Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...Februar
In Baden-Württemberg sind viele seltene Arten und Lebensräume durch die Klimakrise bedroht. Der NABU und die NAJU rufen daher gemeinsam mit Fridays-for-Future und vielen anderen Aktiven zur Teilnahme am Klimastreik auf. Mehr →
Duftende Frühlingsboten wie Krokus, Schneeglöckchen und Wiesenprimel unterstützen Wildbienen und andere Insekten bei ihrer Nahrungssuche. Der NABU gibt Tipps, wie man in seinem Garten Lebensräume für die Tiere schaffen kann. Mehr →
Wer seine Obstbäume schneidet, muss den Rückschnitt nicht kompostieren oder verbrennen. Wird das Totholz in einer Gartenecke aufgeschichtet, zieht es Insekten, Amphibien, Reptilien, Spinnen sowie Vögel, Fledermäuse und Igel an. Mehr →
Die Projektflächen in den „Natur nah dran“-Kommunen sehen im Winter struppig aus. Insekten und Vögel finden dort Nahrung und Nistquartiere. Dank langsam steigender Temperaturen zeigen sich Frühblüher, an denen die ersten Wildbienen Pollen sammeln. Mehr →
Während sich in diesen Tagen Groß und Klein verkleiden, tragen in der Tierwelt einige Arten das gesamte Jahr über eine Gesichtsmaske oder schillernde Prachtkleider. Diese erfüllen mehrere Zwecke. Mehr →
Bei mild-feuchtem Wetter machen sich die Amphibien im Frühjahr auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dafür müssen sie oft über vielbefahrene Straßen. Helfende Naturschutzaktive unterstützen. Daher gilt mit Einsetzen der Amphibienwanderung: Bitte Fuß vom Gas! Mehr →
Bei Eulen und Greifvögeln kommen schon jetzt Frühlingsgefühle auf. Derzeit kann man vor allem die Balzrufe des Waldkauzes früh morgens und abends nach Einbruch der Dämmerung hören. Mehr →
Jetzt ist die richtige Zeit, um Nistkästen für unsere gefiederten Freunde zu bauen. Denn es dauert nicht mehr lange, bis die Brutsaison beginnt. Der NABU gibt Tipps, worauf dabei zu achten ist. Mehr →
Regierungspräsident Klaus Tappeser und NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzel haben einen Zuwendungsvertrag über die Betreuung des Federseemoors im Landkreis Biberach unterzeichnet. Mehr →