Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...März 2021
Die bunte Welt der Brutvögel im Südwesten zeigt sich in vielfältigen Eierfarben und -formen. Welcher Vogel legt die meisten Eier? Und wie unterscheiden sich die Eier von Singdrossel und Star? Mehr →
Damit sich das frisch zum Vogel des Jahres gekürte Rotkehlchen in Baden-Württemberg weiterhin so wohl fühlt, müssen Gärten, Parks und Wälder möglichst naturnah gestaltet werden. Von diesen NABU-Tipps profitieren auch andere Vögel und Insekten. Mehr →
Die ersten Mehl-, Rauch-, Ufer- und Felsenschwalben sind seit Mitte März zurück im Land. Mit der Aktion „Schwalbenfreundliches Haus“ macht der NABU auf die Situation der Vögel aufmerksam, die unter dem Insektenschwund und dem Verlust ihrer Nistplätze leiden. Mehr →
Die Umwelt- und Naturschutzverbände NABU, BUND und LNV in Baden-Württemberg freuen sich mit dem Verein Hochstamm Deutschland über die Anerkennung des Streuobstanbaus als Immaterielles Kulturerbe. Mehr →
Der erste öffentlich gewählte Vogel des Jahres ist das Rotkehlchen. Der beliebte Gartenvogel setzt sich in der Hauptwahl gegen Rauchschwalbe und Kiebitz durch. Mehr →
Der Haussperling ist ein Kulturfolger. In der Nähe des Menschen fühlt sich der Singvogel wohl, sofern er ab Anfang April einen geeigneten Platz zum Brüten, Hecken und Sträucher zum Verstecken sowie Insekten, Körner und Sämereien als Nahrung findet. Mehr →
Streuobstwiesen sind artenreich wie kaum ein anderer menschengemachter Lebensraum. Auch aus abgestorbenen Bäumen kann hier wieder neues Leben entstehen. Totzholz sollte daher nicht vom Gründstück entfernt werden. Mehr →
Im Wald und an feuchten Hängen wachsen nun wieder die jungen Triebe des Bärlauchs. Beim Sammeln lässt sich die essbare Würz- und Heilpflanze am Duft von giftigen Maiglöckchen und Herbstzeitlosen unterscheiden. Mehr →
Zehn Kandidaten stehen zur Wahl als Vogel des Jahres 2021. Der Favorit von NABU-Artenschutzreferent Martin Klatt ist das Rotkehlchen. Mehr →
Bei den Wanderfalken im Land regt sich neues Leben: Die Wanderfalken-Webcams in Heidelberg und Fellbach senden wieder live vom Brutgeschehen. Die Falkeneltern bebrüten je vier Eier. Mehr →
Mehr als 50.000 Menschen fordern mit ihrer Unterschrift unter eine bundesweite Petition des NABU, den sogenannten „Betonparagrafen“ §13b endgültig aus dem Baugesetzbuch zu streichen. Damit soll dem zunehmenden Flächenverbrauch Einhalt geboten werden. Mehr →
Zehn Kandidaten stehen zur Wahl als Vogel des Jahres 2021. Der Favorit von Mara Staudacher, Beisitzerin im Vorstand der NAJU Baden-Württemberg, ist der Eisvogel. Mehr →
Jetzt kehren die ersten Weißstörche aus ihren Winterquartieren nach Baden-Württemberg zurück und bereiten ihre angestammte Wohnstatt für die Aufzucht der Jungen vor. Mehr →
Zum Tag des Artenschutzes am 3. März ruft der NABU Baden-Württemberg dazu auf, Gärten, Terrassen und Balkone zu Trittsteinen für die Artenvielfalt zu machen und beim Pflanzenkauf an Insekten und Vögel zu denken. Mehr →