Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...„Mähen mit der Sense ist kein Hexenwerk“
Volker Weiß kennt sich mit dem alten Handwerk aus
Swusch…. Swusch…. Ein gleichmäßiges leises Rauschen ertönt früh morgens auf dem Gartengrundstück von Volker Weiß in Murrhardt (Rems-Murr-Kreis). Das NABU-Mitglied hält eine Sense in der Hand, die er mit gleichmäßigen Bewegungen von rechts nach links durch die margeriten- und pippaureiche Wiese gleiten lässt. „Das Gras lässt sich am besten schneiden, wenn es noch etwas nass ist“, erklärt Weiß. Deswegen macht er sich in der Regel schon vor 7 Uhr auf den Weg zum Mähen.
Bevor Weiß jedoch mit dem Schnitt beginnen kann, muss er das Sensenblatt dengeln, damit dieses geschärft wird und das Gras gut schneidet. „Die Sense ist ein sehr altes Mähwerkzeug, das erst den großflächigen Getreideanbau möglich machte“, berichtet er. Früher klopften die Landwirte beim sogenannten Dengeln mit einem speziellen Hammer die Schneidekante platt, damit diese scharf wurde. Dieses Vorgehen setzte ausreichende Erfahrung und gute Treffsicherheit voraus. Doch über diese verfügen heutzutage nur noch wenige. Deswegen gibt es inzwischen moderne Hilfsmittel wie den sogenannten Schlagdengler. „Damit ist das Dengeln kein Hexenwerk und auch für Anfänger kein Problem“, sagt der Naturliebhaber, während er sich in seinem Garten auf eine Bank setzt. Zwischen seine Füße stellt er einen Holzblock, auf dem der Führungsstift befestigt ist. Dann legt er das Sensenblatt auf den Schlagdengler, eine Schlaghülse über den Führungsstift und schlägt anschließend mit dem Hammer gleichmäßig auf die Hülse. „Der Schlagdengler sorgt dafür, dass ich das Sensenblatt auch an der richtigen Stelle treffe“, erklärt Weiß sein Vorgehen. Nachdem er mit dem Dengeln fertig ist, schaut er sich das Sensenblatt genau an und schärft mit einem Wetzstein nach.
Um möglichst unangestrengt zu mähen, kommt es nicht nur auf das richtige Dengeln an. Bereits beim Kauf einer Sense muss darauf geachtet werden, dass die Sense zur Größe des Benutzers passt. Weiß holt für die Drehbewegungen mit seinen Armen weit nach hinten aus, sein Mähradius beträgt etwa 180 Grad. „Das Mähen sollte in leicht gebückter Haltung möglich sein. Ansonsten kann man nicht locker mähen und ermüdet schnell“, erläutert der Naturliebhaber als er das Blatt mit schwingenden Bewegungen bogenförmig dicht über der Erde durch das Schnittgut führt „Wer auf seinem Grundstück eine artenreiche Blumenwiese mit Glockenblumen, Kuckuckslichtnelken und wildem Thymian möchte, sollte diese nicht mehr als zwei Mal im Jahr mähen“, empfiehlt er. Nach einigen Schnitten macht Weiß eine Pause, dreht die Sense herum, nimmt ein Büschel Gras in die Hand und säubert das Blatt. Anschließend holt er aus dem Wetzsteinhalter, den er an seiner Hose befestigt hat, den Wetzstein und fährt damit erneut über das Sensenblatt, um die Schneide wieder zu schärfen.
Dann hält er inne und schaut einem Schachbrettfalter zu, der auf einer Witwenblume Nektar tankt. „Wer mit der Sense mäht, kann die Natur mit allen Sinnen erleben“, schwärmt Weiß. Kein Motorgeräusch übertöne das Vogelgezwitscher von Meisen, Amseln und Co. Er habe Bewegung an der frischen Luft und könne gleichzeitig alles wahrnehmen, was um ihn herum geschehe. Und das ist eine ganze Menge: Eine Kohlmeise fliegt mit einem Insekt in den Nistkasten, der an einem Apfelbaum hängt. Aus seinem Innern ist ein lautes Fiepen zu vernehmen. Der Geruch von frisch gemähtem Gras steigt in die Nase, eine Hummel summt um eine Glockenblume herum und eine Zauneidechse flüchtet sich ins hohe Gras. „Das Schöne beim Mähen mit der Sense ist, dass man mit dem Werkzeug arbeitet und nicht wie bei einem Balkenmäher, das Werkzeug mit einem selbst“, sagt Weiß. Er bestimme selbst, wann der nächste Schwung erfolge.
Die Sense hat gegenüber den motorisierten Geräten weitere Vorteile: Sie kostet viel weniger als ein Balkenmäher, bläst keine Abgase in die Luft, das Mähen am Hang geht mit der Sense einfacher und für Frauen ist der Umgang mit dem Gerät aufgrund des geringeren Gewichts wesentlich leichter. Wer das Mähen mit der Sense lernen möchte, kann sich in Büchern darüber informieren, beim Sensenverein Deutschland einen Kurs besuchen, bei der örtlichen NABU-Gruppe oder dem Grünflächenamt anfragen - auch sie bieten gelegentlich Sensenkurse an. Denn: Nur Übung macht den Meister.
Die Sense besteht aus verschiedenen Bestandteilen
Hecken und Bäume bieten vielen Tieren einen Lebensraum. Um die Gartenbewohner vor allem während der Brutzeit zu schützen, ist geregelt, wann Bäume und Hecken geschnitten oder gefällt werden dürfen. Mehr →
Duftende Frühlingsboten wie Krokus, Schneeglöckchen und Wiesenprimel unterstützen Wildbienen und andere Insekten bei ihrer Nahrungssuche. Der NABU gibt Tipps, wie man in seinem Garten Lebensräume für die Tiere schaffen kann. Mehr →
In einem naturnah gestaltetem Garten finden Vögel, Insekten und Säugetiere das ganze Jahr über ein ausreichendes Nahrungangebot. Ein paar Tipps, wie das gelingen kann: Mehr →