Mit einer NABU-Geschenkpatenschaft für Wildbienen oder Greifvögel und Eulen schenken Sie Ihren Lieben ein ganz besonderes Stück Natur.
Mehr ...September 2023
Das Neuste aus dem September 2023 vom NABU Baden-Württemberg.
Zum Ende der BUGA 23 zieht der NABU eine positive Bilanz. Trotz teils ungünstigem Wetter nahmen viele Interessierte an den zahlreichen NABU-Veranstaltungen teil. Bis zum 8. Oktober stehen noch einige interessante Termine zu Zugvögeln, Eichhörnchen und Co. an. Mehr →
Ein vor drei Wochen verunglückter Rotmilan-Jungvogel wurde nach intensiver Pflege und Betreuung durch das NABU-Vogelschutzzentrum Mössingen in die Freiheit entlassen. Starthilfe gab es dabei vom CDU-Abgeordneten Manuel Hailfinger. Mehr →
Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard brauchen jede Stimme. Bis zum 5. Oktober können Sie im Online-Wahllokal für Ihren Kandidaten abstimmen. Als Entscheidungshilfe gibt es wie im letzten Jahr einen Bird-O-Mat. Mehr →
Bis Ende Dezember können sich Städte und Gemeinden für „Natur nah dran“ bewerben, um Unterstützung bei der naturnahen Umgestaltung von öffentlichen Grünflächen zu erhalten. Wildpflanzen fördern die Artenvielfalt vor Ort und kommen besser mit Trockenheit zurecht. Mehr →
Zum Abschluss der BUGA 23 bietet der NABU im Oktober spannende Einblicke in die Welt der Eichhörnchen und Zugvögel. Die NABU-Expert*innen beantworten gerne alle Fragen. Auf dem Programm stehen Führungen und Vorträge. Mehr →
Im Mai geschlüpft und jetzt bereits auf großer Tour: Der Fischadler-Nachwuchs aus Baden-Württemberg tritt gemeinsam mit seinen Eltern den Flug in Richtung Westafrika an. Der NABU wünscht Balbü und Kju eine gute Reise. Mehr →
Die Lebenswelt vieler heimischer Arten ist bedroht. Jeden Tag verschwinden etwa sechs Hektar unbebaute Fläche unter Asphalt und Beton. Zum Auftakt der Aktionswoche „Ländle leben lassen“ ruft der NABU Baden-Württemberg seine Mitglieder zum Klimastreik auf. Mehr →
Der NABU ruft dazu auf, zur Earth Night am Abend des 15. September das Licht abzuschalten. Lichtverschmutzung schadet nachtaktiven Faltern, Vögeln und Fledermäusen. Durch die Verdunkelung der Außenbeleuchtung werden die Nachttiere geschützt. Mehr →
Im Rahmen des Projekts „Natur nah dran“ hat Sinzheim Grünflächen im Sinne der biologischen Vielfalt umgestaltet. Umweltministerin Thekla Walker und der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle überzeugten sich, dass sich der Einsatz gelohnt hat. Mehr →
Was haben Kiebitz, Rebhuhn, Rauchschwalbe, Steinkauz und Wespenbussard gemeinsam? Sie kämpfen alle ab dem 1. September um einen Titel: den Vogel des Jahres 2024. Jetzt abstimmen! Mehr →