Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...November 2021
Bei Glätte ist der Griff zum Streusalz verlockend einfach. Doch das Salz ist schädlich für Pflanzen, Tierpfoten sowie Gewässer und ihre Bewohner. Der NABU empfiehlt daher alternative Streumittel wie Split, Sand oder Kies. Mehr →
Der Wiedehopf hat mit 31,9 Prozent die meisten Stimmen bei der Vogelwahl von NABU und LBV erhalten. Damit liegt er deutlich vor der Mehlschwalbe, die den zweiten Platz erreichte. Auf dem dritten Platz landet der Bluthänfling. Mehr →
Der NABU BW begrüßt den Bericht des Landes zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg. Er bestätigt die wesentliche Rolle der Landwirtschaft bei der Pestizidreduktion. Eine Analyse der Toxizität der Wirkstoffe fehlt noch. Mehr →
Vom 6. bis 8. Januar 2022 laden NABU und BUND zu den ersten digitalen Naturschutztagen ein. An drei Tagen stehen nun Online-Fachvorträge und Seminare zu wichtigen Zukunftsthemen des Natur- und Umweltschutzes auf dem Programm. Mehr →
Das Vogelfüttern auf dem Balkon oder im Garten ermöglicht, die Vogelwelt aus nächster Nähe zu erleben. In den kalten Monaten freuen sich einige Vogelarten über das zusätzliche Nahrungsangebot. Dabei sollte auf eine sichere Futterstelle geachtet werden. Mehr →