Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...November 2021
Bei Glätte ist der Griff zum Streusalz verlockend einfach. Doch das Salz ist schädlich für Pflanzen, Tierpfoten sowie Gewässer und ihre Bewohner. Der NABU empfiehlt daher alternative Streumittel wie Split, Sand oder Kies. Mehr →
Für viele Menschen gehört ein festlich geschmückter Baum in der Weihnachtszeit unbedingt dazu. Der NABU empfiehlt, beim Kauf des Christbaumes auf ökologischen Anbau sowie auf regionale Herkunft mit kurzen Transportwegen zu achten. Mehr →
Für sein bedeutendes Engagement im Naturschutz wurde Artur Bossert das Bundesverdienstkreuz verliehen. Der Vorsitzende des NABU Karlsruhe setzt sich seit vielen Jahren für zahlreiche Projekte in seiner Region ein. Mehr →
Zu Weihnachten können Naturfreundinnen und -freunde die bedrohten Wildbienen mit einer NABU-Geschenkpatenschaft unterstützen. Sie hilft dabei, Lebensräume zu erhalten und zu schaffen. Patinnen und Paten erhalten eine Urkunde und spannende Hintergrundberichte. Mehr →
Die jährliche Landesvertreterversammlung des NABU Baden-Württemberg fand zum zweiten Mal digital statt. Die Delegierten der NABU-Gruppen haben in einer Resolution zu mehr Tempo und Entschlossenheit für eine naturverträgliche Energiewende aufgerufen. Mehr →
Der Wiedehopf hat mit 31,9 Prozent die meisten Stimmen bei der Vogelwahl von NABU und LBV erhalten. Damit liegt er deutlich vor der Mehlschwalbe, die den zweiten Platz erreichte. Auf dem dritten Platz landet der Bluthänfling. Mehr →
Der NABU BW begrüßt den Bericht des Landes zur Anwendung chemisch-synthetischer Pflanzenschutzmittel in Baden-Württemberg. Er bestätigt die wesentliche Rolle der Landwirtschaft bei der Pestizidreduktion. Eine Analyse der Toxizität der Wirkstoffe fehlt noch. Mehr →
Vom 6. bis 8. Januar 2022 laden NABU und BUND zu den ersten digitalen Naturschutztagen ein. An drei Tagen stehen nun Online-Fachvorträge und Seminare zu wichtigen Zukunftsthemen des Natur- und Umweltschutzes auf dem Programm. Mehr →
Es wird spannend bei der Wahl zum Vogel des Jahres 2022. Welcher Kandidat hat am Ende den Schnabel vorn – Mehlschwalbe, Bluthänfling, Steinschmätzer, Feldsperling oder Wiedehopf? Bis zum 18. November um 11 Uhr können Sie noch für Ihren Favoriten abstimmen. Mehr →
Die artenreichen Streuobstwiesen in Baden-Württemberg brauchen besseren Schutz und mehr Förderung. Für eine rentable Bewirtschaftung ist ein angemessener Preis für das ausgelesene Obst notwendig. Insgesamt fällt die Streuobsternte 2021 im Südwesten mäßig aus. Mehr →
Das Vogelfüttern auf dem Balkon oder im Garten ermöglicht, die Vogelwelt aus nächster Nähe zu erleben. In den kalten Monaten freuen sich einige Vogelarten über das zusätzliche Nahrungsangebot. Dabei sollte auf eine sichere Futterstelle geachtet werden. Mehr →