Pflanzliste Gehölze (840.53 KB)
Insektenfreundliche Wildstauden und Gehölze für den Garten
Bereiten Sie Schmetterlingen und Wildbienen ein schmackhaftes Büfett
Mit Hilfe der NABU-Pflanzlisten sehen Sie auf einen Blick, welche Staude Nahrung für Wildbienen, Schmetterlinge oder Vögel bietet, wann die Gewöhnliche Akelei oder der Blaue Eisenhut blühen und wie lange die Lebensdauer der Pflanzen ist. In der Liste der Gehölze zeigen wir Ihnen neben der Wuchshöhe von Felsenbirne, Zimtrose & Co. auch andere nützliche Informationen, zum Beispiel welcher Standort am besten geeignet ist oder ob die Früchte essbar sind.
Unsere Sammlung beruht auf den Erfahrungen unserer NABU-Expertinnen und -Experten und beinhaltet bis auf wenige Ausnahmen ausschließlich heimische Pflanzen. Dabei stellen die in den beiden Pflanzlisten aufgeführten Stauden und Gehölze nur eine kleine Auswahl an möglichen insektenfreundlichen Pflanzen dar. Natürlich können Sie darüber hinaus auch andere Stauden oder Gehölze anpflanzen. Wichtig ist, dass Sie sich vorrangig gebietsheimische Pflanzen in den Garten holen. Mit der Zeit haben sich nämlich die bei uns lebenden Insekten und Pflanzen aufeinander eingespielt und stehen teilweise in einem engen Abhängigkeitsverhältnis. So finden die Hummeln an pollen- und nektarreichen heimischen Stauden passende Nahrung, während sie an exotischen Zuchtformen meistens leer ausgehen. Zudem sind die gebietsheimischen Stauden und Gehölze perfekt an unsere Boden- und Witterungsverhältnisse angepasst. Das macht sie besonders robust und pflegeleichter als so manchen Exoten.
Pflanzlisten zum Herunterladen
Mehr zum naturnahem Gärtnern:
Es gibt heutzutage ein reichhaltiges und zuverlässiges Angebot ökologisch oder regional erzeugter Sämereien und Pflanzen sowie seltener alter Sorten. Im Gartenmarkt um die Ecke wird man aber meist vergeblich danach suchen. Hier deshalb eine Auswahl von Produzenten und Versendern. Mehr →
Der Löwenzahn ist anpassungsfähig – und vielseitig. Er bietet der Tierwelt Nahrung, bereichert aber auch den menschlichen Speiseplan. Wegen der reichhaltigen Inhaltsstoffe gilt der Löwenzahn als Heilpflanze. Mehr →
Duftende Frühlingsboten wie Krokus, Schneeglöckchen und Wiesenprimel unterstützen Wildbienen und andere Insekten bei ihrer Nahrungssuche. Der NABU gibt Tipps, wie man in seinem Garten Lebensräume für die Tiere schaffen kann. Mehr →
Was macht eigentlich gutes Saatgut aus? Worauf ist beim Kauf zu achten? Wir haben ein paar Tipps für Sie zusammengestellt. Mehr →
Der Salat aus dem eigenen Garten schmeckt am besten. Wenn da nur nicht der Ärger mit den Nacktschnecken wäre. Der NABU gibt Tipps, wie man die Schnecken mit einem „Salatregal“ natürlich austricksen kann. Mehr →
Bald ist wieder die richtige Zeit, um Bäume zu pflanzen: kühl und doch frostfrei, bei gleichzeitig genügend Bodenfeuchte. Der NABU rät jedem, der Lust dazu hat, Bäume zu setzen. Denn sie bieten Tieren einen idealen Lebensraum. Mehr →
In einem naturnah gestaltetem Garten finden Vögel, Insekten und Säugetiere das ganze Jahr über ein ausreichendes Nahrungangebot. Ein paar Tipps, wie das gelingen kann: Mehr →