Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...November
Das Neuste aus dem November 2023 vom NABU Baden-Württemberg.
In der kalten Jahreszeit möchten Vogelfans ihre gefiederten Freunde unterstützen. Das Thema Vogelfütterung wirft dabei immer wieder Fragen auf. Wichtig ist beispielsweise die Wahl der Futterstation und deren Standort. Mehr →
Nach dem Biodiversitätsstärkungsgesetz müssen bis 2030 rund zehn Prozent der landwirtschaftlichen Flächen in Refugialflächen umgewandelt werden. Landwirt Rolf Enderle hat bereits jetzt auf einem Viertel seiner Betriebsfläche mehrjährige Blühflächen angelegt. Mehr →
Misteln sind als Weihnachtsdeko beliebt. Für die Bäume, an denen sie wachsen, sind sie jedoch eine Bedrohnung, denn sie rauben ihnen lebensnotwendige Energie. Daher ist es wichtig, die Misteln möglichst frühzeitig zu entfernen. Mehr →
Das Thema Flächenverbrauch prägte die diesjährige Landesvertreterversammlung. Der NABU freut sich dabei über eine erfolgreiche Unterschriftensammelaktion zum Volksantrag „Ländle leben lassen“. Darüber hinaus begrüßt der Landesvorstand zwei neue Mitglieder. Mehr →
Imposant und durch ihr Trompeten nicht zu überhören ziehen aktuell Kranicheschwärme über Baden-Württemberg in ihre Winterquartiere nach Westspanien. Der Kranich profitiert vor allem von der Renaturierung der Feuchtgebiete, die er gerne als Rastplatz aufsucht. Mehr →
Wenn im Herbst das Laub zu Boden fällt, sollte auf Laubsauger und -bläser verzichtet werden. Wer es stattdessen im Garten liegen lässt, bietet für Pflanzen und Tiere einen Winterschutz. Mehr →
Die Besucher*innen können sich in diesem Jahr auf mehr als 40 spannende Vorträge, Foren und Exkursionen freuen. Im Zentrum stehen die Themen Klimakrise, zukunftsfähige Landwirtschaft sowie Arten- und Naturschutz in Baden-Württemberg. Mehr →