Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Juli 2021
Das Projekt „Natur nah dran“ zeigt, dass Kommunen mit der Umgestaltung von Flächen einen großen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt leisten können. Nun geht das Projekt in die zweite Runde. 75 weitere Kommunen gestalten bis 2027 Grünflächen naturnah um. Mehr →
Die geplante B10-Ortsumfahrung von Vaihingen-Enzweihingen würde eine wertvolle Auenlandschaft und die Lebensräume gefährdeter Arten zerstören. Daher setzt sich der NABU mit Unterstützung von BUND, LNV und Schutzgemeinschaft Mittleres Enztal für bessere Alternativen ein. Mehr →
NABU und BUND fordern, das große Potenzial der Solarenergie im Südwesten zu nutzen und durch eine an ökologischen Kriterien orientierte Gestaltung von Freiflächensolaranlagen Klima- und Naturschutz gemeinsam voranzubringen. Mehr →
Das vor einem Jahr verabschiedete Biodiversitätsgesetz war ein wichtiger Meilenstein, um den Arten- und Biotopschutz in Baden-Württemberg voranzubringen. Doch im Hinblick auf den Streuobstwiesenschutz und das Schottergartenverbot verfehlt das Gesetz seine Ziele. Mehr →
Im Projekt „UnternehmensNatur“ von NABU und Flächenagentur Baden-Württemberg werden Firmen beraten, wie sie ihre Gelände naturnah gestalten können. So entstehen in Städten und Industriegebieten wertvolle Lebensräume, die zum Erhalt der Artenvielfalt beitragen. Mehr →
Die Kreuzotter ist eine von sechs in Baden-Württemberg vorkommenden Schlangen. Doch seit Jahrzehnten verliert sie geeignete Lebensräume und ist daher immer seltener zu sehen. Zum Weltschlangentag ruft der NABU dazu auf, Sichtungen von Kreuzottern zu melden. Mehr →
Baden-Württemberg ist weit davon entfernt, die in der EU-Wasserrahmenrichtlinie vereinbarten Ziele im Gewässerschutz zu erreichen. Viele Gewässer sind nicht im geforderten guten ökologischen Zustand. Die Vorgaben müssen nun endlich konsequent umgesetzt werden. Mehr →
Die neue Rote Liste der Brutvögel Deutschlands zeigt Defizite im Vogelschutz in Baden-Württemberg auf. Viele Vogelarten sind hier um eine Gefährdungskategorie schlechter eingestuft als im Bundesdurchschnitt. Besonders bedroht sind die Feld- und Wiesenvögel. Mehr →