre Umgebung erforschen, besser verstehen und noch mehr Natur erleben können. Mehr →